bge – -Translation – Keybot Dictionary
TTN Translation Network
TTN
TTN
Login
Deutsch
Français
Source Languages
Target Languages
Select
Select
Keybot
1'042
Results
115
Domains Page 2
9 Treffer
www.bpa.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
BGE
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bpa.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Langue
www.ige.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Das Bundesgericht stellte in einem Urteile aus dem Jahr 1999 (
BGE
126 III 129) für das Patentrecht das Prinzip der nationalen Erschöpfung auf: Der Patentinhaber kann demnach gerichtlich verhindern, dass seine patentgeschützten Produkte, die er im Ausland auf den Markt gebracht hat, gegen seinen Willen in die Schweiz importiert werden.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ige.ch
als Prioritätsdomäne definieren
In its decision from the year 1999 (BGE 126 III 129), the Federal Supreme Court set up the principle of national exhaustion for patent law whereby the patent owner can legally prevent his patent-protected products, that he has launched into a foreign market, to be imported into Switzerland against his will. The principle of national exhaustion has been controversially discussed since the Federal Supreme Court's decision.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ige.ch
als Prioritätsdomäne definieren
En 1999, le Tribunal fédéral établit dans un arrêt (ATF 126 III 129) le principe de l’épuisement national en droit des brevets. En vertu de celui-ci, le titulaire du brevet peut faire valoir ses droits devant un tribunal afin d’éviter que les produits protégés par son brevet qu’il a commercialisés à l’étranger ne soient importés en Suisse contre sa volonté. Depuis lors, la question du régime de l’épuisement national a fait l’objet de débats animés.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ige.ch
als Prioritätsdomäne definieren
In una sentenza del 1999 (DTF 126 III 129) il Tribunale federale ha introdotto il principio dell'esaurimento nazionale nel diritto dei brevetti secondo cui il titolare del brevetto può chiedere a un tribunale di vietare che i suoi prodotti protetti da brevetto, da lui commercializzati all'estero, siano importati in Svizzera contro la sua volontà. Dall'emissione della sentenza il principio dell'esaurimento nazionale dei diritti è stato oggetto di accese discussioni.
www.eda.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
On 21 December 2009, Belgium submitted an application instituting proceedings against Switzerland to the International Court of Justice in The Hague. In particular, it criticised the fact that according to Belgium the Federal Court had stated in its ruling of 30 September 2008 (ATF 135 III 127) that Switzerland would not recognize in the framework of the liquidation by arrangement of SAirGroup/SAirLines a future decision by Belgian courts on the liability of SAirGroup/SAirLines in the bankruptcy of Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 21 dicembre 2009 il Belgio ha depositato davanti alla Corte internazionale di Giustizia dell'Aia un atto introduttivo contro la Svizzera. In particolare rimproverava alla Svizzera il fatto che il Tribunale federale avrebbe asserito, in una sentenza del 30 settembre 2008 (DTF 135 III 127), che la Svizzera non avrebbe riconosciuto – nell'ambito della procedura di liquidazione concordataria di SAirGroup/SAirLines – la decisione futura dei tribunali belgi sulla responsabilità di SAirGroup/SAirLines nel fallimento di Sabena.
25 Treffer
www.weko.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Urteil des Bundesgerichts vom 21. August 2015 – Submission (
BGE
141 II 307) (PDF, 194 kB, 08.06.2016)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
weko.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Arrêt du Tribunal fédéral du 21 août 2015 - Marché public (ATF 141 II 307) (PDF, 194 kB, 08.06.2016)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
weko.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Urteil des Bundesgerichts vom 21. August 2015 – Submission (BGE 141 II 307) (PDF, 194 kB, 08.06.2016)(solo in tedesco)
www.helpline-eda.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
helpline-eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
On 21 December 2009, Belgium submitted an application instituting proceedings against Switzerland to the International Court of Justice in The Hague. In particular, it criticised the fact that according to Belgium the Federal Court had stated in its ruling of 30 September 2008 (ATF 135 III 127) that Switzerland would not recognize in the framework of the liquidation by arrangement of SAirGroup/SAirLines a future decision by Belgian courts on the liability of SAirGroup/SAirLines in the bankruptcy of Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
helpline-eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
helpline-eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 21 dicembre 2009 il Belgio ha depositato davanti alla Corte internazionale di Giustizia dell'Aia un atto introduttivo contro la Svizzera. In particolare rimproverava alla Svizzera il fatto che il Tribunale federale avrebbe asserito, in una sentenza del 30 settembre 2008 (DTF 135 III 127), che la Svizzera non avrebbe riconosciuto – nell'ambito della procedura di liquidazione concordataria di SAirGroup/SAirLines – la decisione futura dei tribunali belgi sulla responsabilità di SAirGroup/SAirLines nel fallimento di Sabena.
8 Treffer
www.esbk.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Bundesgerichtsentscheid vom 16. März 2012 (
BGE
138 IV 106)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
esbk.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Arrêt du Tribunal fédéral du 16 mars 2012 (ATF 138 IV 106)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
esbk.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Decisione del Tribunale federale del 16 marzo 2012 (DTF 138 IV 106)
35 Treffer
entscheide.weblaw.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Zur Publikation vorgeschlagene
BGE
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
entscheide.weblaw.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Publication ATF prévue
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
entscheide.weblaw.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Pubblicazione DTF prevista
www.eda.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
On 21 December 2009, Belgium submitted an application instituting proceedings against Switzerland to the International Court of Justice in The Hague. In particular, it criticised the fact that according to Belgium the Federal Court had stated in its ruling of 30 September 2008 (ATF 135 III 127) that Switzerland would not recognize in the framework of the liquidation by arrangement of SAirGroup/SAirLines a future decision by Belgian courts on the liability of SAirGroup/SAirLines in the bankruptcy of Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
eda.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 21 dicembre 2009 il Belgio ha depositato davanti alla Corte internazionale di Giustizia dell'Aia un atto introduttivo contro la Svizzera. In particolare rimproverava alla Svizzera il fatto che il Tribunale federale avrebbe asserito, in una sentenza del 30 settembre 2008 (DTF 135 III 127), che la Svizzera non avrebbe riconosciuto – nell'ambito della procedura di liquidazione concordataria di SAirGroup/SAirLines – la decisione futura dei tribunali belgi sulla responsabilità di SAirGroup/SAirLines nel fallimento di Sabena.
23 Treffer
www.are.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Urteil 1A.173/2000 vom 5.11.2001 - Böttstein, AG (
BGE
128 II 1)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
are.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Arrêt 1A.173/2000 du 5.11.2001 - Böttstein, AG (ATF 128 II 1)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
are.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Sentenza 1A.173/2000 del 5.11.2001 - Böttstein, AG (DTF 128 II 1)
10 Treffer
www.bfu.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
BGE
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bfu.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Langue
3 Treffer
www.swissmem.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Gemäss Rechtsprechung müssen bei der Berechnung der Überstundenentschädigung der 13. Monatslohn, variable Lohnbestandteile, sowie arbeitsbezogene Zulagen, die vertraglich vereinbart wurden und die regelmässig und dauernd entrichtet werden (z.B. Gefahren-, Nacht- oder Sonntagszulagen), miteinbezogen werden (vgl.
BGE
4A_352/2010 und
BGE
132 III 172).
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
swissmem.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Selon la jurisprudence, il faut tenir compte, pour le calcul de l’indemnisation d’heures supplémentaires, du 13e salaire, des éléments de salaire variables et des allocations en matière de travail convenues par contrat et versées régulièrement (p.ex. indemnités de risques, pour le travail de nuit ou le week-end) (cf. ATF 4A_352/2010 et ATF 132 III 172).
www.dfae.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
dfae.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
On 21 December 2009, Belgium submitted an application instituting proceedings against Switzerland to the International Court of Justice in The Hague. In particular, it criticised the fact that according to Belgium the Federal Court had stated in its ruling of 30 September 2008 (ATF 135 III 127) that Switzerland would not recognize in the framework of the liquidation by arrangement of SAirGroup/SAirLines a future decision by Belgian courts on the liability of SAirGroup/SAirLines in the bankruptcy of Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
dfae.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
dfae.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 21 dicembre 2009 il Belgio ha depositato davanti alla Corte internazionale di Giustizia dell'Aia un atto introduttivo contro la Svizzera. In particolare rimproverava alla Svizzera il fatto che il Tribunale federale avrebbe asserito, in una sentenza del 30 settembre 2008 (DTF 135 III 127), che la Svizzera non avrebbe riconosciuto – nell'ambito della procedura di liquidazione concordataria di SAirGroup/SAirLines – la decisione futura dei tribunali belgi sulla responsabilità di SAirGroup/SAirLines nel fallimento di Sabena.
www.swissemigration.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
swissemigration.ch
als Prioritätsdomäne definieren
On 21 December 2009, Belgium submitted an application instituting proceedings against Switzerland to the International Court of Justice in The Hague. In particular, it criticised the fact that according to Belgium the Federal Court had stated in its ruling of 30 September 2008 (ATF 135 III 127) that Switzerland would not recognize in the framework of the liquidation by arrangement of SAirGroup/SAirLines a future decision by Belgian courts on the liability of SAirGroup/SAirLines in the bankruptcy of Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
swissemigration.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
swissemigration.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 21 dicembre 2009 il Belgio ha depositato davanti alla Corte internazionale di Giustizia dell'Aia un atto introduttivo contro la Svizzera. In particolare rimproverava alla Svizzera il fatto che il Tribunale federale avrebbe asserito, in una sentenza del 30 settembre 2008 (DTF 135 III 127), che la Svizzera non avrebbe riconosciuto – nell'ambito della procedura di liquidazione concordataria di SAirGroup/SAirLines – la decisione futura dei tribunali belgi sulla responsabilità di SAirGroup/SAirLines nel fallimento di Sabena.
2 Treffer
www.ipi.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Das Bundesgericht stellte in einem Urteile aus dem Jahr 1999 (
BGE
126 III 129) für das Patentrecht das Prinzip der nationalen Erschöpfung auf: Der Patentinhaber kann demnach gerichtlich verhindern, dass seine patentgeschützten Produkte, die er im Ausland auf den Markt gebracht hat, gegen seinen Willen in die Schweiz importiert werden.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ipi.ch
als Prioritätsdomäne definieren
In its decision from the year 1999 (BGE 126 III 129), the Federal Supreme Court set up the principle of national exhaustion for patent law whereby the patent owner can legally prevent his patent-protected products, that he has launched into a foreign market, to be imported into Switzerland against his will. The principle of national exhaustion has been controversially discussed since the Federal Supreme Court's decision.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ipi.ch
als Prioritätsdomäne definieren
En 1999, le Tribunal fédéral établit dans un arrêt (ATF 126 III 129) le principe de l’épuisement national en droit des brevets. En vertu de celui-ci, le titulaire du brevet peut faire valoir ses droits devant un tribunal afin d’éviter que les produits protégés par son brevet qu’il a commercialisés à l’étranger ne soient importés en Suisse contre sa volonté. Depuis lors, la question du régime de l’épuisement national a fait l’objet de débats animés.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
ipi.ch
als Prioritätsdomäne definieren
In una sentenza del 1999 (DTF 126 III 129) il Tribunale federale ha introdotto il principio dell'esaurimento nazionale nel diritto dei brevetti secondo cui il titolare del brevetto può chiedere a un tribunale di vietare che i suoi prodotti protetti da brevetto, da lui commercializzati all'estero, siano importati in Svizzera contro la sua volontà. Dall'emissione della sentenza il principio dell'esaurimento nazionale dei diritti è stato oggetto di accese discussioni.
4 Treffer
www.santons-fouque.fr
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Die Wanderausstellung – 2 Hauszelte mit einer Vielfalt von Informationen – wird vom 9. bis 11. Oktober in Schaffhausen und am 18. Oktober in Aarau in der Markthalle präsent sein.
BGE
freut sich auf deinen Besuch!
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
integrale-politik.ch
als Prioritätsdomäne definieren
L’exposition itinérante – 2 tentes familiales avec une grande diversité d’informations – sera présente du 9 au 11 octobre à Schaffhouse et le 18 octobre à Aarau dans la halle du marché. RBI se réjouit de ta visite ! Et si tu désires faire venir l’exposition dans ta région, dans ta ville ou ton village, écris un e-mail à josef.vogel@integrale-politik.ch.
2 Treffer
www.bundesanwaltschaft.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
BGE
117 Ia 202, E. 4c (externer Link, neues Fenster)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bundesanwaltschaft.ch
als Prioritätsdomäne definieren
BGE 117 Ia 202, E. 4c (external Link, new window)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bundesanwaltschaft.ch
als Prioritätsdomäne definieren
BGE 117 Ia 202, E. 4c (Liens externe, nouveau fenêtre)
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bundesanwaltschaft.ch
als Prioritätsdomäne definieren
BGE 117 Ia 202, E. 4c (Link esteriore, nuovo finestra)
kirolprobak.com
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Die hier vorgestellten Plakate stammen aus den Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB), der Bibliothèque de Genève (
BGE
), der Bibliothèque publique et universitaire (BPU NE) de Neuchâtel, der Médiathèque Valais und dem Verkehrshaus.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
zasb.unibas.ch
als Prioritätsdomäne definieren
The poster collection of the Swiss National Library covers a broad range of posters by different artists. The posters relate to tourism, exhibitions, consumer goods, cultural events, sports and political campaigns. The posters are taken from the collections of the Swiss National Library, the Bibliothèque de Genève (BGE), the Bibliothèque public et universitaire (BPU NE) de Neuchâtel, the Médiathèque Valais and the Swiss Museum for Transport.
www.sib.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Die für die Bundesinventare zuständigen Bundesämter für Umwelt BAFU (BLN), für Kultur BAK (ISOS) und für Strassen ASTRA (IVS) sowie das für die Prüfung der kantonalen Richtpläne zuständige Bundesamt für Raumentwicklung ARE haben den
BGE
Rüti zum Anlass genommen, um aufzuzeigen, wie die Bundesinventare in der Richt- und Nutzungsplanung umgesetzt werden sollen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
sib.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Par la présente recommandation, les offices responsables des inventaires fédéraux, à savoir les Offices fédéraux de l’environnement (OFEV) pour l’IFP, de la culture (OFC) pour l’ISOS et des routes (OFROU) pour l’IVS ainsi que l’Office fédéral du développement territorial (ARE), responsable de l’examen des plans directeurs cantonaux, saisissent l’opportunité de l’ATF Rüti pour montrer comment assurer la prise en compte des inventaires fédéraux dans les plans directeurs et les plans d’affectation.
www.lume.pl
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Das
BGE
bewegt die Menschen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
podtail.com
als Prioritätsdomäne definieren
United States 4 subscribers add
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
podtail.com
als Prioritätsdomäne definieren
favorite_outline Suscribirse check Desuscribirse
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
podtail.com
als Prioritätsdomäne definieren
favorite_outline Abonner check Anuller abonnent
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
podtail.com
als Prioritätsdomäne definieren
Norge 1 abonnenter add
18 Treffer
basicincome2013.eu
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Europaweite Karte von Gruppierungen um das
BGE
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
basicincome2013.eu
als Prioritätsdomäne definieren
European Map of Basic Income Groups
www.swissabroad.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Es warf der Schweiz insbesondere vor, das Bundesgericht habe in seinem Urteil vom 30. September 2008 (
BGE
135 III 127) erklärt, die Schweiz würde einen allfälligen Entscheid der belgischen Gerichte zur Schadenersatzpflicht der SAirGroup/SAirLines beim Konkurs von Sabena im Rahmen der Nachlassliquidation der SAirGroup/SAirLines nicht anerkennen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
swissabroad.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 21 décembre 2009, la Belgique a déposé devant la Cour internationale de Justice à La Haye une Requête introductive d’instance contre la Suisse. Elle reprochait notamment à la Suisse le fait que le Tribunal fédéral aurait dit, dans son arrêt du 30 septembre 2008 (ATF 135 III 127), que la Suisse ne reconnaîtrait pas – dans le cadre de la procédure de liquidation concordataire de SAirGroup/SAirLines – la décision à venir des tribunaux belges sur la responsabilité de SAirGroup/SAirLines dans la faillite de Sabena.
6 Treffer
www.bak.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
• Am 28. März 2003 hat das Bundesgericht (
BGE
129 II 321, E.3.2.) bestätigt, dass das Anliegen der Fahrenden auf Erhalt ihrer Identität verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Schutz geniesst und dass die Bedürfnisse der Fahrenden im Rahmen der Raumplanung zu berücksichtigen sind.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bak.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
• Le 28 mars 2003, le Tribunal fédéral (ATF 129 II 321, considérant 3.2.) confirme que le droit des gens du voyage à la préservation de leur identité est garanti par la Constitution et par le droit international et que les besoins des gens du voyage doivent être pris en compte dans le cadre de la réglementation sur l'aménagement du territoire.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bak.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
che la richiesta dei nomadi di conservare la loro identità gode della protezione del diritto costituzionale e internazionale e che le esigenze dei nomadi nell’ambito della pianificazione del territorio devono essere prese in considerazione.
10 Treffer
www.upi.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
BGE
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
upi.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Langue
www.bfe.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Von März 2003 bis Juni 2004 erarbeitete eine vom UVEK eingesetzte Expertenkommission unter Leitung der Berner Alt-Regierungsrätin Dori Schaer-Born einen neuen Gesetzesentwurf, der den Hauptgründen für die Ablehnung des EMG ebenso Rechnung tragen sollte wie den drei wesentliche Rahmenbedingungen, die sich seit der EMG-Abstimmung ergeben hatten: 1.) Der Bundesgerichtsentscheid von Mitte 2003 im Fall Entreprises Electriques Fribourgeoises (EEF) gegen Watt/Migros (
BGE
129 II 497), in welchem die faktische Marktöffnung auf Basis des Kartellgesetzes verfügt wurde.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bfe.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Le 22 septembre 2002, le peuple suisse refusait par 52,5% des voix la loi sur le marché de l'électricité (LME). Le Conseil fédéral a donc chargé l'administration de préparer un nouveau projet d'ouverture du marché suisse de l'électricité. De mars 2003 à juin 2004, une commission d'experts mandatée par le DETEC et dirigée par Mme Dori Schaer-Born, ancienne conseillère d'Etat bernoise, a élaboré un nouveau projet de loi devant tenir compte des raisons du refus de la LME ainsi que de trois autres points devenus essentiels depuis le refus de la LME: 1) un arrêt rendu par le Tribunal fédéral en 2003 (Entreprises Electriques Fribourgeoises (EEF) contre Watt/Migros, ATF 129 II 497), autorisant le principe de l'ouverture du marché sur la base de la loi sur les cartels; 2) la libéralisation complète du marché de l'électricité dans l'UE dès le 1er juillet 2007 ainsi que 3) la panne d'électricité survenue le 28 septembre 2003 en Italie.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
bfe.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Il 22 settembre 2002, l'elettorato svizzero ha respinto la legge sul mercato dell'energia elettrica (LMEE) con il 52,5% di voti negativi. In seguito a ciò, il Consiglio federale ha incaricato l'Amministrazione di elaborare un nuovo testo di legge per la liberalizzazione del mercato svizzero dell'energia elettrica. Da marzo 2003 a giugno 2004, una commissione di esperti istituita dal DATEC e guidata dalla ex Consigliera di Stato Doris Schaer-Born ha elaborato un nuovo disegno di legge, tenendo conto sia dei motivi per cui la LMEE era stata respinta, sia di tre fatti fondamentali che si erano verificati dopo la votazione sulla LMEE e che configuravano ulteriori condizioni quadro: 1.) la decisione del Tribunale federale del 2003 sul caso che opponeva le Entreprises Electriques Fribourgeoises (EEF) a Watt/Migros (DTF 129 II 497), in cui di decretava di fatto l'apertura del mercato sulla base della legge sui cartelli; 2.) il procedere della liberalizzazione nell'Unione europea, il cui mercato dell'energia elettrica è completamente liberalizzato dal 1° luglio 2007; 3.) il black-out elettrico verificatosi in 28 settembre 2003 in Italia.
www.kmu.admin.ch
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Fiskalische Belastungen können diese Problematik zusätzlich verstärken. Der Bundesgerichtsentscheid betreffend Erbenholding und Verkäuferdarlehen (
BGE
2A.331/2003) hat die Situation zusätzlich akzentuiert.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
kmu.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Une question souvent débattue à propos de la transmission d'entreprise est le financement, car les difficultés de financement sont la cause la plus fréquente de l'échec d'une succession. Les charges fiscales peuvent aggraver le problème, et l'arrêt du Tribunal fédéral concernant la holding d'héritiers et le prêt du vendeur (ATF 2A.331/2003) a encore durci la situation. En matière de transmission, les questions fiscales ne semblent pourtant pas brider la majorité (78 %) des entreprises interrogées.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
kmu.admin.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Un tema centrale e molto discusso in relazione alla successione dell'impresa è la questione del finanziamento. Le difficoltà incontrate nel finanziamento costituiscono la causa più frequente di insuccesso nella ricerca di una successione. Gli oneri fiscali possono accentuare ulteriormente il problema. La sentenza del Tribunale federale sulle holding di eredi e sui prestiti del venditore (DTF 2A.331/2003) ha inasprito ancora la situazione. Le questioni fiscali non sembrano tuttavia costituire un limite per la maggioranza (78 %) delle imprese al momento della successione.
2 Treffer
www.uchceu.com
Text zeigen
Zeige Ausgangstext im Cache
URL mit Ausgangstext zeigen
Dazu gehören auch die Bedürfnisse der Fahrenden. In diesem Kontext ist der Bundesgerichtsentscheid vom 28. März 2003 (
BGE
129 II 321) hervorzuheben. Das Bundesgericht anerkennt in diesem Entscheid das Recht der Fahrenden auf angemessene Stand- und Durchgangsplätze und statuiert, dass diese bei der Raumplanung vorgesehen und gesichert werden müssen.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
stiftung-fahrende.ch
als Prioritätsdomäne definieren
L’art. 8 de la Constitution fédérale sur l’interdiction de discriminer est la norme fondamentale pour la protection des minorités. Du fait de leur mode de vie se distinguant de celui de la population majoritaire en Suisse, il faut également prendre en considération les besoins des gens du voyage au niveau de l’aménagement du territoire. Selon l’art. 3 al. 3 de la Loi sur l’aménagement du territoire, les territoires doivent être aménagés selon les besoins de la population. Les besoins des gens du voyage en font également partie. Dans ce contexte, on citera l’arrêt du Tribunal fédéral du 28 mars 2003 (ATF 129 II 321). Le Tribunal fédéral reconnaît dans cet arrêt le droit des gens du voyage de disposer d’aires de séjour et de transit adaptées et statue que celles-ci doivent être prévues et garanties lors de la planification de l’aménagement du territoire. Au niveau de la Confédération, il est de plus en plus reconnu que la position des gens du voyage doit encore être renforcée. Ainsi, le Conseil fédéral a créé en 1997 la fondation « Assurer l’avenir des gens du voyage suisses » sur la base de la loi fédérale du 7 octobre 1994. Cette fondation a pour but de contribuer au maintien et à l’amélioration des conditions de vie des gens du voyage en Suisse.
Textseiten vergleichen
HTM-Seiten vergleichen
URL mit Ausgangstext zeigen
URL mit Zielsprache zeigen
stiftung-fahrende.ch
als Prioritätsdomäne definieren
Norma chiave per la protezione delle minoranze è il divieto di discriminazione ai sensi dell'art. 8 della Costituzione federale. A causa dello stile di vita diverso da quello della maggioranza degli abitanti della Svizzera, anche dal punto di vista della pianificazione del territorio si pongono, nel rapporto con i nomadi, particolari requisiti. Secondo l'art. 3 cpv. 3 della Legge sulla pianificazione del territorio, gli insediamenti vanno pianificati nel rispetto delle esigenze della popolazione, quindi tenendo conto anche delle esigenze dei nomadi. In questo contesto va evidenziata la sentenza del Tribunale federale del 28 marzo 2003 (BGE 129 II 321). Il Tribunale federale riconosce in questa decisione il diritto dei nomadi a disporre di adeguate aree di sosta fisse e temporanee, stabilendo che queste debbano essere previste e garantite nella pianificazione del territorio. A livello federale si è affermata la convinzione che la posizione dei nomadi debba essere ulteriormente rafforzata. Pertanto il Governo federale ha dato vita nel 1997, sulla base della Legge federale del 7 ottobre 1994, alla Fondazione «Un futuro per i nomadi svizzeri», allo scopo di garantire e migliorare le condizioni di vita dei nomadi in Svizzera.
1
2
3
4