étai – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot      398 Résultats   76 Domaines
  www.j-sda.or.jp  
Et comme prévu ils franchissent aux places avec ossature irrégulière, par exemple à l’étai des supports au-dessus de l’entrée, ce qui était difficile à calculer selon l’état de la technique d’alors, la valeur limite admissible de 1,0.
Als Ergebnis der rechnerischen Untersuchungen lassen sich unter anderem die Stützenausnutzungsgrade angeben. Diese überschreiten erwartungsgemäß an Stellen mit unregelmäßiger Tragstruktur, z. B. der Stützenabfangung über dem Einfahrtsbereich, die nach damaligem Stand der Technik rechnerisch schwer erfassbar waren, den zulässigen Grenzwert von 1,0. Des Weiteren ergeben sich für die Zweigelenkrahmen des 5. Obergeschosses mangels Vorspannung der Zugbänder in der obersten Zwischendecken-Ebene rechnerische Tragsicherheitsdefizite.
  www.belsacknv.be  
la livraison étai... plus
Le cadeau elle le trouve tres beau.
  scot.gov.sy  
pas d’étai ni d’émulsifiant
leichte Montage auf der Baustelle
geen palen en ondersteuningen
  www.bibliotheca.com  
Lors de l’édition 1992 du salon bauma, PERI présente ses innovations en aluminium – le coffrage de dalles SKYDECK et l’étai de dalle MULTIPROP. Son faible poids, son importante capacité portante, sa règle intégrée et son filetage autonettoyant expliquent le succès rapide du système MULTIPROP partout dans le monde.
Op Bauma in 1992 presenteert PERI innovaties gemaakt van aluminium - SKYDECK vloerbekisting en MULTIPROP schoren. Laag gewicht, hoog draagvermogen, geïntegreerd meetlint en de zelfreinigende draad verklaren het snelle succes van MULTIPROP over de hele wereld.
  www.spaceforsouthasians.ca  
En août 2016, nos bancs Mie­la eurent droit à une inau­gu­ra­ti­on fes­ti­ve dans les quat­re princi­pa­les rues com­mer­çan­tes de Bâle : Freie Stras­se, Falk­ner­stras­se, Ger­ber­stras­se et Schnei­der­gas­se. De nom­breux jour­na­lis­tes locaux étai­ent prés­ents !
Getes­tet wur­den sie von aus­ge­such­ten Mit­glie­dern des Pro-Innen­stadt-Pro­jekts. Dabei hiel­ten sich Skep­sis und Begeis­te­rung der Test­per­so­nen etwa die Waa­ge. Trotz­dem: Im Juni 2016 erhiel­ten wir die offi­zi­el­le Bestel­lung von 150 Stüh­len. Wobei die­se Zahl als Pilot­pro­jekt dekla­riert wur­de – am Ende sol­len 500 bis 600 Stüh­le die Bas­ler Innen­stadt auf­wer­ten. Im August 2016 wur­den unse­re Mie­la-Stüh­le in den vier zen­tra­len Bas­ler Shop­ping­stras­sen Freie Stras­se, Falk­ner­stras­se, Ger­ber­stras­se und Schnei­der­gas­se im Bei­sein vie­ler loka­ler Jour­na­lis­ten fei­er­lich ein­ge­weiht. Heu­te bli­cken wir mit Stolz auf auf das Resul­tat. Die Stüh­le inte­grie­ren sich wun­der­bar ins Bild der Bas­ler Innen­stadt, und die Pas­san­ten freu­en sich über die vie­len Sitz­ge­le­gen­hei­ten. Wir freu­en uns auch, denn wei­te­re Pro­jek­te sind bereits in der Pipe­line…
  www.make-it-in-germany.com  
L'Allemagne a réussi un remarquable revirement de situation. En 2005, le taux de chômage étai encore de 11,3 % et l'un des plus élevés de l'UE. Depuis, la situation du marché du travail en Allemagne n'a cessé de s'améliorer.
Germany has achieved a remarkable turnaround. Back in 2005, unemployment stood at 11.3 percent, among the highest in the EU. Since then, the situation has continuously improved, even throughout the severe economic and financial crisis of 2008 onwards. Experts agree that there are two main reasons for this: first, government reforms to increase flexibility on the labour market; and second, the impact of demographic change, which means a dwindling supply of skilled workers to replace those entering retirement.
Deutschland hat eine bemerkenswerte Kehrtwende geschafft. Noch 2005 lag die Erwerbslosenquote mit 11,3 Prozent im EU-Vergleich auf einem der hinteren Plätze. Seitdem verbessert sich die Lage des deutschen Arbeitsmarkts kontinuierlich. Selbst während der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2008 hielt der positive Trend an. Experten sind sich einig, dass dies vor allem an zwei Faktoren liegt: Erstens hat die Politik mit Reformen für mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt gesorgt. Zweitens schlägt inzwischen der demografische Wandel durch. Für die vielen Älteren, die in Rente gehen, rücken immer weniger junge Fachkräfte nach.
1 2 3 4 Arrow