|
And once a year since 1995, NATO has organised an international brain-storming conference on security in the wider Mediterranean region, involving Ambassadors from both Mediterranean Dialogue and NATO countries, as well as scholars of worldwide renown.
|
|
Le Dialogue méditerranéen a manifestement fort progressé depuis une dizaine d'années et offre de ce fait aux pays de l'OTAN et du Dialogue l'opportunité de commencer à se comprendre. Il constitue déjà un vecteur efficace pour le partage de l'information d'un côté à l'autre de la Méditerranée, de même qu'une instance efficace pour le renforcement de la confiance. Après s'être une première fois élargi pour inclure l'Algérie, sa porte devrait demeurer ouverte à d'autres pays. Comme la Jordanie, l'un des premiers membres du Dialogue, n'est pas, à strictement parler, un pays méditerranéen, il ne devrait pas y avoir de limites géographiques à une future participation. Graduellement donc, ce Dialogue pourrait être étendu à l'Irak, au Liban, à la Libye, à la Syrie, à davantage de pays du Golfe et même à l'Iran. L'exemple de la Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe, qui a fini par devenir l'Organisation pour la sécurité et coopération en Europe, est instructive, car l'OSCE a avant tout cherché à constituer une institution globale et à rassembler un nombre maximal de pays.
|
|
Der Mittelmeerdialog hat in den letzten zehn Jahren zweifellos große Fortschritte gemacht und sowohl den NATO-Mitgliedern als auch den Dialogstaaten - wie beabsichtigt - die Möglichkeit gegeben, einander allmählich besser kennen zu lernen. Er ist bereits ein wirksames Instrument für den Informationsaustausch zwischen den Staaten des gesamten Mittelmeerraums sowie ein nützliches Forum für vertrauensbildende Maßnahmen. Nachdem der Kreis der beteiligten Staaten einmal um Algerien erweitert wurde, sollte die Tür zu diesem Prozess nun für weitere Staaten offen bleiben. Da Jordanien als einer der ursprünglichen Mitgliedstaaten streng genommen kein Mittelmeerstaat ist, sollte für künftige Teilnehmerstaaten keine geographische Begrenzung gelten. Der Prozess könnte also schrittweise auf Irak, Libanon, Libyen, Syrien, weitere Golfstaaten und sogar auf Iran ausgedehnt werden. Hier ist die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, aus der schließlich die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde, ein lehrreiches Beispiel, denn die Konferenz wollte in erster Linie ein für alle offenes Forum sein und die größtmögliche Zahl von Staaten zu ihren Teilnehmern zählen.
|