|
Christopher Barbier sees the proposed french bill as a "new, pitiful avatar of this 'memorial law' fad. ... Members of parliament should maintain the right to speak about History, but to talk about politics, or geo-politics, not about science, not even human science".
|
|
Pour Christophe Barbier, le projet de loi visant à réprimer la négation du génocide arménien constitue un "nouvel avatar, désolant, de cette vogue des 'lois mémorielles'. (...) Les parlementaires doivent garder le droit de parler d'Histoire, mais pour faire de la politique ou de la géopolitique, non de la science, même humaine". La candidature à l'UE "entraîne la Turquie sur la voie des réformes, modernes et démocratiques. Tout est permis pour lui faire presser le pas, même user de la morale ; mais, à vouloir la faire courir, on risque de la voir trébucher. Or la proposition de loi pénalisant, en France, la négation du génocide arménien, outrepasse le simple usage de la mémoire en realpolitik. Muselière pour la liberté d'expression, elle est envers la Turquie une provocation qui a déjà coûté plus qu'elle ne peut rapporter."
|
|
Christophe Barbier sieht in dem französischen Gesetzesentwurf ein "weiteres trauriges Beispiel der Mode, 'Gedenk-Gesetze' zu erlassen... Die Abgeordneten müssen weiter über Geschichte reden dürfen, aber sie sollten es tun, um Politik oder Geopolitik zu machen, und nicht, um Wissenschaft zu betreiben." Mit ihrem Antrag auf EU-Mitgliedschaft "hat die Türkei sich auf den Weg moderner demokratischer Reformen begeben. Alles ist erlaubt, um sie zur Eile zu bewegen, selbst Äußerungen moralischer Natur. Doch je mehr man sie hetzt, desto eher wird man sie scheitern sehen. Der Gesetzesvorschlag, der in Frankreich die Leugnung des armenischen Völkermordes ahnden soll, geht über den einfachen realpolitischen Gebrauch des Gedenkens hinaus. Er ist ein Maulkorb für die Redefreiheit und stellt der Türkei gegenüber eine Provokation dar, die schon mehr gekostet hat, als sie je einbringen kann."
|