|
La dentelle (« randa ») était une autre technique du travail des tisserands, très répandue en Europe occidentale à la Renaissance. Sur un champ de fil, de laine, de soie, d’argent ou d’or, de belles dentelles sont élaborées au crochet, à la main ou aux fuseaux.
|
|
The weaver. Mechanical looms were used for making cloth, known as “de llista”, for everyday use that was widely used in Majorca at the turn of the last century. Another technique for working with fabrics is lacework (”randa”), that spread across Western Europe in the Renaissance. Beautiful lace is made based on linen, wool, silk, silver or gold, either using a crochet hook, hand-tied knots or a bobbin.
|
|
Weberei: Die mechanischen Webstühle wurden eingesetzt, um die sogenannten „de llista“, eine zum Anfang des Jahrhunderts auf Mallorca sehr häufig verwendete Stoffart, herzustellen. Eine weitere Technik bei der Herstellung von Geweben ist das Spitzenklöppeln („Randa“), das sich während der Renaissance in Westeuropa ausgebreitet hat. Aus Garn, Wolle, Seide, Silber oder Gold werden kostbare Spitzengewebe hergestellt, sei es durch Häkeln, manuelles Knoten oder Klöppeln.
|