norse – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 3 Results  www.moleiro.com  Page 4
  f. 2r, Cenas do Antigo...  
(Ex. 36); Moisés coloca uma serpente de bronze sobre uma coluna:
(Ex. 36); Moïse place un serpent de bronze sur une colonne :
(Ex 36); Mose windet eine Kupferschlange um eine Säule:
(Ex. 36); Moisés coloca una serpiente de bronce sobre una columna:
(Ex. 36); Mosè colloca un serpente di bronzo su una colonna:
  f. 481r, A ressurreição...  
  f. 28v, Como todas as c...  
Nos relevos de bronze da coluna de Hildesheim, representa-se Lázaro no momento da ressurreição, em que, nu, se levanta do sepulcro, olha para Cristo e responde à sua chamada com o gesto das mãos em oração.
(Rossano, Biblioteca del Palacio Arzobispal) du troisième quart du VIème siècle; le groupe de juifs et d'apôtres qui accompagnent le Christ pour voir le miracle peut être plus ou moins nombreux. A partir du VIème siècle, il y aura toujours une figure qui porte sa main à son nez ou à sa bouche. Au XIème, on établit une nouvelle formule qui introduira des éléments déterminants pour l'image de la période gothique : l'ouverture du sarcophage et des efforts du ressuscité pour se lever lui-même du sépulcre a des parallèles iconographiques avec la résurrection des morts dans l'image du jugement final. Lazare gît dans une tombe de pierre ; contrairement aux ouvres antérieures, la partie supérieure de son corps, qui était enveloppée dans un suaire, se lève légèrement. Dans les bas-reliefs de bronze de la colonne d'Hildesheim, on représente Lazare au moment de sa résurrection où, nu, il se lève du sépulcre, regarde le Christ et répond à son appel avec un geste de ses mains en oraison. Dans la seconde moitié du XVème siècle, les peintres flamands ont repris le thème. En plus du sarcophage où l'homme ressuscité s'assied, il est devenu commun de représenter une fosse, et Lazare est assis à l'entrée sur la pierre.
(Rossano, Bibliothek des erzbischöflichen Palastes) erhalten; die Gruppe von Juden und Aposteln, die Christus zum Bestaunen des Wunders begleitet, kann dabei mehr oder weniger zahlreich sein. Seit dem 6. Jahrhundert wird es immer eine Gestalt geben, welche die Hand vor Nase oder Mund hält. Im 11. Jahrhundert setzt sich eine neue Formel durch, welche die wesentlichen Bestandteile für das Bild in der gotischen Epoche beisteuern wird: die Öffnung des Sarkophags und die Anstrengungen des Auferweckten, selbst aus dem Grab zu steigen, weist ikonographische Parallelen zur Auferstehung der Toten auf dem Bild vom Jüngsten Gericht auf. Lazarus ruht in einem Steingrab; im Gegensatz zu früheren Werken erhebt sich der in ein Schweißtuch gehüllte Oberkörper ganz leicht. Auf den Bronzereliefs der Hildesheimer Christussäule wird Lazarus zum Zeitpunkt der Auferweckung dargestellt. Dabei erhebt er sich nackt aus dem Sarg, schaut Christus an und antwortet auf seinen Ruf mit der Gebärde der zum Gebet gefalteten Hände. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert griffen die flämischen Maler dieses Thema erneut auf. Neben dem Sarg, in dem sich der auferweckte Mann aufrichtet, wurde es immer häufiger, eine Grube darzustellen und Lazarus setzt sich sowohl auf die Öffnung als auch auf den Stein.

No entanto, as suas caretas, os seus gestos e a sua habilidade para imitar os homens atraíam a atenção: as pessoas endinheiradas criavam monos em sua casa para diversão. A imagem dos símios encontra-se em capitéis de coluna, em iniciais ornamentais e até em margens de manuscritos, onde se lhes oferecia a possibilidade de parodiar as ações dos humanos.
Die Randbilder auf Folio 28v stellen kämpfende Affen dar, die auf einem Hirsch und einer Ziege reiten. Dergleichen Nachbarschaft -Affe, Eule, Ziege- vereinigt drei «unreine» Tiere, was offensichtlich die Absicht des Künstlers war. Die vollkommen realistische Abbildung der Affen, genauer gesagt der im Mittelalter den Bewohnern der europäischen Städte gut bekannten schwanzlosen Meerkatzen, nimmt einen hervorgehobenen Platz unter den Randbildern ein, vor allem in den Jagd- und Duellszenen. Der Affe war das Symbol des Lasters und bisweilen wurde er sogar mit dem Teufel assoziiert. In den Bestiarien, der Folklore und den Kirchenpredigten wurden immer seine Veranlagungen unterstrichen: er war verrückt, dumm und eitel. Dennoch erweckten seine Grimassen, seine Gesten und sein Geschick, den Menschen nachzuahmen die Aufmerksamkeit: die Wohlhabende züchteten zu ihrem Vergnügen in ihrem Haus Affen. Die Darstellung von Afffen findet sich auf Säulenkapitellen, in Schmuckinitialen und sogar an den Rändern von Manuskripten, wo man ihnen die Möglichkeit bot, die Handlungen der Menschen zu parodieren.
Las imágenes marginales del folio 28v representan a los simios combatientes que cabalgan sobre un ciervo y una cabra. Se­mejante vecindad -simio, le­chu­za, cabra- reúne a tres animales «impuros», lo que, evi­den­temente, era la intención del artista. La imagen totalmente realista de los simios, más exactamente de los macacos sin cola, muy conocidos en la Edad Media por los habitantes de las ciudades europeas, ocupa un lugar destacado entre las imágenes marginales, en particular en las escenas de caza y de duelo. El simio era el símbolo del vicio, y a veces incluso se le asociaba con el diablo. En los bestiarios, en el folclore y en los sermones de la iglesia, siempre se subrayaban sus in­cli­naciones: era loco, estúpido y vanidoso. Sin embargo, sus muecas, sus gestos y su habilidad para imitar al hombre atraían la atención: las personas adineradas criaban monas en su casa por diversión. La imagen de los simios se encuentra en capiteles de columna, en iniciales ornamentales e incluso en los márgenes de manuscritos, donde se les ofrecía la posibilidad de parodiar las acciones de los humanos.