|
Les résultats de ce processus sont publiés dans la présente brochure. Ils contribuent à une meilleure compréhension de la biodiversité alpine et indiquent les points forts sur lesquels les futures activités pour la conservation de cette nature doivent être concentrées.
|
|
The Alps are the most intensively exploited mountains in the world. And yet they still represent Europe’s largest pool of biodiversity, inextricably linked to the quality of life of its inhabitants and visitors, present and future. WWF, in collaboration with ALPARC (Alpine Network of Protected Areas), CIPRA (International Commission for the Protection of the Alps), and ISCAR (International Scientific Committee on Research in the Alps) launched an initiative to determine the Alpine regions which need to be given priority for conservation based on biodiversity values. These regions were identified in the course of a two-year process, culminating in two international workshops with scientists, representatives from NGOs, and institutions. The first workshop was held in May 2002 in Gap, France and the second in September 2002 in Alpbach, Austria. The results of this process, which are published in this booklet, contribute to a better understanding of biodiversity in the Alps and provide a guide to the areas in which priority conservation actions should be undertaken.
|
|
Die Alpen gelten als das am meisten genutzte Gebirge der Welt. Dennoch beherbergen sie nach wie vor die größte biologische Vielfalt in Europa. Dieses Naturerbe ist zugleich untrennbar mit der Lebensqualität von Bewohnern und Besuchern verknüpft. Zusammen mit seinen Partnerorganisationen ALPARC (Netzwerk Alpiner Schutzgebiete), CIPRA (Internationale Alpenschutzkommission) und ISCAR (Internationales Wissenschaftliches Komitee Alpenforschung) bestimmte der WWF diejenigen Gebiete in den Alpen, die wegen ihrer herausragenden biologischen Vielfalt vorrangig zu schützen sind. Die entstandenen Karten sind das Ergebnis einer zweijährigen Analyse, an deren Ende zwei internationale Workshops mit Wissenschaftlern, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen und Institutionen in Gap/Frankreich (Mai 2002) und Alpach/Österreich (September 2002) standen. Das Ergebnis der Analyse ist in dieser Broschüre veröffentlicht. Es trägt dazu bei, die biologische Vielfalt der Alpen besser zu verstehen und enthält eine Empfehlung, auf welche Gebiete sich Naturschutzmaßnahmen künftig konzentrieren sollten.
|