|
Une part décisive de cette constellation qui ne fait pas que tenir en suspens le jugement porté sur les personnages montrés mais le rend indécidable (c'est-à-dire livré au "pouvoir du faux"), c'est la méthode avec laquelle Godard sape la fonction représentative des images et de leurs associations.
|
|
The henchman discourse is naturally represented (although what does it mean to represent?) in "La Chinoise" by the Chinese Cultural Revolution. The "Mao Bible" is constantly present as its symbol, embodying the good discourse, but without being embodied itself by one of the figures. These make use of the book as the source of a free indirect speech (and sometimes as wall or projectile as well), which emphasizes the difference between the particular truth, which the book perhaps vouches for, and the situation, in which they find themselves, rather making this difference disappear (the Chinese Cultural Revolution is neither questioned nor criticized, it does not represent the horizon of endeavors for change, but rather their irreducible exterior). The in-between space, which opens up between what is written and what is said, between the French situation and that in China or Viet Nam, precludes their conjunction. In this way, difference itself, which is based on the distribution of similarities, becomes inescapable. The imperialists are still alive and China is far away, and besides, one knows much too little about it.
|
|
Darüber hinaus stellt Guillaumes Vortrag selbst eine zweifache Wiederholung dar: Der These von Henri Langlois, die er wiedergibt und die ihrerseits eine Geste der Umkehrung wiederholt. Diese Geste der Umkehrung könnte man als einen weiteren Ursprungsmythos bezeichnen, nämlich den der materialistischen Dialektik (Hegel vom Kopf auf die Füße stellen), deren analytische Kraft die Szene zugleich bestätigt und zurückweist: Bestätigt, weil das Missverständnis aufgeklärt werden konnte, zurückweist, weil die Aufklärung des Missverständnisses nichts weiter darstellt als die Bestätigung der analytischen Kraft der materialistischen Dialektik. Es ist wie in der Schule, wo nicht die Aneignung des Wissens interessiert, sondern die Weitergabe des Buchstabens, und wo zur Beziehung Lehrer/Schüler eine dritte Instanz hinzutritt: "So kommt es zu einer Struktur mit drei Instanzen, einem kleinen Theater zu dritt, wo zum Lehrer (der nur Repetitor ist) und dem Schüler (der nur repetiert) eine dritte kommt, die sagt, was zu repetieren ist, der Handlanger-Diskurs, dem Lehrer und Schüler, wenn auch nicht in gleichem Maße, unterworfen sind" (Daney 1998:74).
|