|
Die integrierte Arbeit Weiße Tünche, weiße Vorhänge, weiße Angorafelle, silberne Frau (2010) schlug den Bogen ins 20. Jahrhundert. Das zarte Fotogramm basiert auf einer Fotografie. Sie zeigt ein großes Bett in einem Schlafzimmer, das der Architekt Adolf Loos 1903 seiner jungen Frau Lina eingerichtet hatte. Ein weicher, femininer, sinnlich aufgeladener Ort. Und eine erotische Männerfantasie. Shannon Bool übernimmt dieses Motiv in ihrer Reproduktion, fügt jedoch die Gestalt einer Frau hinzu, deren Körper hart und metallisch glänzt. Solche Eingriffe sind typisch für das Werk der Künstlerin, die vorgefundene Sujets minimal verändert, sie dadurch aber derart bricht, dass am Ende eine konträre Situation entsteht. Im Fall von Loos verlässt die kalte, an eine Skulptur erinnernde Gestalt nicht bloß das Bett, sondern wendet sich ganz ab von diesem Ambiente aus Stoff und Plüsch. Eine Verschiebung mit Symbolkraft, betrachtete doch die Avantgarde am Bauhaus ein Jahrzehnt später textile Gestaltung noch immer als die genuin weibliche Disziplin ihrer Ausbildungsstätte.
|