foie – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 20 Ergebnisse  www.suchtmonitoring.ch
  Monitorage suisse des a...  
OFS - Cirrhose alcoolique du foie: nombre de décès, par sexe (1990-2014)
BFS - Alkoholische Leberzirrhose: Sterbefälle, nach Geschlecht (1990-2014)
  Monitorage suisse des a...  
Maladies du foie
Leberzirrhose
  Monitorage suisse des a...  
Cirrhose alcoolique du foie
Alkoholbedingte Leberzirrhose
  Monitorage suisse des a...  
Accueil»Alcool»Mortalité»Cirrhose alcoolique du foie
Startseite»Alkohol»Mortalität»Alkoholbedingte Leberzirrhose
  Monitorage suisse des a...  
OFS - Cirrhose alcoolique du foie: Nombre de décès, par sexe (1990-2014)
BFS - Alkoholische Leberzirrhose: Sterbefälle, nach Geschlecht (1990-2014)
  Monitorage suisse des a...  
K74 : Fibrose et cirrhose du foie;
K74 : Fibrose und Zirrhose der Leber;
  Monitorage suisse des a...  
C22: Tumeur maligne du foie et des voies biliaires intrahépatiques;
C22: Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge;
  Monitorage suisse des a...  
Cancer du foie
Leberkrebs
  Monitorage suisse des a...  
Cirrhose du foie
Leberzirrhose
  Monitorage suisse des a...  
K70: Maladie alcoolique du foie;
K70: Alkoholische Leberkrankheit;
  Monitorage suisse des a...  
La cirrhose du foie est le stade final des maladies chroniques du foie et les dommages causés à celui-ci sont irréversibles. L'abus d'alcool sur une longue période constitue la cause la plus fréquente de cirrhose du foie en Europe.
Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und die Schädigungen der Leber sind dabei irreversible. Langjähriger Alkoholmissbrauch stellt in Europa die häufigste Ursache für eine Leberzirrhose dar. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
  Monitorage suisse des a...  
La cirrhose du foie est le stade final des maladies chroniques du foie et les dommages causés à celui-ci sont irréversibles. L'abus d'alcool sur une longue période constitue la cause la plus fréquente de cirrhose du foie en Europe.
Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und die Schädigungen der Leber sind dabei irreversible. Langjähriger Alkoholmissbrauch stellt in Europa die häufigste Ursache für eine Leberzirrhose dar. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
  Monitorage suisse des a...  
On constate une légère diminution du nombre de décès causés par une cirrhose alcoolique du foie parmi les hommes depuis les années 1990. Cette tendance n'est pas observable pour les femmes (voir figure ci-dessous:
Bei Männern findet sich seit Beginn der 1990er Jahre generell ein leichter Rückgang der durch die alkoholbedingte Leberzirrhose verursachten Todesfälle. Ein solcher Trend ist bei den Frauen nicht erkennbar (vgl. Abbildung
  Monitorage suisse des a...  
La cirrhose du foie est le stade final des maladies chroniques du foie et les dommages causés à celui-ci sont irréversibles. L'abus d'alcool sur une longue période constitue la cause la plus fréquente de cirrhose du foie en Europe.
Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und die Schädigungen der Leber sind dabei irreversible. Langjähriger Alkoholmissbrauch stellt in Europa die häufigste Ursache für eine Leberzirrhose dar. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
  Monitorage suisse des a...  
De telles relations sont prouvées avec les cancers de la tête et du cou, les cancers de l'appareil digestif (cancer de l'oesophage, le cancer du côlon (côlon et rectum)), le cancer du foie et le cancer du sein chez les femmes.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und einigen Krebserkrankungen (Rehm et al., 2010; BFS, 2016). Belegt sind Zusammenhänge mit Krebserkrankungen des Kopfes oder Nackens, Krebserkrankungen des Verdauungssystems (Speiseröhrenkrebs, Darmkrebs (Colon und Rektum)), Leberkrebs und Brustkrebs bei Frauen. Für diese Erkrankungen wird ein Dosis-Wirkungsverhältnis angenommen: je mehr Alkohol eine Person trinkt desto höher ist ihr Risiko an Krebs zu erkranken. Die Regelmässigkeit des Konsums wird dabei als besonders kritisch gesehen.