|
Penser le contraire consiste à naturaliser et à mystifier ce qui est un type spécifique de relation contractuelle entre individus ayant des intérêts communs (parmi lesquels on trouve souvent la menace perçue ou réelle d'être pris en étau par l'hégémonie institutionnelle).
|
|
Speaking from my own experience, those artists working out of abandoned warehouses and in basement workshops, cooperative centres, and urban squats believe that large institutional structures operate with a militarylike precision to strategically defuse grassroots and resistant practices. In response, any viable counter-practice is compelled to constantly re-establish itself at an ever-greater perimeter from the institution's expanding hegemonic zone. Yet even within this outermost post, at a safe distance from the discourse and economy of the museum, there is a form of unspoken fidelity to the museum's institutional marrow. There is a vague recognition as well that the passion that drives and sustains opposition is motivated just as much by an affinity for the failed ideals of such institutions as by any overt hostility to institutional power. For even the most fleeting and decentralized collective, art group, or political collaboration requires some form of operating structure, some kind of institutional arrangement, and an organizational mission regardless if it is stated or is ad hoc and informal. To think otherwise is to naturalize and mystify what is a specific type of contractual relationship among individuals with common concerns (among them is often the actual or perceived threat of being crushed by institutional hegemony)! And certainly, at some level, both the museum and its other - those resistant, residual, and informal cultural organizations recognize that the centralized institution proper does not exist. Instead, it is constructed within a field of ideas as well as economic variables that are jointly, if unequally, shared by the centre and the margins. This means that activists must develop the cunning to see the museum, as well as the university or corporation, as virtually predicated upon the collective productivity of those whom it regulates. In the case of the museum, this naturally includes artists, but also the museum staff and the public that patronizes it. To paraphrase the philosopher Gilles Deleuze, the institution is an apparatus of capture. But what does it seize? The answer is the enthusiasm of artists that, at least for a brief moment, it manages to entrap. (Yet, one must also ask, what dangerous, even treasonous ideas now spread within the institution as a result of this abduction that is also an infection?)
|
|
Aus meiner eigenen Erfahrung gesprochen: KünstlerInnen, die in verlassenen Lagerhäusern und Kellerwerkstätten, Kooperativen und besetzten Häusern arbeiten, glauben, dass große Institutionen mit militärischer Präzision daran arbeiten, Grassroots-Aktivitäten und Widerstandspraktiken strategisch zu entschärfen. Als Antwort darauf ist jede brauchbare Gegenpraxis des Widerstands gezwungen, sich permanent wiederherzustellen in immer größerem Abstand vom sich ausbreitenden Hegemonialbereich der Institution. Aber selbst an diesem äußersten Ort und in sicherem Abstand vom Diskurs und der Ökonomie des Museums besteht eine unausgesprochene Treue zu seinem institutionellen Wesen. Auch gibt es die vage Erkenntnis, dass die Leidenschaft dieser Opposition gleichermaßen durch eine Affinität zu den uneingelösten Idealen solcher Institutionen wie durch eine offene Feindseligkeit gegenüber ihrer Macht motiviert ist. Sogar das temporärste und dezentralste Kollektiv, egal ob KünstlerInnengruppe oder politische Kooperation, bedarf einer gewissen operativen Struktur, einer Form institutioneller Ordnung und organisatorischer Zielsetzung, egal ob ausformuliert oder informell und ad hoc. Jede andere Vorstellung hieße, als "natürlich" auszugeben und zu mystifizieren, was eigentlich ein Vereinbarungsverhältnis ist zwischen Individuen mit gemeinsamen Anliegen (zu denen oft die tatsächliche oder wahrgenommene Bedrohung gehört, durch die institutionelle Hegemonie zerstört zu werden). Und natürlich erkennen das Museum ebenso wie sein Anderes - diese übrig gebliebenen, widerständigen informellen kulturellen Organisationen - irgendwann, dass die zentralisierte Institution an sich nicht existiert. Stattdessen ist sie ein Konstrukt innerhalb eines Feldes von Ideen und ökonomischen Variablen, die - wenn auch nicht gerecht - von Zentrum und Peripherie geteilt werden. Das bedeutet, dass AktivistInnen die Geschicklichkeit entwickeln müssen, das Museum oder auch die Universität oder den Konzern als praktisch abhängig zu erkennen von der kollektiven Produktivität jener, die es reguliert. Im Falle des Museums schließt das natürlich die KünstlerInnen ein, aber auch seine MitarbeiterInnen und die Öffentlichkeit, die sein Publikum darstellt. Um den Philosophen Gilles Deleuze zu paraphrasieren: die Institution ist ein Vereinnahmungsapparat. Aber was vereinnahmt sie? Es ist der Enthusiasmus der KünstlerInnen, den zu vereinnahmen ihr zumindest für einen kurzen Moment gelingt. (Aber man muss auch fragen,
|