cil – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 270 Ergebnisse  www.wu.ac.at  Seite 7
  Campus - The University...  
In ad­di­tion to tra­di­tional aca­demic in­fra­struc­ture fa­cil­it­ies like classrooms, lib­rar­ies, and of­fices, the cam­pus also of­fers a num­ber of fa­cil­it­ies that are open to the pub­lic: res­taur­ants, cafes, a bakery, a su­per­mar­ket, book­stores, a child­care center, and an ath­letic center.
25.000 Studie­rende und 1500 Mitar­beiter/innen können am Campus WU arbeiten, studieren, forschen und lehren. Neben den klas­si­schen univer­si­tären Berei­chen wie Lehr- und Lern­flächen, Biblio­theken sowie Büro­räumen, finden sich am Campus diverse öffent­lich nutz­bare Einrich­tungen: Gastro­nomie, Bäckerei, Super­markt, Buch­hand­lungen, Kinder­garten und Sport­zen­trum. Darüber hinaus finden sich Veran­stal­tungs­be­reiche, die vor allem in der vorle­sungs­freien Zeit für Events gemietet werden können.
  Campus - The University...  
In ad­di­tion to tra­di­tional aca­demic in­fra­struc­ture fa­cil­it­ies like classrooms, lib­rar­ies, and of­fices, the cam­pus also of­fers a num­ber of fa­cil­it­ies that are open to the pub­lic: res­taur­ants, cafes, a bakery, a su­per­mar­ket, book­stores, a child­care center, and an ath­letic center.
25.000 Studie­rende und 1500 Mitar­beiter/innen können am Campus WU arbeiten, studieren, forschen und lehren. Neben den klas­si­schen univer­si­tären Berei­chen wie Lehr- und Lern­flächen, Biblio­theken sowie Büro­räumen, finden sich am Campus diverse öffent­lich nutz­bare Einrich­tungen: Gastro­nomie, Bäckerei, Super­markt, Buch­hand­lungen, Kinder­garten und Sport­zen­trum. Darüber hinaus finden sich Veran­stal­tungs­be­reiche, die vor allem in der vorle­sungs­freien Zeit für Events gemietet werden können.
  Sustainability Challeng...  
As an in­ter­face between science, busi­ness, and polit­ics, the Sus­tain­ab­il­ity Chal­lenge aims to fa­cil­it­ate co­oper­a­tion between dif­fer­ent sect­ors to help en­sure a just, vi­able, and liv­able world for fu­ture gen­er­a­tions.
Als Schnitt­stelle zwischen Wissen­schaft, Wirt­schaft und Politik verfolgt die Sustaina­bi­lity Chal­lenge das Ziel der Zusam­men­ar­beit verschie­dener Sektoren um eine gerechte, lebens­fähige und lebens­werte Welt zu sichern. Die Tatsache, dass Nach­hal­tige Entwick­lung nur durch inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit funk­tio­nieren kann, ließ die Sustaina­bi­lity Chal­lenge als Lösungs­an­satz entstehen und bietet einen Weg um dem inter­na­tio­nalen Ruf nach Inter­dis­zi­pli­na­rität nach­zu­kommen.
  Study Support - Service...  
The Study Sup­port ser­vice unit provides in­form­a­tion and sup­port for stu­dents regard­ing their stud­ies and any is­sues they may have. It belongs to the Rector's Coun­cil (Vice Rector for Aca­demic Pro­grams and Stu­dent Af­fairs) and con­sists of the fol­low­ing three units:
der Bereich Studi­en­sup­port fungiert als Anlauf­stelle für Studie­rende bei Fragen zum bzw. Problemen im Studium. Er ist als einer von drei Berei­chen der Vize­rek­torin für Lehre unter­stellt. Er glie­dert sich unter der Leitung von Frau Mag. Ute Steff­l-Wais in folgende drei Abtei­lungen:
  Studying on Campus - Ca...  
The Raif­feisen Lan­guage Re­source Center is a mod­ern lan­guage learn­ing fa­cil­ity. With its wide se­lec­tion of ma­ter­i­als and elec­tronic re­sources, it provides the ideal en­vir­on­ment for inde­pend­ent study.
Das Raiff­eisen Sprach­lern­zen­trum ist eine moderne Sprach­ler­nein­rich­tung,die durch ein umfas­sendes Angebot an Lern­ma­te­ria­lien und elek­tro­ni­schen Ressourcen eine opti­male Umge­bung für auto­nomes Spra­chen­lernen bietet. In den neuen Räum­lich­keiten auf dem Campus WU haben die Studie­renden noch mehr Mögl­ich­keiten zum effi­zi­enten Fremd­spra­chen­er­werb.
  New library system - Ab...  
Many lib­rary col­lec­tions world­wide in­clude the same di­gital and print me­dia. Alma fa­cil­it­ates the col­lab­or­at­ive use of metadata to describe and man­age these me­dia us­ing stand­ard­ized formats and ac­cord­ing to stand­ard lib­rary prac­tice.
Alma ist eine Clou­d-­ba­sierte Lösung und bietet für Biblio­theken die Mögl­ich­keit, Arbeits­ab­läufe effi­zi­enter zu gestalten. Weiters wird die Kolla­bo­ra­tion mit Part­ner­in­sti­tu­tionen erleich­tert. Viele Biblio­theken welt­weit verfügen über die glei­chen elek­tro­ni­schen und Prin­t-­Me­dien. Alma ermög­l­icht die kolla­bo­ra­tive Nutzung von Meta­daten zur Beschrei­bung und Verwal­tung dieser Medien nach stan­dar­di­sierten Formaten und biblio­the­ka­ri­schen Regeln. Ferner kann durch Alma eine stra­te­gi­sche Bestands­ent­wick­lung mit koope­rie­renden Orga­ni­sa­tionen gesteuert werden.
  The EOC’s rights and ca...  
*) The ar­bit­ra­tion com­mis­sion con­sists of six mem­bers, none of whom have to be a mem­ber of WU Wien. The Sen­ate, Uni­versity Coun­cil, and the EOC each nom­in­ate one male and one fe­male mem­ber of the com­mis­sion for a term of two years.
*) Die SCHIEDS­KOM­MIS­SION besteht aus sechs Mitglie­dern, die keine Ange­hö­rigen der Wirt­schafts­uni­ver­sität sein müssen. Je ein männ­li­ches und ein weib­li­ches Mitglied sind vom Senat, vom Univer­si­tätsrat und vom Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen für eine Funk­ti­ons­pe­riode von zwei Jahren zu nomi­nieren. Zwei der Mitglieder müssen rechts­kundig sein. Vom Senat, vom Univer­si­tätsrat und vom Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen sind jeweils ein weib­li­ches und ein männ­li­ches Ersatz­mit­glied zu nomi­nieren. Die Mitglieder der Schieds­kom­mis­sion sind bei der Ausübung dieser Funk­tion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden.
  The EOC’s rights and ca...  
*) The ar­bit­ra­tion com­mis­sion con­sists of six mem­bers, none of whom have to be a mem­ber of WU Wien. The Sen­ate, Uni­versity Coun­cil, and the EOC each nom­in­ate one male and one fe­male mem­ber of the com­mis­sion for a term of two years.
*) Die SCHIEDS­KOM­MIS­SION besteht aus sechs Mitglie­dern, die keine Ange­hö­rigen der Wirt­schafts­uni­ver­sität sein müssen. Je ein männ­li­ches und ein weib­li­ches Mitglied sind vom Senat, vom Univer­si­tätsrat und vom Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen für eine Funk­ti­ons­pe­riode von zwei Jahren zu nomi­nieren. Zwei der Mitglieder müssen rechts­kundig sein. Vom Senat, vom Univer­si­tätsrat und vom Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen sind jeweils ein weib­li­ches und ein männ­li­ches Ersatz­mit­glied zu nomi­nieren. Die Mitglieder der Schieds­kom­mis­sion sind bei der Ausübung dieser Funk­tion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden.
  The European Sustainabl...  
The ESDW fa­cil­it­ates the or­gan­iz­a­tion of activ­it­ies that pro­mote sus­tain­able devel­op­ment and make these ef­forts vis­ible on a com­mon plat­form. The re­cently ad­op­ted global 2030 Agenda for Sus­tain­able Devel­op­ment and its 17 Sus­tain­able Devel­op­ment Goals (SDGs) ar­tic­u­lates key is­sues that call for ur­gent ac­tion at all levels and by all stake­hold­ers.
Die ESDW hat zum Ziel, die Orga­ni­sa­tion von Akti­vi­täten, die zur nach­hal­tigen Entwick­lung beitragen, zu fördern und diese auf einer gemein­samen Platt­form sichtbar zu machen. Die von den Vereinten Nationen verab­schie­dete Agenda 2030 für nach­hal­tige Entwick­lung und die damit verbun­denen 17 Ziele für nach­hal­tige Entwick­lung – die soge­nannten Sustainable Deve­lop­ment Goals, oder SDGs – heben wich­tige Schlüs­selthemen hervor. Die ESDW trägt durch die Förde­rung von lokalen Akti­vi­täten, Veran­stal­tungen und Projekten, die thema­tisch mit den SDGs verbunden sind, zu dieser ehrgei­zigen, univer­sellen und trans­for­ma­tiven Agenda bei. Es ist also das Ziel der ESDW, euro­päi­sche Bürger dazu anzu­halten, sich mit nach­hal­tiger Entwick­lung und den SDGs aktiv ausein­ander zu setzten.
  Martin Schreier - Team ...  
His teach­ing and re­search in­terests are anchored in core top­ics of mar­ket­ing, in­clud­ing pro­duct and brand man­age­ment, cre­ativ­ity and new pro­duct devel­op­ment, and con­sumer be­ha­vior. His re­cent re­search re­volves around in­nov­at­ive forms of cus­tomer­-brand in­ter­ac­tions along the entire value chain, fa­cil­it­ated by new tech­no­lo­gies.
In Lehre und Forschung beschäf­tigt sich Martin Schreier mit Kern­themen des Marke­tings wie etwa dem Produkt­ma­nage­ment, der Marken­füh­rung, der Neupro­dukt­ent­wick­lung sowie dem einher­ge­henden Konsu­men­ten­ver­halten. In seinen aktu­ellen Forschungs­pro­jekten beschäf­tigt er sich z.B. mit neuen Methoden der erfolg­rei­chen Kunden­ein­bin­dung in unter­schied­li­chen Phasen der Neupro­dukt­ent­wick­lung. Schlag­worte hierzu sind Cust­omer Empower­ment, Mass Cust­o­miza­tion oder Crowd­sour­cing. Darüber hinaus inter­es­sieren ihn aktu­elle und mitunter auch exoti­sche Themen wie Hand­ge­machtes, Narzissmus, Crowd­fun­ding, Luxury Fashion oder Insekten zum Essen. Zu diesen und anderen Themen arbeitet er in inter­na­tio­nalen Teams und in enger Koope­ra­tion mit der unter­neh­me­ri­schen Praxis.
  WU Sustainability Measu...  
Based on the res­ults of the WU sus­tain­ab­il­ity pro­cess achieved so far, the Rector’s Coun­cil has de­cided to im­ple­ment the meas­ures described below in the years 2015 and 2016. The planned meas­ures will have ef­fects on all aspects of sus­tain­ab­il­ity at WU, from re­search and teach­ing to uni­versity man­age­ment and the ex­change of know­ledge with so­ci­ety.
Auf Basis des WU-Nach­hal­tig­keits­pro­zesses hat das Rektorat folgende Maßnahmen für 2015/16 beschlossen. Diese Maßnahmen betreffen alle Felder der Nach­hal­tig­keit an der WU: die Forschung und die Lehre ebenso wie das Hoch­schul­ma­nage­ment und den Wissens­aus­tausch mit der Gesell­schaft.
  Representative Groups -...  
Aca­demic Staff Coun­cil
Schieds­kom­mis­sion
  University Management -...  
) are bod­ies that rep­res­ent the in­terests of the em­ploy­ees vis-à-vis the em­ployer, espe­cially as regards em­ploy­ees’ fin­an­cial, health-re­lated, and legal in­terests. There are two staff coun­cils at WU: the Ad­min­is­trat­ive Staff Coun­cil (page in Ger­man) and the Aca­demic Staff Coun­cil (page in Ger­man).
Betriebs­räte sind Organe, die der wirt­schaft­li­chen, gesund­heit­li­chen und insbe­son­dere arbeits­recht­li­chen Inter­es­sen­ver­tre­tung dienen. Die WU hat zwei Betriebs­räte, einen Betriebsrat für das allge­meine Univer­si­täts­per­sonal und einen Betriebsrat für das wissen­schaft­liche Personal.
  The EOC’s rights and ca...  
The EOC is to be no­ti­fied by the Rector’s Coun­cil on all in­ternal uni­versity mat­ters and is to be gran­ted ac­cess to all doc­u­ments and elec­tronic data re­lat­ing to WU per­son­nel, know­ledge of which is ne­ces­sary for the ex­er­cise of its du­ties.
Dem Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen ist vom Rektorat in allen inner­uni­ver­si­tären Ange­le­gen­heiten Auskunft zu erteilen sowie Einsicht in die Geschäftsstücke, Unter­lagen und in die auto­ma­ti­ons­un­ter­stützt aufge­zeich­neten Daten über das Personal der Wirt­schafts­uni­ver­sität zu geben, deren Kenntnis zur Erfül­lung der Aufgaben des Arbeits­kreises erfor­der­lich ist.
  Safeguarding good quali...  
Home care ser­vices fa­cil­it­ate de­pend­ent people’s every­day life, espe­cially when it comes to house­hold, per­sonal hy­giene, cook­ing meals and small pro­vi­sions. In 2009 21,590 Vi­en­nese util­ised home care ser­vices (FSW 2010: 26).
Heim­hil­fe­dienst­leis­tungen erleich­tern betreu­ungs- und pfle­ge­be­dürf­tige Menschen die Bewäl­ti­gung des Alltags vor allem in den Berei­chen der Haus­halts­füh­rung, der Körper­pflege, Versor­gung mit Mahl­zeiten und klei­neren Besor­gungen. 2009 nahmen 21.590 Wiene­rInnen Heim­hilfe in Anspruch (FSW 2010: 26). Gemäß § 2 WHEG unter­liegen Einrich­tungen, die Heim­hil­fe­leis­tungen durch­führen, der behörd­li­chen Aufsicht. Zum einen wird der Träger der Dienst­leis­tung einer Quali­tätsprü­fung unter­zogen - hier sind vor allem orga­ni­sa­ti­ons­in­terne Struk­turen und Abläufe zu erfassen und auf ihre Eignung zu prüfen. Zum anderen wird die Qualität der Heim­hilfe aus Sicht der betreu­ungs- und pfle­ge­be­dürf­tigen Menschen erhoben, die diese Dienst­leis­tungen beziehen. Die Rahmen­be­din­gungen der Heim­hil­fe-Auf­sicht haben sich verän­dert und erfor­dern die Anpas­sung des Erhe­bungs­tools ("Check­liste"). Darüber hinaus wurde bislang noch keine wissen­schaft­liche Evalu­ie­rung des Erhe­bungs­tools vorge­nommen, das im Rahmen der Wiener Heim­hil­fe­auf­sicht zum Einsatz kommt.
  Senior Faculty Recruitm...  
The Senior Fac­ulty Re­cruit­ment of­fice handles se­lec­tion and hir­ing pro­ceed­ings for uni­versity pro­fess­ors at WU and is part of the team of the Rector’s Coun­cil Of­fice.
Das Thema Beru­fungs­ver­fahren von Univer­si­tät­spro­fessor/inn/en ist an der WU in der Stab­stelle für Senior Faculty Recruit­ment/Beru­fungs­an­ge­le­gen­heiten im Rektorat ange­sie­delt.
  Responsible Global Lead...  
Miska, C.,Hilbe, C., & Mayer, S. (2013). Re­con­cil­ing Dif­fer­ent Views on Re­spons­ible Lead­er­ship: A Ra­tion­al­ity-­Based Ap­proach. Journal of Busi­ness Eth­ics. (Link)
Miska, C.,Hilbe, C., & Mayer, S. (2013). Recon­ci­ling Diffe­rent Views on Respon­sible Leadership: A Ratio­na­li­ty­-­Based Approach. Journal of Busi­ness Ethics. (Link)
  University Management -...  
Based in on sug­­ges­­tions made in the course of the WU sus­­tain­­ab­il­ity pro­­cess, the Rector’s Coun­­­cil has de­­cided to im­ple­­ment several sus­­tain­­ab­il­ity-re­lated meas­ures dur­ing the years 2015 and 2016.
Auf Basis des WU-Nach­­hal­­ti­g­keits­­pro­zesses hat das Rektorat Maßnahmen für 2015/16 beschlossen. Diese Maßnahmen betreffen alle Felder der Nach­­hal­­ti­g­keit an der WU: die Forschung und die Lehre ebenso wie das Hoch­­­schu­l­­ma­­na­ge­­ment und den Wissen­s­aus­­tausch mit der Gesel­l­­schaft. Im Konkreten geht es um die folgenden sieben Themen­be­­reiche:
  Information for applica...  
The Rector’s Coun­cil is to in­volve the EOC in all mat­ters con­cern­ing per­son­nel se­lec­tion pro­cesses fore­seen for the es­tab­lish­ment of an em­ploy­ment re­la­tion­ship with WU Wien.
Der Arbeits­kreis für Gleich­be­hand­lungs­fragen (AKG) an der WU Wien ist vom Rektorat in alle Perso­nal­aus­wahl­ver­fahren, die die Aufnahme in ein Arbeits­ver­hältnis zur Univer­sität zum Ziel haben, einzu­be­ziehen.
  Theses - Research Insti...  
This in­sti­tute is a re­search fa­cil­ity only, no courses are taught at the Re­search In­sti­tute.
Das Forschungs­in­stitut befasst sich nur mit der Forschung im Bereich "Immo­bi­li­en­wirt­schaft", es werden keine Lehr­ver­an­stal­tungen abge­halten.
  we@WU - Campus Life - W...  
We all spend a great deal of time and an im­port­ant part of our lives at WU. Cam­pus WU of­fers a vari­ety of teach­ing and learn­ing fa­cil­it­ies for you and up­com­ing stu­dent gen­er­a­tions. The di­li­gent use of the avail­able re­sources is of ut­most im­port­ance for all of us.
Die Wirt­schafts­uni­ver­sität ist für uns alle ein Ort, an dem wir wesent­liche und bestim­mende Teile unseres Lebens verbringen. Der Campus WU bietet eine Viel­zahl an Lehr- und Lern­res­sourcen, die Ihnen und auch zukünf­tigen Studie­ren­den­ge­ne­ra­tionen zur Verfü­gung stehen sollen. Der sorg­fäl­tige Umgang damit ist uns ein zentrales Anliegen.
  University Management -...  
) are bod­ies that rep­res­ent the in­terests of the em­ploy­ees vis-à-vis the em­ployer, espe­cially as regards em­ploy­ees’ fin­an­cial, health-re­lated, and legal in­terests. There are two staff coun­cils at WU: the Ad­min­is­trat­ive Staff Coun­cil (page in Ger­man) and the Aca­demic Staff Coun­cil (page in Ger­man).
Betriebs­räte sind Organe, die der wirt­schaft­li­chen, gesund­heit­li­chen und insbe­son­dere arbeits­recht­li­chen Inter­es­sen­ver­tre­tung dienen. Die WU hat zwei Betriebs­räte, einen Betriebsrat für das allge­meine Univer­si­täts­per­sonal und einen Betriebsrat für das wissen­schaft­liche Personal.
  Good to know - What is ...  
Scien­ti­fic pro­gress – The greater dis­tri­bu­tion of Open Ac­cess pub­lic­a­tions widens possib­il­it­ies for new re­search ques­tions and fa­cil­it­ates ana­lysis of re­search res­ults from dif­fer­ent per­spect­ives.
Wissen­schaft­li­cher Fort­schritt – Durch die Verbrei­tung von Open Access Publi­ka­tionen werden Mögl­ich­keiten für neuar­tige Frage­stel­lungen erwei­tert, bzw. können frühere Forschungs­er­geb­nisse unter anderen Gesichts­punkten ausge­wertet werden.
  We are moving! - WU Vie...  
The In­sti­tute for Strategy, Tech­no­logy and Or­gan­iz­a­tion is mov­ing to the new D5 build­ing. From Monday 27th of July we wel­come you in our new fa­cil­it­ies at the 5th floor of the D5 build­ing.
Im Rahmen der Eröff­nung des neuen D5 Gebäudes bezieht das Depart­ment Stra­tegy and Inno­va­tion neue Räum­lich­keiten. Das Institut für Stra­tegie, Tech­no­logie und Orga­ni­sa­tion bezieht ab Montag den 27.07.2015 die neuen Räum­lich­keiten im 5. Stock des Gebäudes D5.
  Quality Management - Te...  
Pro­gram Man­age­ment and Teach­ing & Learn­ing Sup­port also co­ordin­ates WU’s entire pro­gram port­fo­lio, defines joint stand­ards, and fa­cil­it­ates co­ordin­a­tion among the vari­ous de­gree pro­grams.
Programm­di­rektor/inn/en verant­worten - depart­ment­überg­rei­fend - ihre Programme sowohl auf inhalt­li­cher als auch auf orga­ni­sa­to­ri­scher Ebene. Die Programm­di­rektor/inn/en gehen Ihrer Tätig­keit in Koope­ra­tion mit den Einheiten des Vize­rek­to­rats für Lehre und Studie­rende nach. Das Vize­rek­torat für Lehre und Studie­rende unter­stützt im Gegenzug die Programm­ver­ant­wort­li­chen in vielen Berei­chen des Studi­en­be­triebs, z.B. in der Bewer­bungs­phase, durch Daten zur Planung des Lehr­ver­an­stal­tungs­an­ge­bots, bei Spon­sionen und bei der Quali­tätsent­wick­lung des Programms. Der Bereich Programm­ma­nage­ment und Lehr-/Lern­sup­port koor­di­niert zudem das gesamte Programm­port­folio, defi­niert gemein­same Stan­dards und fördert die Abstim­mung zwischen den Programmen.
  Quality Development in ...  
The res­ults of these evalu­ation pro­ced­ures provide valu­able feed­back for WU’s re­search units and the Rector’s Coun­cil, espe­cially when it comes to assess­ing the suc­cess of meas­ures in­ten­ded to pro­mote re­search.
Alle Depart­ments und Forschungs­in­sti­tute sind Teil eines dyna­mi­schen Evalu­ie­rungs­pro­zesses in der Forschung, der lang­fris­tigen Erfolg in der Arbeit sicher­stellen soll. Die Evalu­ie­rungs­er­geb­nisse sind ein wert­volles Feed­back für forschende Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heiten und für das Rektorat, insbe­son­dere zur Beur­tei­lung des Erfolgs von Förder­maß­nahmen. Für die Beur­tei­lung von Forschungs­leis­tungen sind die Maßstäbe der jewei­ligen – in der Regel inter­na­tio­nalen – Scien­tific Commu­nity entschei­dend.
  Open Access-Policy - Op...  
Res­ol­u­tion of the Rector´s Coun­cil dated Septem­ber 27, 2016
Rekto­rats­be­schluss vom 27. September 2016
  Univ.-Prof. Dr. Christo...  
Re­search Grant from Dan­ish Stra­tegic Re­search Coun­cil for re­search pro­gram on the Gov­ernance of Com­munity-­based In­nov­a­tion (to­gether with Pro­fessor Sören Sa­lomo from the Dan­ish Tech­nical Uni­versity, Copen­ha­gen) – Funds provided by the Coun­cil: Euro 2.5 Mil­lion.
Rese­arch Grant from Danish Stra­tegic Rese­arch Council for rese­arch program on the Gover­nance of Commu­ni­ty­-­based Inno­va­tion (toge­ther with Professor Sören Salomo from the Danish Tech­nical Univer­sity, Copen­hagen) – Funds provided by the Council: Euro 2.5 Million.
  Unit-specific personnel...  
A de­part­ment used large-­group fa­cil­it­a­tion ser­vices for con­duct­ing a strategy re­treat with over 50 par­ti­cipants.
Ein Depart­ment hat sich für eine Stra­te­gie­klausur mit mehr als 50 Teil­neh­menden durch eine Groß­grup­pen­mo­de­ra­tion unter­stützen lassen.
  Alexander Keßler - Team...  
For his re­search, Al­ex­an­der Keßler re­ceived the “Wil­ford White Fel­lows Award“ of the In­ter­na­tional Coun­cil for Small Busi­ness (ICSB), the “Em­er­ald Lit­er­ati Net­work Award for Ex­cel­lence”, the “Er­ste Bank Award for Cent­ral European Re­search”, the “Rudolf Sallinger Award” and several WU awards for ex­cel­lence in re­search and pub­lic­a­tion.
Für seine Forschung hat Alex­ander Keßler u.a. den „Wilford White Fellows Award“ des Inter­na­tional Council for Small Busi­ness (ICSB), den „Erste Bank Preis für Zentral­eu­ro­pa­for­schung“, den „Emerald Lite­rati Network Award for Excel­lence” und den „Rudolf Sallinger Preis für KMU Forschung“ erhalten. Zudem wurden mehrere seiner Jour­nal-­Pu­bli­ka­tionen von der WU Wirt­schafts­uni­ver­sität Wien ausge­zeichnet.
  Representative Groups -...  
Ad­min­is­trat­ive Staff Coun­cil
Betriebsrat für das Wissen­schaft­liche Personal
  Josef Mugler - Team - W...  
He is the found­ing pres­id­ent of the ECSB (European Coun­cil of Small Busi­ness and En­tre­pren­eur­ship), co-ini­ti­ator of the European Doc­toral Pro­gramme in En­tre­pren­eur­ship and Small Busi­ness Man­age­ment, and mem­ber of the Found­ing Board of the FGF (Förder­kreis Gründungs­forschung e.V.).
Josef Mugler ist ordent­li­cher Univer­si­tät­spro­fessor am Institut für KMU-­Ma­nage­ment an der Wirt­schafts­uni­ver­sität Wien. Er ist Grün­dungs­prä­si­dent des ECSB (Euro­pean Council of Small Busi­ness and Entre­pre­neurship), Ko-Initiator des Euro­pean Doctoral Programme in Entre­pre­neurship and Small Busi­ness Manage­ment, und Mitglied des Grün­dungs­ko­mi­tees des FGF (Förder­kreis Grün­dungs­for­schung e.V.).
  WU Transfer Pricing Cen...  
The play­ers cur­rently in­ter­act­ing in this field are mainly in­ter­na­tional or­gan­iz­a­tions, gov­ern­ments and tax ad­min­is­tra­tions, the busi­ness com­munity, and ad­visors. There is, however, an emer­ging need for the con­tri­bu­tion of the aca­demia to these top­ics, in order to fa­cil­it­ate the link between prag­matic solu­tions and the­or­et­ical prin­ciples.
The players currently inter­ac­ting in this field are mainly inter­na­tional orga­niza­t­ions, govern­ments and tax admi­nis­tra­tions, the busi­ness commu­nity, and advi­sors. There is, however, an emer­ging need for the cont­ri­bu­tion of the academia to these topics, in order to faci­li­tate the link between prag­matic solu­tions and theo­re­tical prin­ci­ples.
  Offered services - Comp...  
Net­work­ing: The center aims at serving as a ser­vice fa­cil­ity for net­work­ing on meth­od­o­lo­gical is­sues amongst the fac­ulty of WU. It provides help to con­tact rel­ev­ant re­search­ers form other scien­ti­fic areas at WU or other re­search in­sti­tu­tions if it is ne­ces­sary for com­plex meth­od­o­lo­gical is­sues.
Vernet­zung der Metho­den­kom­pe­tenz: Dem wissen­schaft­li­chen Personal der WU soll das Kompe­tenz­zen­trum auch als Service­ein­rich­tung zur Vernet­zung in metho­di­schen Belangen dienen. So kann bei komplexen metho­di­schen Frage­stel­lungen Hilfe zur Kontakt­auf­nahme mit für das Forschungs­pro­jekt rele­vanten Wissen­schaft­le­rInnen aus anderen Berei­chen der WU oder anderen Forschungs­ein­rich­tungen geboten werden. Dies ist inso­fern von Bedeu­tung, als das Kompe­tenz­zen­trum keine fach­spe­zi­fi­sche Bera­tung leisten kann.
  Open Access-Policy - Op...  
In this con­text, the Rector´s Coun­cil has ad­op­ted WU Open Ac­cess Policy and pub­lished its res­ol­u­tion in the WU Bul­letin dated Novem­ber 23, 2016, is­sue no. 08 [in Ger­man only]. By do­ing this WU joins the grow­ing num­ber of uni­versit­ies and re­search in­sti­tu­tions with an Open Ac­cess policy or prin­ciples in Aus­tria and abroad.
In diesem Zusam­men­hang wurde vom Rektorat der WU eine Open Access Policy beschlossen und im Mittei­lungs­blatt vom 23. November 2016 veröf­fent­licht. Damit reiht sich die WU in eine stetig wach­sende Anzahl von Univer­si­täten und Forschungs­stätten sowohl in Öster­reich als auch inter­na­tional ein, die bereits eine Open Access Policy oder -Leit­linie verab­schiedet haben.
  Univ.-Prof. Dr. Christo...  
Re­search Grant from Dan­ish Stra­tegic Re­search Coun­cil for re­search pro­gram on the Gov­ernance of Com­munity-­based In­nov­a­tion (to­gether with Pro­fessor Sören Sa­lomo from the Dan­ish Tech­nical Uni­versity, Copen­ha­gen) – Funds provided by the Coun­cil: Euro 2.5 Mil­lion.
Rese­arch Grant from Danish Stra­tegic Rese­arch Council for rese­arch program on the Gover­nance of Commu­ni­ty­-­based Inno­va­tion (toge­ther with Professor Sören Salomo from the Danish Tech­nical Univer­sity, Copen­hagen) – Funds provided by the Council: Euro 2.5 Million.
  Careers in the Nonprofi...  
Rather, ca­reers in the non­profit sector os­cil­late between dif­fer­ent forms of or­gan­ising, e.g. work­ing for an es­tab­lished so­cial care or­gan­isa­tion may be one ca­reer step and par­ti­cip­a­tion in a drug pre­ven­tion pro­ject the next.
The nonprofit sector pres­ents a specific mix of forms of orga­ni­sing. It combines both tradi­tional orga­ni­sa­tions with strong hier­ar­chies (e.g. Red Cross, hospi­tals) and projec­t-­based employ­ment (e.g. cultural projects or relief orga­niza­t­ions). Somewhat coun­ter­in­tui­tively, these specific forms of orga­ni­sing do not imply specific forms of careers. Rather, careers in the nonprofit sector oscil­late between diffe­rent forms of orga­ni­sing, e.g. working for an esta­blished social care orga­ni­sa­tion may be one career step and parti­ci­pa­tion in a drug preven­tion project the next. A common and crucial feature throughout the sector, though, is that funding limits employ­ment contracts - even in tradi­tional orga­ni­sa­tions. From an indi­vi­dual point of view, the nonprofit sector thus consti­tutes a career field in which career step has an "expiry date".
Arrow 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Arrow