cil – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 7 Results  www.museum-ludwig.de
  Renate Gruber remembers:  
In 1977 the L. Fritz and Re­­­­nate Gru­ber Col­lec­­­­tion laid the foun­­­­da­­­­tion for the pho­­­­tog­ra­­­­phy col­lec­­­­tion at the Mu­se­um Lud­wig. Icons of pho­­­­to­­­­graph­ic his­­­­to­ry from Man Ray, Ce­­­­cil Bea­t­on, or Au­­­­gust San­der of­fer a pano­ra­­­­ma of twen­ti­eth-cen­­­­tu­ry pho­­­­tog­ra­­­­phy.
Die Samm­lung L. Fritz und Re­nate Gru­ber legte 1977 den Grund­stein für die Samm­lung Fo­to­gra­fie am Mu­se­um Lud­wig. Iko­nen der Fo­to­geschichte von Man Ray, Ce­cil Bea­t­on oder Au­gust San­der breit­en darin das Pano­ra­ma der Fo­tokunst des 20. Jahrhun­derts auf. Einzi­gartig ist die Samm­lung Gru­ber aber nicht nur we­gen der Fo­to­gra­fien, einzi­gartig ist auch die Ent­ste­hungs­geschichte der Samm­lung. So waren es langjährige Fre­und­schaften zu den Fo­to­grafin­nen und Fo­to­grafen, die zur Ent­ste­hung der Samm­lung führten. Re­nate Gru­ber teilt hi­er Ihre sehr per­sön­lichen Erin­nerun­gen an ne­unzehn Fo­to­grafen und eine Fo­to­grafin, die heute zu den bekan­n­testen des 20. Jahrhun­derts zählen.
  Renate Gruber remembers:  
In 1977 the L. Fritz and Re­­­nate Gru­ber Col­lec­­­tion laid the foun­­­da­­­tion for the pho­­­tog­ra­­­phy col­lec­­­tion at the Mu­se­um Lud­wig. Icons of pho­­­to­­­graph­ic his­­­to­ry from Man Ray, Ce­­­cil Bea­t­on, or Au­­­gust San­der of­fer a pano­ra­­­ma of twen­ti­eth-cen­­­tu­ry pho­­­tog­ra­­­phy.
Die Samm­lung L. Fritz und Re­nate Gru­ber legte 1977 den Grund­stein für die Samm­lung Fo­to­gra­fie am Mu­se­um Lud­wig. Iko­nen der Fo­to­geschichte von Man Ray, Ce­cil Bea­t­on oder Au­gust San­der breit­en darin das Pano­ra­ma der Fo­tokunst des 20. Jahrhun­derts auf. Einzi­gartig ist die Samm­lung Gru­ber aber nicht nur we­gen der Fo­to­gra­fien, einzi­gartig ist auch die Ent­ste­hungs­geschichte der Samm­lung. So waren es langjährige Fre­und­schaften zu den Fo­to­grafin­nen und Fo­to­grafen, die zur Ent­ste­hung der Samm­lung führten. Re­nate Gru­ber teilt hi­er Ihre sehr per­sön­lichen Erin­nerun­gen an ne­unzehn Fo­to­grafen und eine Fo­to­grafin, die heute zu den bekan­n­testen des 20. Jahrhun­derts zählen.
  Renate Gruber remembers:  
Sir Ce­cil Wal­ter Hardy Bea­t­on CBE (b. 14 Jan­uary 1904 in Lon­don; † 18 Jan­uary 1980 in Broadchalke, Eng­land) was a Bri­tish pho­to­g­ra­pher, set de­c­o­ra­tor and graph­ic de­sign­er. EHe is one of the most renown pho­to­g­ra­phers of the 20th cen­tu­ry and be­came fa­mous for his gla­m­orous por­traits of pop­u­lar faces from film, lit­er­a­ture and fashion.
Sir Ce­cil Wal­ter Hardy Bea­t­on CBE (* 14. Jan­uar 1904 in Lon­don; † 18. Jan­uar 1980 in Broadchalke, Eng­land) war ein bri­tisch­er Fo­to­graf, Büh­nen­bild­n­er und Gra­fik­er. Er zählt zu den bekan­n­testen Fo­to­grafen des 20. Jahrhun­derts und wurde mit sei­nen gla­m­ourösen Porträts von Fig­uren aus Film, Lit­er­a­tur und Mode welt­berühmt. Während des 2. Weltkriegs ar­beit­ete er außer­dem als Kriegs­fo­to­graf. Seine Auf­nah­men der Zer­störung Lon­dons prägten das Bild des "Lon­don Blitz" in den Vereinigten Staat­en.
  Renate Gruber remembers:  
In 1977 the L. Fritz and Re­­nate Gru­ber Col­lec­­tion laid the foun­­da­­tion for the pho­­tog­ra­­phy col­lec­­tion at the Mu­se­um Lud­wig. Icons of pho­­to­­graph­ic his­­to­ry from Man Ray, Ce­­cil Bea­t­on, or Au­­gust San­der of­fer a pano­ra­­ma of twen­ti­eth-cen­­tu­ry pho­­tog­ra­­phy.
Die Samm­lung L. Fritz und Re­nate Gru­ber legte 1977 den Grund­stein für die Samm­lung Fo­to­gra­fie am Mu­se­um Lud­wig. Iko­nen der Fo­to­geschichte von Man Ray, Ce­cil Bea­t­on oder Au­gust San­der breit­en darin das Pano­ra­ma der Fo­tokunst des 20. Jahrhun­derts auf. Einzi­gartig ist die Samm­lung Gru­ber aber nicht nur we­gen der Fo­to­gra­fien, einzi­gartig ist auch die Ent­ste­hungs­geschichte der Samm­lung. So waren es langjährige Fre­und­schaften zu den Fo­to­grafin­nen und Fo­to­grafen, die zur Ent­ste­hung der Samm­lung führten. Re­nate Gru­ber teilt hi­er Ihre sehr per­sön­lichen Erin­nerun­gen an ne­unzehn Fo­to­grafen und eine Fo­to­grafin, die heute zu den bekan­n­testen des 20. Jahrhun­derts zählen.
  Renate Gruber remembers:  
In 1977 the L. Fritz and Re­­­­nate Gru­ber Col­lec­­­­tion laid the foun­­­­da­­­­tion for the pho­­­­tog­ra­­­­phy col­lec­­­­tion at the Mu­se­um Lud­wig. Icons of pho­­­­to­­­­graph­ic his­­­­to­ry from Man Ray, Ce­­­­cil Bea­t­on, or Au­­­­gust San­der of­fer a pano­ra­­­­ma of twen­ti­eth-cen­­­­tu­ry pho­­­­tog­ra­­­­phy.
Der amerikanische Fo­to­graf Du­ane Michals (*1932) ist ein­er der bekan­n­testen Vertreter ein­er erzäh­len­den, se­riellen Fo­to­gra­fie. Michals zeigt Se­quenzen von sechs bis acht Auf­nah­men und nutzt Texte, um Emo­tio­nen und Ge­danken zu sei­nen Bildern festzuhal­ten und seine Ar­beit­en somit zu kon­notieren. Liebe, Zu­fall, Tod und Un­ster­blichkeit lassen sich als wied­erkehrende Su­jets in seinem Werk erken­nen. Bis heute hält die langjährige Fre­und­schaft zwischen Re­nate Gru­ber und dem Kün­stler an, über dessen Ar­beit und Wirken sie in die­sem Video spricht.