cris – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 2 Résultats  www.lebendigetraditionen.ch
  Processions de la Semai...  
Jeudi Saint: Les membres du Sanhédrin réclament à grands cris la condamnation de Jésus © Adriano Heitmann
Maundy Thursday: members of the High Council demand that Jesus be condemned © Adriano Heitmann
Gründonnerstag: Die Mitglieder des Hohen Rats verlangen, dass Jesus verurteilt wird © Adriano Heitmann
Giovedì Santo: I Membri del Sinedrio reclamano a gran voce la condanna di Gesù © Adriano Heitmann
Gievgia sontga: Ils commembers dal Cussegl pretendan che Jesus vegnia sentenzià © Adriano Heitmann
  Pfingstblitter (Pfingst...  

Ils reviennent au village déguisés en buissons. Après l’office, ils parcourent le village en faisant tinter des cloches et en poussant des cris. A d’autres endroits, ils manifestent leur respect en s’inclinant.
Early in the morning of every Whitsunday, the forests of Ettingen, Sulz and Gansingen are populated by scores of young men scavenging for foliage to tailor and dress themselves in. Fully disguised as bushes, they make their way back to the village. After the church service they roam the area, yelling and whooping. In many places the men show their respect by bowing, and the celebration is accompanied by heavy drinking. In earlier times it was the human bushes that were dunked in the fountain at the end of the festivities, but over time the tables have turned as those bushes began putting their attackers in the fountain instead. Nowadays they try to splash onlookers with wet branches, with young women being their particular target. Finally the foliage-clad men take a fountain bath themselves, afterwards enjoying food and drink.
Am frühen Morgen des Pfingstsonntags zieht in Ettingen, Sulz und Gansingen eine Schar junger Männer in den Wald, um grünes Buchenreisig zu schneiden und sich mit diesem zu bekleiden. Als Büsche verkleidet kommen sie ins Dorf zurück. Nach dem Gottesdienst durchstreifen sie den Ort mit Läuten und Jauchzen. An verschiedenen Orten erweisen die Männer durch Verneigen ihre Reverenzen. Auch kräftig getrunken wird während des Umgangs. Früher wurden Pfingstblitter (Pfingstblütter) zum Schluss der Veranstaltung in den Dorfbrunnen geworfen. Die Brunnentaufe wurde aber im Laufe der Zeit umgekehrt: Die jungen Männer begannen ihrerseits die Angreifenden in den Brunnen zu tunken. Mit genetzten Laufzweigen versuchen sie heute die Zuschauer zu bespritzen. Insbesondere junge Frauen sind das Ziel der begrünten jungen Männer. Zum Abschluss nehmen die Pfingstblütter selbst ein Brunnenbad und werden danach verköstigt.