onno – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 12 Résultats  www.dgcqyq.com
  Set with 3 Crude Iron S...  
Set with 3 Crude Iron Slag Cars.
Set mit 3 Roheisenwagen.
  Torpedo Ladle Car. | Mä...  
Prototype: Privately owned car, used on the German Railroad, Inc. (DB AG). Built starting in 1967. Use: Transporting molten crude iron.
Vorbild: Privatwagen, eingestellt bei der Deutschen Bahn AG (DB AG). Baujahr ab 1967. Einsatz: Transport von flüssigem Roheisen.
  Set with 3 Crude Iron S...  
Prototype: 3 special cars for transporting molten crude iron. Industrial railroad cars.
Vorbild: 3 Spezialwagen zum Transport von flüssigem Roheisen. Industriefahrzeuge.
  Set with 3 Crude Iron S...  
Home Set with 3 Crude Iron Slag Cars.
Startseite Set mit 3 Roheisenwagen.
  Torpedo Ladle Car. | Mä...  
The main product of a blast furnace is molten crude iron. It is transported in torpedo ladle cars to be processed further in a steel plant. The prototype of our model is an 18-axle special car with an authorized total weight of 360 metric tons.
Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird in Torpedopfannenwagen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Das Vorbild unseres Modells ist ein 18-achsiger Spezialwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 360 Tonnen. Das Innere des Behälters ist feuerfest ausgemauert, um das 1.350° C heiße Ladegut einerseits nicht abkühlen zu lassen und andererseits ein Durchschmelzen des Behälters zu verhindern. Oft fahren zwei bis drei dieser Wagen im Zugverband. Dazwischen...
  Flat Car Set. | Märklin  
Even within the steel mill the greatest part of the transport work is done by rail. The main product of the blast furnace is crude iron. It is transported short distances in open crude iron ladles for further processing in the steel mill.
Das Stahlwerk ist ein Ort an dem die Gewalt der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft spürbar und auf eine faszinierende Weise entfesselt und zugleich gebändigt werden. Der Hochofen bildet das Herzstück des Werks. Das konstante Tosen der Winderhitzer erfüllt die Luft, tief im Inneren des Hochofens kocht das geschmolzene Eisen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. Keine andere Industrie ist so sehr auf das Transportmittel Eisenbahn angewiesen. Alle Roh-, Zuschlag- und Brennstoffe werden auf der Schiene herangeschafft und die Fertigprodukte auf ihr abtransportiert. Auch innerhalb des Stahlwerks wird der größte Teil der Transportarbeiten auf der Schiene erledigt. Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird auf kurzen Strecken in offenen Roheisenpfannen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Neben dem flüssigen Roheisen entsteht im Hochofen Schlacke. Sie nimmt den Gesteinsanteil der Erze auf und hilft das Roheisen zu entschwefeln. Die Schlacke wird in Schlackenpfannenwagen aufgefangen und auf eine Halde gekippt. Nach dem Erkalten wird sie zerkleinert und beispielsweise im Straßenbau oder der Zementindustrie weiter verwendet. Diese Roheisen- und Schlackenpfannen unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem starken Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und getauscht werden. Auf Flachwagen werden sie in die Werkstätten transportiert, die in den riesigen Werksgeländen oft kilometerweit entfernt sind oder in anderen Werksteilen liegen. Oft werden sie auch im Stahlwerk auf Flachwagen zwischengelagert, um sie schnell dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden.
  Flat Car Set. | Märklin  
Even within the steel mill the greatest part of the transport work is done by rail. The main product of the blast furnace is crude iron. It is transported short distances in open crude iron ladles for further processing in the steel mill.
Das Stahlwerk ist ein Ort an dem die Gewalt der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft spürbar und auf eine faszinierende Weise entfesselt und zugleich gebändigt werden. Der Hochofen bildet das Herzstück des Werks. Das konstante Tosen der Winderhitzer erfüllt die Luft, tief im Inneren des Hochofens kocht das geschmolzene Eisen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. Keine andere Industrie ist so sehr auf das Transportmittel Eisenbahn angewiesen. Alle Roh-, Zuschlag- und Brennstoffe werden auf der Schiene herangeschafft und die Fertigprodukte auf ihr abtransportiert. Auch innerhalb des Stahlwerks wird der größte Teil der Transportarbeiten auf der Schiene erledigt. Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird auf kurzen Strecken in offenen Roheisenpfannen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Neben dem flüssigen Roheisen entsteht im Hochofen Schlacke. Sie nimmt den Gesteinsanteil der Erze auf und hilft das Roheisen zu entschwefeln. Die Schlacke wird in Schlackenpfannenwagen aufgefangen und auf eine Halde gekippt. Nach dem Erkalten wird sie zerkleinert und beispielsweise im Straßenbau oder der Zementindustrie weiter verwendet. Diese Roheisen- und Schlackenpfannen unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem starken Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und getauscht werden. Auf Flachwagen werden sie in die Werkstätten transportiert, die in den riesigen Werksgeländen oft kilometerweit entfernt sind oder in anderen Werksteilen liegen. Oft werden sie auch im Stahlwerk auf Flachwagen zwischengelagert, um sie schnell dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden.
  Flat Car Set. | Märklin  
Even within the steel mill the greatest part of the transport work is done by rail. The main product of the blast furnace is crude iron. It is transported short distances in open crude iron ladles for further processing in the steel mill.
Das Stahlwerk ist ein Ort an dem die Gewalt der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft spürbar und auf eine faszinierende Weise entfesselt und zugleich gebändigt werden. Der Hochofen bildet das Herzstück des Werks. Das konstante Tosen der Winderhitzer erfüllt die Luft, tief im Inneren des Hochofens kocht das geschmolzene Eisen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. Keine andere Industrie ist so sehr auf das Transportmittel Eisenbahn angewiesen. Alle Roh-, Zuschlag- und Brennstoffe werden auf der Schiene herangeschafft und die Fertigprodukte auf ihr abtransportiert. Auch innerhalb des Stahlwerks wird der größte Teil der Transportarbeiten auf der Schiene erledigt. Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird auf kurzen Strecken in offenen Roheisenpfannen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Neben dem flüssigen Roheisen entsteht im Hochofen Schlacke. Sie nimmt den Gesteinsanteil der Erze auf und hilft das Roheisen zu entschwefeln. Die Schlacke wird in Schlackenpfannenwagen aufgefangen und auf eine Halde gekippt. Nach dem Erkalten wird sie zerkleinert und beispielsweise im Straßenbau oder der Zementindustrie weiter verwendet. Diese Roheisen- und Schlackenpfannen unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem starken Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und getauscht werden. Auf Flachwagen werden sie in die Werkstätten transportiert, die in den riesigen Werksgeländen oft kilometerweit entfernt sind oder in anderen Werksteilen liegen. Oft werden sie auch im Stahlwerk auf Flachwagen zwischengelagert, um sie schnell dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden.
  Flat Car Set. | Märklin  
Even within the steel mill the greatest part of the transport work is done by rail. The main product of the blast furnace is crude iron. It is transported short distances in open crude iron ladles for further processing in the steel mill.
Das Stahlwerk ist ein Ort an dem die Gewalt der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft spürbar und auf eine faszinierende Weise entfesselt und zugleich gebändigt werden. Der Hochofen bildet das Herzstück des Werks. Das konstante Tosen der Winderhitzer erfüllt die Luft, tief im Inneren des Hochofens kocht das geschmolzene Eisen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. Keine andere Industrie ist so sehr auf das Transportmittel Eisenbahn angewiesen. Alle Roh-, Zuschlag- und Brennstoffe werden auf der Schiene herangeschafft und die Fertigprodukte auf ihr abtransportiert. Auch innerhalb des Stahlwerks wird der größte Teil der Transportarbeiten auf der Schiene erledigt. Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird auf kurzen Strecken in offenen Roheisenpfannen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Neben dem flüssigen Roheisen entsteht im Hochofen Schlacke. Sie nimmt den Gesteinsanteil der Erze auf und hilft das Roheisen zu entschwefeln. Die Schlacke wird in Schlackenpfannenwagen aufgefangen und auf eine Halde gekippt. Nach dem Erkalten wird sie zerkleinert und beispielsweise im Straßenbau oder der Zementindustrie weiter verwendet. Diese Roheisen- und Schlackenpfannen unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem starken Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und getauscht werden. Auf Flachwagen werden sie in die Werkstätten transportiert, die in den riesigen Werksgeländen oft kilometerweit entfernt sind oder in anderen Werksteilen liegen. Oft werden sie auch im Stahlwerk auf Flachwagen zwischengelagert, um sie schnell dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden.
  Flat Car Set. | Märklin  
Even within the steel mill the greatest part of the transport work is done by rail. The main product of the blast furnace is crude iron. It is transported short distances in open crude iron ladles for further processing in the steel mill.
Das Stahlwerk ist ein Ort an dem die Gewalt der Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft spürbar und auf eine faszinierende Weise entfesselt und zugleich gebändigt werden. Der Hochofen bildet das Herzstück des Werks. Das konstante Tosen der Winderhitzer erfüllt die Luft, tief im Inneren des Hochofens kocht das geschmolzene Eisen 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. Keine andere Industrie ist so sehr auf das Transportmittel Eisenbahn angewiesen. Alle Roh-, Zuschlag- und Brennstoffe werden auf der Schiene herangeschafft und die Fertigprodukte auf ihr abtransportiert. Auch innerhalb des Stahlwerks wird der größte Teil der Transportarbeiten auf der Schiene erledigt. Das Hauptprodukt des Hochofens ist das flüssige Roheisen. Es wird auf kurzen Strecken in offenen Roheisenpfannen zur Weiterverarbeitung im Stahlwerk transportiert. Neben dem flüssigen Roheisen entsteht im Hochofen Schlacke. Sie nimmt den Gesteinsanteil der Erze auf und hilft das Roheisen zu entschwefeln. Die Schlacke wird in Schlackenpfannenwagen aufgefangen und auf eine Halde gekippt. Nach dem Erkalten wird sie zerkleinert und beispielsweise im Straßenbau oder der Zementindustrie weiter verwendet. Diese Roheisen- und Schlackenpfannen unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem starken Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und getauscht werden. Auf Flachwagen werden sie in die Werkstätten transportiert, die in den riesigen Werksgeländen oft kilometerweit entfernt sind oder in anderen Werksteilen liegen. Oft werden sie auch im Stahlwerk auf Flachwagen zwischengelagert, um sie schnell dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden.