|
En prenant comme point de départ la tragédie de Tchernobyl de 1986, où des centaines de «liquidateurs» sont intervenus immédiatement après l'accident pour consolider le site afin d'éviter une réaction en chaîne et ont été exposés à des doses énormes de radioactivité, Alain de Halleux se pose la question suivante: à l'heure actuelle, qu'en serait-il de ces fameux «liquidateurs» si un accident se produisait?
|
|
This horrific tale starts from the 1986 Chernobyl tragedy when hundreds of volunteer liquidators intervened courageously immediately after the accident to consolidate the site, so as to avoid a chain reaction, and were knowingly exposed to vast amounts of radioactivity. Today, cineast Alain de Halleux asks himself (and us) the following question: what would happen now with such liquidators if an accident was to happen? In Europe, and especially in France, he interviews the ordinary workers of nuclear power stations whose commitment and interventions guarantee the safety of the population in a wide surrounding areas. His enquiry reveals a disastrous situation. Having been set-up by large international groups, the stations now sacrifice their security measures to profitability.
|
|
Ausgehend von der Tragödie von Tschernobyl 1986, bei der unmittelbar nach dem Unfall hunderte von Liquidatoren eingesetzt wurden, um den Reaktor zu sichern und eine Kettenreaktion zu verhindern, und dabei enormen Dosen von Radioaktivität ausgesetzt wurden, stellt sich Alain de Halleux folgende Frage: Was würde heute aus jenen berühmten Liquidatoren werden, wenn es zu einem Unfall käme? In ganz Europa, vor allem aber in Frankreich, trifft er sich mit Arbeitern von Atomkraftwerken, von deren Einsatz und Kompetenz die Sicherheit der Bevölkerung abhängt. Das Ergebnis ist jämmerlich! Die Kraftwerke wurden von grossen internationalen Konzernen aufgekauft und die Sicherheitsmassstäbe wurden auf dem Altar der Rentabilität geopfert.
|