bcd – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 12 Résultats  www.ckrumlov.info  Page 9
  Five-Petalled Rose Cele...  
10.30 Campanello Třeboň – Renaissance dances
10.30 Campanello Třeboň - Vorführungen der Renaissancetänze
  ÄŒervenའDvůr Castle ...  
The development of the castle park is also proven in detail by archival records and historical designs filed in the State Regional Archives in Třeboň, Český Krumlov office.
Die Entwicklung des Schloßgartens belegen ausführlich die Archivaufzeichnungen und die historischen Pläne, bewahrt im Staatsregionalarchiv Třeboň, die Niederlassung Český Krumlov.
Vývoj zámecké zahrady podrobně dokládají archivní záznamy a historické plány uložené ve Státním oblastním archívu Třeboň, pobočka Český Krumlov.
  2011: Year of the Rosen...  
The National Heritage Institute will prepare adjusted viewing tours in the former Rosenberg locations (Rožmberk, Český Krumlov, Třeboň, Kratochvíle, Nové Hrady, Zlatá Koruna) as well as smaller themed exhibitions and interactive programmes exploring various aspects of the Rosenberg cultural heritage.
Zu einem wichtigen Moment des rosenbergischen Jahres werden eine fachübergreifende Konferenz, Eröffnung eines neugebauten Burgmuseums im Rahmen der Staatlichen Burg und des Schlosses Český Krumlov und Vollendung der fünfjährigen Restaurierung der Sommerresidenz der letzten Rosenberger- der Renaissance- Villa Kratochvíle.
  St. JoÅ¡t Church in ÄŒe...  
When the last Rosenberg left Český Krumlov for Třeboň in 1602, the church was passed over to the local Jesuits to preach there in German. In 1615 (or 1621?) the church was consecrated to St. Jošt and St. Anna again as a "German church".
Nach dem Weggang des letzten Rosenbergers von Český Krumlov nach Třeboň wurde die Kirche den Jesuiten für deutsche Predigten 1602 übergeben. Im Jahre 1615 (1621?) wurde die Kirche erneut dem Hl. Jobst und der Hl. Agnes als "Deutsche Kirche" geweiht. Bis zum Zeitpunkt der Aufhebung ihres Ordens, 1773, wurde die Verwaltung der Kirche von den Jesuiten geführt, dann auf das Prälatpfarramt übertragen. In der Zeit der Josephinischen Reformen wurde die Kirche 1787 aufgehoben und geschlossen. Die gesamte Kircheneinrichtung wurde anderen Kirchen im Krumauer Gebiet zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise verschwanden von dort auch die Glocken aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, eine wurde nach Hodňov und die andere nach Slavkov gebracht. Die Glocke in Hodňov war ein Werk des Glockengießers Brikcí z Cinperka und entstand im Jahre 1590 in Kratochvíle, wahrscheinlich auf Bestellung Wilhelms von Rosenberg, dessen Wappen darauf zu finden ist. Die andere nach Slavkov überführte Glocke stammte vielleicht auch aus der Werkstätte von Brikcí z Cinperka und wurde in demselben Jahr gegossen. Leider fiel sie einem großen Feuer im Jahre 1817 zum Opfer.
Po odchodu posledního Rožmberka z Českého Krumlova do Třeboně byl v roce 1602 kostel předán místním jezuitům pro německá kázání. Roku 1615 (1621?) byl chrám opět zasvěcen sv. Joštu a sv. Anežce jako "Německý kostel". Až do zrušení svého řádu v roce 1773 vedli správu kostela jezuité, poté byla převedena na prelátský farní úřad. Za josefinských reforem byl kostel roku 1787 zrušen a uzavřen. Veškeré kostelní zařízení bylo dáno k dispozici jiným kostelům na Českokrumlovsku. Tak odsud zmizely také zvony z konce 16. století, jeden byl dán do Hodňova, druhý do Slavkova. Zvon v Hodňově byl dílem zvonaře Brikcího z Cinperka a vznikl v roce 1590 na Kratochvíli, pravděpodobně na objednávku Viléma z Rožmberka, jehož znak se na něm nachází. Druhý zvon, odvezený do kostela ve Slavkově, pravděpodobně také pocházel z dílny Brikcího z Cinperka a byl ulit ve stejném roce. Bohužel padl za oběť velkému požáru v roce 1817.
  History of the town of ...  
It is likely that the then newly founded residences Nové Hrady (New Castles), Rožmberk (Rosenberg), Třeboň and Krumlov fell into the rank of domains of the Vítek family, while Krumlov would have been their fourth castle in the rank.
Die Wirklichkeit weicht jedoch von der Legende einigermaßen ab. Witigo kam nach Südböhmen nicht im 6., sondern im 12. Jahrhundert, und zwar nicht aus dem italienischen Geschlecht Ursini, sondern aus dem Gefolge des böhmischen Fürsten aus dem Geschlecht der Přemysliden. Im Jahre 1173 wird z. B. Witigo als Gesandter zu Kaiser Friedrich Barbarossa erwähnt. 1179 ließ sich Witigo wahrscheinlich in Südböhmen nieder. Von seinem Einfluß zeugt u. a. auch die Tatsache, daß seine Besitzungen nicht dem sog. Heimfallrecht unterlagen, was bedeutete, daß nach seinem Tode der Besitz nicht an den Přemysliden-Fürsten zurückfiel. Witigo durfte über seinen Besitz frei verfügen und so teilte er ihn in Wirklichkeit nur zwischen seine vier Söhne auf - Jindřich z Hradce (Heinrich von Neuhaus), Witigo II. dem Älteren - Vorgänger des Geschlechtes der Herren von Krumlov, Witigo III. dem Jüngeren - Begründer des Rosenberger Geschlechtes und Witigo IV. Zu den Besitzungen der Witigonen gehörten in der Zeit wahrscheinlich auch die neu gegründeten Sitze Nové Hrady, Rožmberk (Rosenberg), Třeboň und Krumlov, das bereits ihre vierte Burg sein sollte. Dieser bedeutende historische Augenblick ist auf dem Bild von der Teilung der Rosen festgehalten, das zur Zeit ein Bestandteil der Besichtigungstrasse des Schlosses Český Krumlov ist.
Skutečnost se však od legendy poněkud odlišuje. Vítek nepřišel do jižních Čech v 6., nýbrž ve 12. století, a to nikoliv z italského rodu Ursini, ale z družiny českého knížete z rodu Přemyslovců. V roce 1173 je zmiňován Vítek z Prčice jako vyslanec k císaři Friedrichu Barbarossovi a roku 1179 se pak patrně usadil v jižních Čechách. O jeho vlivu svědčí i ta skutečnost, že jeho državy nepodléhaly tzv. právu odúmrti, což znamenalo, že po jeho smrti majetek nepřipadl zpět přemyslovskému knížeti. Vítek směl se svým majetkem volně disponovat, a tak ho rozdělil ve skutečnosti mezi čtyři své syny - Jindřicha z Hradce, Vítka II. staršího - předchůdce rodu pánů z Krumlova, Vítka III. mladšího - zakladatele rožmberského rodu a Vítka IV. . Mezi vítkovské državy se patrně v té době řadila nově založená sídla Nové Hrady, Rožmberk, Třeboň a Krumlov, který měl být jejich v pořadí již čtvrtým hradem. Tento významný historický okamžik je zachycen na obraze "Dělení růží", který je v současnosti součástí prohlídkové trasy zámku Český Krumlov.
  Nà¡mÄ›stà­ Svornosti No...  

His shop and stock room were located in the building. In the year 1553 the building was purchased by Ondřej´s son Řehoř Pavel Promberger from Moravské Třeboň who had improvements made to the building.
Im Jahre 1424 war der Hausbesitzer der Stadtschreiber Mikuláš Tlučba. In den Jahren 1463 - 1504 gehörte das Haus dem Maler Vítek und seit dem Jahre 1510 kaufte es der Kaufmann und Mitglied des Stadtrats Ondřej Fridburgar (Frymburgar). Fridburgar handelte vor allem mit den Leinen und Stoffen, den ausländischen Gewürzen oder mit der Seife, die er nach Český Krumlov aus dem Markt in Salzburg einführte. Im Haus hatte er einen Laden und ein Lager. Im Jahre 1553 kaufte das Haus vom Ondřejs Sohn Řehoř ein gewißer Pavel Prombergar aus Moravská Třebová, der es umbauen und erhöhen ließ. Die Prombergers Witwe, gesagt Pauluska, eine berümhte Krumauer Hebamme, heiratete im Jahre 1582 den Kammerdiener von Wilhelm von Rosenberg und später den Diener von Peter Wok von Rosenberg Pavel Finkenauer, womit das Haus auch in dessen Besitz kam. Einer der weiteren bedeutenden Hausbesitzer war der Krumauer Primator Kilián Hölderle von Schattenberg, dem in dieser Zeit auch das Nachbarhaus Nr. 12 gehörte. Im Jahre 1640 bekam das Objekt für 1.000 Schock Groschen der Ratsherr und Hauptmann Jan Baumann von Hall, nach dem das Haus bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts "baumannisch" genannt wurde. Im Jahre 1677 kaufte das Gebäude der Stadtrat und fast 50 Jahre später vermietete er es dem Fürsten Adam Franz zu Schwarzenberg. Der stellte es seinem Jägermeister, dem Baron von Cetvice, zur Verfügung. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurden hier die Offiziere untergebracht. Im Jahre 1849 wurde im 1. und 2. Stockwerk das Bezirksamt und im Erdgeschoß neben dem Laden das Gerichtsgefängnis untergebracht. Im Jahre 1914 wurde das Gebäude niedergerissen und auf dessen Platz ein Neubau des Stadthotels aufgeführt.