étai – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 37 Résultats  www.ikp.tu-darmstadt.de
  Research ‘“ Arbeitsgrup...  
Exp. at GSI/FAIR
Veröffentlichungen
  Exp. at GSI/FAIR ‘“ Arb...  
Research and Development Tasks with GSI and FAIR
Detektoren, Elektronik, Simulationen
  Christopher Geppert - A...  
Scientific employee at the atomic physics division at GSI, Darmstadt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Atomphysik-Abteilung an der GSI, Darmstadt.
  Wilfried Nörtershäuser ...  
Department of Nuclear Chemistry, Johannes Gutenberg-Universität Mainz & GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research, Darmstadt
Institut für Kernchemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz & GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt
  Introduction - AG Nörte...  
The experiments on highly-charged are directly performed at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Our work focuses on the Experimental Storage Ring ESR and the Penning trap for laser spectroscopy (SPECTRAP), which is a part of the HITRAP facility.
Die Experimente an hochgeladenen Ionen werden direkt am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung durchgeführt. Hier konzentrieren sich unsere Arbeiten auf den Experimentierspeichering ESR und die Penningfalle für Laserspektroskopie (SPECTRAP), die ein Teil der HITRAP-Anlage ist.
  Introduction - AG Nörte...  
In addition to the collinear laser spectroscopy at ISOLDE/CERN (COLLAPS) experiments at TRIUMF in Vancouver and in Argonne are planned. At the TRIGA reactor in Mainz the prototype of the LASPEC experiment for the future research centre FAIR at todays GSI is built.
Die Arbeitsgruppe ist aus der gleichnamigen Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Institut für Kernchemie der Universität Mainz hervorgegangen. In deren Rahmen wurden unter anderem die Ladungsradien der kurzlebigen Isotope von Lithium- und Beryllium bestimmt, darunter insbeondere die Halokerne Lithium-11 und Beryllium-11. In Zukunft soll gemeinsam mit einer Gruppe in Argonne der Ladungsradius des Protonen-Halokerns Bor-8 bestimmt werden. Neben der kollinearen Laserspektroskopie an ISOLDE/CERN (COLLAPS) sind auch Experimente am TRIUMF in Vancouver und in Argonne geplant. Am TRIGA-Reaktor in Mainz entsteht der Prototyp des LASPEC-Experimentes für das zukünftige Forschungszentrum FAIR an der heutigen GSI.
  Introduction - AG Nörte...  
The experiments are located at a laboratory at the institute for nuclear chemistry at the University of Mainz as well as at the society for heavy ion research (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH) at Darmstadt.
Entsprechend der Themenausrichtung sind die Arbeiten von Laser-SpHERe stark experimentell ausgerichtet. Die Experimente befinden sich in einem Labor am Institut für Kernchemie an der Universität Mainz und an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Außerdem soll ein weiteres Präzisionsexperiment im Institut für Kernphysik an der TU Darmstadt aufgebaut werden. Hier benötigen wir tatkräftige Unterstützung interessierter Studenten, die ein gesundes Maß an wissenschaftlicher Neugierde mitbringen und Spaß daran haben, sich beim Entstehen einer jungen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe einzubringen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, gleich welcher Art, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung oder schicken Sie uns eine Mail.
  High voltage measuremen...  
Therefore a voltage of 18 kV has to be measured with maximum accuracy. Another application is the laser spectroscopy at storage rings, like ESR at GSI Darmstadt. To measure the unknown transition frequencies of ions correctly, the voltage of the electron cooler has to be calibrated, because he mainly determines the velocity of the ions.
Die genaue Messung von Spannungen im zwei- bis dreistelligen Kilovoltbereich wird nicht nur als Referenzmessung von Eichämtern, wie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt benötigt, sondern bspw. auch für das KATRIN-Experiment, bei dem die Obergrenze der Neutrinomasse durch Messung des Energiespektrums beim Tritium-Betazerfall ermittelt werden soll. Dabei muss eine Spannung im Bereich von 18 kV absolut und sehr genau gemessen werden. Weiterhin ist für Laserspektroskopieexperimente an Speicherringen, wie dem ESR an der GSI Darmstadt, eine Möglichkeit der Kalibrierung der Elektronenkühlerspannung nötig, aus welcher die mittlere Geschwindigkeit der Ionen ermittelt werden kann. Dies ist u.a. für die Bestimmung der Ruhefrequenzen unbekannter Übergänge notwendig, um fundamentale Theorien zu testen.(zur Hauptseite)
  Highly Charged Ions - A...  
The magnetic field is provided by a superconducting magnet with Helmholtz configuration. The ions are externally produced by different kinds of ions sources (e. g. an electron beam ion trap will soon be available), which are located at the HITRAP facility at GSI.
Das Herz des experimentellen Aufbaus bildet eine zylindrische Penning-Falle in kryogener Umgebung (siehe Abbildung 1). Das Magnetfeld, welches für die radiale Speicherung der Ionen in der Falle benötigt wird, stammt von einem supraleitenden Magneten in Helmholtz-Konfiguration. Die verschiedenen Ionenspezies werden von externen Quellen erzeugt und mit Hilfe geeigneter Ionenoptiken in die Falle transportiert. Durch präzises Schalten der Fallenspannungen lässt sich die Position der Wolke genau einstellen und erlaubt darüber hinaus die Dichte der Ionenwolke genau zu manipulieren. Die optische Transparenz der Falle erlaubt zudem das axiale Einstrahlen eines Anregungs- bzw. Kühllasers und eine Detektion des Fluoreszenzlichtes senkrecht dazu.
  PRESPEC ‘“ Institut für...  
Our research group is playing a leading role in the present PreSPEC experimental campaign at the fragment separator (FRS) at GSI which is an important stage of development for the future FAIR experiment HiSPEC (High- resolution In-flight SPECtroscopy).
Unsere Forschungsgruppe ist in führender Rolle an der PreSPEC- Experimentkampagne am FRS der GSI beteiligt, die ein wichtiger Entwicklungsschritt für das zukünftige FAIR-Experiment HISPEC (High-resolution In-flight SPECtroscopy) darstellt. In diesem Programm sollen im Rahmen der NuSTAR-Kollaboration wichtige Erkenntnisse für die Kernstrukturforschung aus Gammaspektroskopie sehr exotischer Atomkerne gewonnen werden. Als Besonderheit wird dabei die sogenannte In-Flight-Methode zum Einsatz kommen, bei der die zu untersuchenden Kerne in einer Fragmentationsreaktion erzeugt und anschließend in einem Fragmentseparator (Super-FRS) extrahiert werden. Dabei haben die erzeugten Ionen Geschwindigkeiten bis zu 60% der Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Ionen treffen auf ein Target und lösen dort eine Sekundärreaktion aus, die es ermöglicht über Gamma- und teilchenspektroskopische Methoden, Zugang zu den Kernobservablen zu erhalten. HISPEC wird als eines der ersten Experimente an FAIR mit Strahlen vom Super- FRS bedient und wird somit zu den ersten Ergebnissen an FAIR überhaupt beitragen werden.