jura – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 107 Results  www.bfe.admin.ch
  Office fédéral de l'éne...  
Conférence régionale Jura-est: Peter Plüss, 079 702 87 17
Regionalkonferenz Jura Ost: Peter Plüss, 079 702 87 17
Conferenza regionale Giura est: Peter Plüss, 079 702 87 17
  Office fédéral de l'éne...  
Le groupe de travail est coprésidé par la DREAL Franche-Comté et l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) auquel participent également des représentants des cantons de Neuchâtel et du Jura. Les exploitants y sont ponctuellement invités.
Die Arbeitsgruppe steht unter dem gemeinsamen Vorsitz der Direction Régionale de l'Evironnement, de l'Aménagement et du Logement (DREAL) der Region Franche-Comté und des Bundesamts für Energie (BFE) und Vertreter der Kantone Neuenburg und Jura nehmen teil. Die Betreiber werden punktuell eingeladen. Nach drei Sitzungen hat die Arbeitsgruppe Massnahmen beschlossen, welche die ungünstigen Auswirkungen der Wasserkraftwerke auf den aquatischen Lebensraum verringern sollen, unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Bedürfnisse einer Versorgung mit elektrischer Spitzenenergie ohne CO2-Ausstoss.
Al gruppo di lavoro, copresieduto dalla «Direction Régionale de l'Environnement, de l'Aménagement et du Logement» (DREAL) della regione della Franche-Comté e dall'Ufficio federale dell'energia (UFE), partecipano anche rappresentanti dei Cantoni di Neuchâtel e del Giura. Le aziende idroelettriche vengono regolarmente convocate per delle riunioni. Dai lavori svolti durante tre incontri sono scaturite misure finalizzate a ridurre le ripercussioni negative delle centrali idroelettriche sull'ambiente naturale, tenendo conto della necessità di un approvvigionamento di energia elettrica all'avanguardia e a zero emissioni di CO2.
  Office fédéral de l'éne...  
En outre, pour qu'elles satisfassent aux exigences actuelles en matière de protection, nombre d'infrastructures hydrauliques ou forestières suisses doivent être rénovées (p. ex. correction du Rhône, du Rhin alpin, de la Reuss et des eaux du Jura).
Die Naturereignisse der letzten Jahre haben die Grenzen des heutigen Schutzes eindrücklich vor Augen geführt. Mit der Klimaerwärmung werden Anzahl und Intensität der Extremereignisse wahrscheinlich noch zunehmen. Eine Anpassung der Schutzmassnahmen wird somit zu einer Herausforderung an die Gesellschaft. Zudem muss in der Schweiz eine Reihe grosser wasser- und waldbaulicher Infrastrukturen erneuert werden (z.B. Rhonekorrektion, Alpenrhein, Reuss, Juragewässerkorrektion), damit ihr Schutzniveau den heutigen Anforderungen erneut genügt.
Gli eventi naturali degli ultimi anni hanno evidenziato in modo drammatico i limiti dell'attuale sistema di protezione. Ed è probabile che, in seguito al riscaldamento climatico, gli eventi estremi diventino ancora più frequenti e intensi. L'adeguamento delle attuali misure di protezione rappresenta dunque ormai una sfida per la società. Inoltre, in Svizzera occorre rinnovare tutta una serie di infrastrutture idrauliche e forestali (ad es. correzione del Rodano, Reno alpino, Reuss e correzione delle acque del Giura) per renderle nuovamente conformi ai requisiti vigenti.
  Office fédéral de l'éne...  
Ainsi, les cantons du Valais et des Grisons produisent chacun plus de 7000 millions de kWh par an en moyenne, contre 50 millions de kWh pour les cantons de Lucerne, du Jura et les deux demi-cantons d'Appenzell.
Zur Stromproduktion aus Wasserkraft tragen alle Kantone, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass bei. So produzieren die Kantone Wallis und Graubünden durchschnittlich je mehr als 7'000 Millionen kWh pro Jahr, die Kantone Luzern, Jura und die beiden Appenzeller Halbkantone je weniger als 50 Millionen kWh. Aufgeteilt nach Flussgebieten, tragen die Einzugsgebiete der Rhone und des Rheins 54 Prozent zur Gesamtproduktion bei. Die restlichen 46 Prozent stammen aus den Flussgebieten der Aare, des Tessins, der Reuss, der Limmat, der Adda und des Inns.
Tutti i Cantoni, anche se in misura diversa, contribuiscono alla produzione di energia elettrica attraverso lo sfruttamento della forza idrica. I Cantoni Vallese e Grigioni, ad esempio, producono in media ciascuno 7'000 milioni di kWh all'anno; i Cantoni Lucerna, Giura, Appenzello interno e esterno, invece, ciascuno meno di 50 milioni di kWh. Ripartiti in bacini fluviali, i bacini imbriferi del Rodano e del Reno coprono il 54 percento della produzione complessiva. Il restante 46 percento è distribuito sui bacini fluviali di Aar, Ticino, Reuss, Limmat, Adda e Inn.
  Office fédéral de l'éne...  
Lacs et cours d'eau: capacité de stockage limitée: La capacité d'écoulement et de stockage des lacs et des cours d'eau n'a pas suffi à absorber les fortes précipitations. En conséquence, les niveaux des lacs du pied du Jura, celui de Bienne en particulier, ont dépassé leur cote d'alerte.
Begrenzte Rückhalte-Kapazität der Seen: Die grossen Wassermengen führten dazu, dass die Abfluss- und Speichervermögen der Flüsse und Seen nicht mehr ausreichten. In der Folge stiegen die Pegelstände der Jurarandseen, insbesondere des Bielersees, über die Hochwassergrenze an. Der Vergleich mit früheren Ereignissen zeigt, dass sich derartige Ereignisse jederzeit wiederholen können.
La capacità di ritenzione dei laghi è limitata: A causa del notevole volume di acqua, le capacità di scarico e di ritenzione di fiumi e laghi si sono rivelate insufficienti. Di conseguenza, i livelli dei laghi ai margini del Giura, in particolare quello del lago di Bienne, hanno superato il loro picco massimo. Un confronto con eventi passati mostra che quanto accaduto può ripetersi in qualsiasi momento.
  Office fédéral de l'éne...  
Particulièrement abondantes sur le versant nord des Alpes, à l'est du Plateau et dans le Jura, les précipitations persistantes des 8 et 9 août ont provoqué des crues préoccupantes et des inondations dans nombre de cantons.
Die anhaltenden Niederschläge vom 8. und 9. August haben in vielen Kantonen der Schweiz zu kritischen Lagen und zu Hochwasserschäden geführt. Die Hauptniederschläge gingen am Alpennordhang, im östlichen Teil des Mittellandes und im Jura nieder.
Le piogge persistenti dell'8 e 9 agosto hanno causato situazioni critiche e provocato piene con conseguenti danni in numerosi Cantoni. Le precipitazioni principali sono state registrate sul versante Nord delle Alpi, nella parte orientale dell'Altipiano e nel Giura.
  Office fédéral de l'éne...  
Fiche d'information Jura Ost (en allemand) (pdf, 148kb)
Factsheet Jura Ost (in German) (pdf, 148kb)
Faktenblatt Jura Ost (pdf, 148kb)
Scheda informativa Jura Ost (in tedesco) (pdf, 148kb)
  Office fédéral de l'éne...  
Fiche d'information Jura-Südfuss (en allemand) (pdf, 148kb)
Factsheet Jura-Südfuss (in German) (pdf, 148kb)
Faktenblatt Jura-S黡fuss (pdf, 148kb)
Scheda informativa Jura-Südfuss (in tedesco) (pdf, 148kb)
  Office fédéral de l'éne...  
Conférence régionale Pied sud du Jura (en allemand)
Regional Conference Jura-Südfuss (in German)
Regionalkonferenz Jura-Südfuss
Conferenza regionale Jura-Südfuss (in tedesco)
  Office fédéral de l'éne...  
Conférence régionale Jura-est (en allemand)
Regional Conference Jura Ost (in German)
Regionalkonferenz Jura Ost
Conferenza regionale Jura Ost (in tedesco)
  Office fédéral de l'éne...  
Dans le même temps, la limite de crue du lac de Bienne a été dépassée de 54 cm. Les résultats ont montré que le système de régulation des lacs du Pied du Jura a fonctionné et qu'il n'a pas été mis à mal par une erreur de régulation.
Am 8. und 9. August 2007 kam es im Seeland (Kantone BE, FR, NE, VD) sowie in den Kantonen Solothurn und Aargau nach ausserordentlich starken Regenfällen zu Überschwemmungen. Die Zielgrösse von 850 m3/s, auf die der maximale Aareabfluss im aargauischen Murgenthal begrenzt werden soll, wurde mit 1262 m3/s massiv überschritten. Gleichzeitig stieg der Pegel des Bielersees 54 cm über die Hochwassergrenze. Es hat sich gezeigt, dass das Reguliersystem der Jurarandseen gewirkt hat und nicht Fehler in der Regulierung dazu geführt haben, dass das System an seine Grenzen gestossen ist.
  Office fédéral de l'éne...  
Les régions d'implantation nord des Lägern, Jura-est, pied sud du Jura et Zurich nord-est comptent chacune quatre emplacements potentiels. La Nagra propose en outre trois emplacements dans la région Südranden et un dans la région Wellenberg.
Je vier mögliche Standortareale liegen in den Standortregionen Nördlich Lägern, Jura Ost, Jura-Südfuss und Zürich Nordost. Für die Standortregion Südranden schlägt die Nagra drei Standortareale und für den Standort Wellenberg eines vor. Die betroffenen Kantone und Gemeinden, die Leitungsgruppen und Mitglieder der Regionalkonferenzen sowie die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wurden in den letzten Tagen vom Bundesamt für Energie (BFE) direkt über diese Vorschläge informiert. Das BFE führt in den kommenden Wochen zudem Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden durch (Agenda siehe Beilage).
In ciascuna delle regioni di ubicazione Lägern nord, Giura est, Giura sud e Zurigo nord-est si trovano quattro possibili ubicazioni degli impianti di superficie. Per la regione di ubicazione Südranden, la Nagra propone tre ubicazioni degli impianti di superficie e per il sito di Wellenberg una. Nei giorni scorsi, i Cantoni e i Comuni interessati, i gruppi direttivi e i membri delle Conferenze regionali nonché i proprietari fondiari sono stati informati direttamente dall'Ufficio federale dell'energia (UFE) in merito a queste proposte. Nelle prossime settimane, l'Ufficio federale dell'energia (UFE) svolgerà inoltre delle manifestazioni informative per la popolazione dei Comuni interessati (agenda: cfr. allegato).
  Office fédéral de l'éne...  
Pied sud du Jura - Domaine d'implantation d'un dépôt profond pour déchets de faible et moyenne activité (DFMA) (pdf, 595 KB)
Jura-Südfuss - Geologisches Standortgebiet für schwach- und mittelaktive Abfälle (pdf, 595 KB)
Jura-Südfuss - Geologisches Standortgebiet für schwach- und mittelaktive Abfälle (pdf, 595 KB)
Giura Sud - Area di ubicazione per un deposito in strati geologici profondi SDM (pdf, 595 KB)
  Office fédéral de l'éne...  
17 décembre 2008 Pied sud du Jura
17. Dezember 2008 Jura-Südfuss
17 dicembre 2008 versante meridionale del Giura
  Office fédéral de l'éne...  
Des crues mettant à mal le système de régulation des lacs du Pied du Jura et de l'Aar pourront survenir même lorsque ce système aura été optimisé. Il est probable que le débit maximum de l'Aar de 850 m3/s à Murgenthal et la limite de crue des lacs du Pied du Jura seront à nouveau dépassés en cas de crue particulièrement importante.
Auch nach der Optimierung des bestehenden Systems der Jurarandseen und der unterliegenden Aare können sich Hochwasser ereignen, welche zu dessen Überlastung führen. Es ist damit zu rechnen, dass auch zukünftig sowohl die Abfluss-Zielgrösse von 850 m3/s in Murgenthal als auch die Hochwassergrenzen der Jurarandseen bei ausserordentlich grossen Ereignissen überschritten werden. Eine umfassende Notfallplanung zur Begrenzung der Schäden in solchen Situationen ist daher unerlässlich.
  Office fédéral de l'éne...  
Nouvelles appellations: Jura-est et Zurich nord-est
Neue Namen: Jura Ost und Zürich Nordost
Nuovi nomi: Giura Orientale e Zurigo Nordest
  Office fédéral de l'éne...  
Jura-est, Gerry Thoenen, 062 874 47 50
Jura Ost, Gerry Thoenen, Tel. 062 874 47 50
Jura Ost, Gerry Thoenen, tel. 062 874 47 50
  Office fédéral de l'éne...  
Institution: République et Canton du Jura
Organo: République et Canton du Jura
  Office fédéral de l'éne...  
Des crues mettant à mal le système de régulation des lacs du Pied du Jura et de l'Aar pourront survenir même lorsque ce système aura été optimisé. Il est probable que le débit maximum de l'Aar de 850 m3/s à Murgenthal et la limite de crue des lacs du Pied du Jura seront à nouveau dépassés en cas de crue particulièrement importante.
Auch nach der Optimierung des bestehenden Systems der Jurarandseen und der unterliegenden Aare können sich Hochwasser ereignen, welche zu dessen Überlastung führen. Es ist damit zu rechnen, dass auch zukünftig sowohl die Abfluss-Zielgrösse von 850 m3/s in Murgenthal als auch die Hochwassergrenzen der Jurarandseen bei ausserordentlich grossen Ereignissen überschritten werden. Eine umfassende Notfallplanung zur Begrenzung der Schäden in solchen Situationen ist daher unerlässlich.
  Office fédéral de l'éne...  
Conférence régionale pied sud du Jura: Peter Hodel, 079 302 92 44
Regionalkonferenz Jura-Südfuss: Peter Hodel, 079 302 92 44
Conferenza regionale Giura sud: Peter Hodel, 079 302 92 44
  Office fédéral de l'éne...  
pied sud du Jura, Hans Beer, 062 511 10 49
Jura-Südfuss, Hans Beer, Tel. 062 511 10 49
Jura-Südfuss, Hans Beer, tel. 062 511 10 49
  Office fédéral de l'éne...  
La Conférence des directeurs cantonaux de l'énergie a, lors de sa dernière assemblée extraordinaire, choisi un nouveau président en la personne du Conseiller d'Etat Anton Schwingruber (Lucerne). Il remplace le Ministre Pierre Kohler (Jura) qui a présidé la Conférence lors de ces cinq dernières années.
Die Konferenz kantonaler Energiedirektoren (EnDK) hat an ihrer kürzlich stattgefundenen ausserordentlichen Generalversammlung Regierungsrat Dr. Anton Schwingruber (Luzern) zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er ersetzt Regierungsrat Pierre Kohler (Jura), welcher die Konferenz während den letzten fünf Jahren präsidierte.
  Office fédéral de l'éne...  
Berne, 04.07.2008 - L'Office fédéral de l'environnement (OFEV) et les cantons concernés ont discuté des résultats de l'analyse des crues des lacs du Pied du Jura et de l'Aar en 2007 et décidé des mesures à prendre.
Bern, 04.07.2008 - Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat zusammen mit den betroffenen Kantonen die Ergebnisse der Analyse des Hochwassers vom Sommer 2007 in den Jurarandseen und der unterliegenden Aare diskutiert und Massnahmen beschlossen. Verhindert werden können Hochwasserereignisse auch in Zukunft nicht; durch eine frühere und raschere Reaktion mit Hilfe von Prognosen und einer optimierten Hochwasserregulierung lassen sie sich aber besser bewältigen.
  Office fédéral de l'éne...  
4 décembre 2008 Pied sud du Jura
4. Dezember 2008 Jura-Südfuss
4 dicembre 2008 versante meridionale del Giura
  Office fédéral de l'éne...  
Le groupe de travail est co-présidé par l'Office fédéral de l'énergie OFEN et la DREAL Franche-Comté, autorité française compétente dans le domaine de la production d'énergie. Du côté suisse, la délégation comprend également des représentants des services cantonaux de Neuchâtel et du Jura.
Der Zweck der Arbeitsgruppe "Abflussbewirtschaftung" ist es, die Interessen der Stromproduktion mit den Anliegen des Naturschutzes in Einklang zu bringen. Die Arbeitsgruppe steht unter dem gemeinsamen Vorsitz des Bundesamtes für Energie (BFE) und der Direction Régionale de l'Environnement, de l'Aménagement et du Logement (DREAL) der Region Franche-Comté, die auf französischer Seite für die Energieproduktion zuständig ist. Die Fachstellen der Kantone Neuenburg und Jura sind ebenfalls in der Schweizer Delegation vertreten. Die Betreiber der drei Wasserkraftwerke werden punktuell beigezogen.
L'obiettivo principale del gruppo di lavoro franco-svizzero che si occupa della gestione dei deflussi è conciliare gli interessi legati alla produzione energetica con quelli della protezione dell'ambiente. Il gruppo di lavoro è copresieduto dall'Ufficio federale dell'energia (UFE) e dalla "Direction Régionale de l'Environnement, de l'Aménagement et du Logement" (DREAL) della regione della Franche-Comté, l'autorità francese competente nel settore della produzione di energia. Sul fronte svizzero, fanno altresì parte della delegazione rappresentanti dei servizi dei Cantoni di Neuchâtel e del Giura. Vengono regolarmente convocati anche i gestori dei tre impianti idroelettrici.
  Office fédéral de l'éne...  
Des représentants des cantons du Jura et de Neuchâtel, tous deux membres du groupe de travail, ainsi que des représentants des exploitants des installations hydroélectriques étaient également présents à la séance pour répondre aux questions des associations de pêcheurs et des organisations de protection de la nature.
Zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat das Bundesamt für Energie (BFE) gestern Nachmittag eine Informationsveranstaltung über den Doubs im französisch-schweizerischen Grenzgebiet durchgeführt. Bei diesem Anlass informierten die beiden Ämter über den Stand der Arbeiten. Sie informierten insbesondere über die Fortschritte, die im Rahmen der Arbeiten der Arbeitsgruppe «Abflussbewirtschaftung» erzielt wurden und über die derzeitigen und die sich in der Testphase befindenden Massnahmen für eine bessere Bewältigung des Schwall-Sunk-Betriebs der drei Wasserkraftanlagen im Grenzabschnitt des Doubs. Vertreter der Kantone Jura und Neuenburg - die der Arbeitsgruppe angehören - sowie der Kraftwerksbetreiber nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil, um auf Fragen der Fischereiverbände und der Naturschutzorganisationen einzugehen.
L'Ufficio federale dell'energia (UFE), in collaborazione con l'Ufficio federale dell'ambiente (UFAM), ha organizzato una riunione informativa sul tratto franco-svizzero del fiume Doubs, tenutasi ieri pomeriggio. I due Uffici hanno fornito informazioni sullo stato di avanzamento dei lavori del gruppo che si occupa della gestione dei deflussi. In particolare, hanno riepilogato le misure in vigore e quelle in fase sperimentale affinché le tre centrali idroelettriche lungo il tratto franco-svizzero del Doubs gestiscano meglio i deflussi discontinui. Per rispondere alle domande delle associazioni di pescatori e delle organizzazioni impegnate nella protezione della natura, all'incontro erano pure presenti rappresentanti dei Cantoni del Giura e di Neuchâtel, entrambi membri del gruppo di lavoro, e rappresentanti dei gestori delle centrali idroelettriche.
  Office fédéral de l'éne...  
L'Inspection y atteste que la Nagra a analysé les données de base géologiques d'une manière techniquement fondée, complète et parfaitement retraçable; elle cautionne donc les domaines d'implantation géologiques proposés par la Nagra dans la région de Südranden, du Weinland zurichois, de la partie nord des Lägeren, du Bözberg, du pied sud du Jura et du Wellenberg.
Gemäss ,Sachplan geologische Tiefenlager" hat die KNS unter anderem die Aufgabe, in jeder der drei Etappen der Standortsuche zu den Gutachten des ENSI Stellung zu nehmen. Am 26. Februar 2010 hat das ENSI sein sicherheitstechnisches Gutachten im Rahmen von Etappe 1 publiziert. Darin bescheinigt das ENSI der Nagra eine fachlich fundierte, umfassende und nachvollziehbare Analyse der geologischen Grundlagen und stimmt den von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebieten Südranden, Zürcher Weinland, Nördlich Lägeren, Bözberg, Jura-Südfuss und Wellenberg zu.
Secondo il "Piano settoriale dei depositi in strati geologici profondi", la CSN ha, fra l'altro, il compito di esprimersi in merito alle perizie che l'IFSN allestisce in ciascuna delle tre tappe della procedura di selezione dei siti. Il 26 febbraio 2010, l'IFSN ha pubblicato, nell'ambito della prima tappa, la sua perizia sulla sicurezza tecnica. In tale perizia, l'IFSN attesta che la Nagra ha eseguito un'analisi scientificamente fondata, completa e chiara degli elementi geologici e approva le aree di ubicazione proposte dalla Nagra: Südranden, Weinland zurighese, Lägeren Nord, Bözberg, Giura Sud e Wellenberg.
  Office fédéral de l'éne...  
Si la crue attendue ne survient pas, le niveau normal du lac peut être rétabli en peu de temps. Par contre, si la crue survient, les lacs du Pied du Jura peuvent absorber un volume d'eau nettement supérieur.
Während unterhalb des Bielersees insbesondere rasch ablaufende, eher kurze Hochwasserereignisse problematisch sind, bereiten den Seeanstössern auch lang anhaltende grosse Zuflüsse Probleme. Ein viel versprechender Ansatz liegt hier in einer Optimierung der Hochwasserregulierung für den Bielerseeausfluss beim Wehr Port. So könnte etwa der Pegel des Bielersees unter Berücksichtigung von Abflussprognosen bereits einige Tage vor Eintreten eines Hochwasserereignisses vorsorglich abgesenkt werden. Bleibt das prognostizierte Ereignis aus, stellt sich der ursprüngliche Pegelstand bereits nach kurzer Zeit wieder ein; tritt es hingegen ein, können die Jurarandseen dank der vorsorglichen Absenkung ein deutlich grösseres Wasservolumen aufnehmen. Ein derartiges Hochwassermanagement bedingt allerdings eine Ergänzung zum geltenden Regulierreglement. Diese Massnahme wird umgehend umgesetzt.
  Office fédéral de l'éne...  
Les six régions d'implantation du plan sectoriel - Jura-est, pied sud du Jura, nord des Lägern, Südranden, Wellenberg et Zurich nord-est - poursuivent leurs travaux au sein des conférences régionales et des groupes de travail techniques «Installation de surface» ad hoc.
Die sechs Standortregionen des Sachplans - Jura Ost, Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden, Wellenberg und Zürich Nordost - führen ihre Arbeit innerhalb der Regionalkonferenzen und den zuständigen «Fachgruppen Oberflächenanlagen» fort.
Le sei regioni di ubicazione del Piano settoriale (Giura est, Giura sud, Lägern nord, Südranden, Wellenberg e Zurigo nord-est) continueranno i propri lavori all'interno delle Conferenze regionali e dei gruppi di lavoro sugli impianti di superficie.
  Office fédéral de l'éne...  
Pour l'aménagement d'un dépôt pour les déchets faiblement et moyennement radioactifs, elle propose Südranden (SH), le pied sud du Jura (SO et AG) et le Wellenberg (NW et OW) et, pour l'aménagement d'un dépôt pour les déchets hautement radioactifs ou d'un dépôt combiné, les régions du Weinland zurichois (ZH et TG), de la partie nord des Lägeren (ZH et AG) et du Bözberg (AG).
Im November 2008 stellte die Nagra sechs potenzielle Standortgebiete vor. Für ein Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle schlägt die Nagra vor Südranden (Kanton SH), Jura-Südfuss (Kantone SO und AG) und Wellenberg (Kantone NW und OW). Für ein Lager für hochradioaktive Abfälle oder für ein Kombilager sind es die Regionen Zürcher Weinland (Kantone ZH und TG), Nördlich Lägeren (Kantone ZH und AG) und Bözberg (Kanton AG). Gemäss Sachplan musste die Nagra ihre Vorschläge ausschliesslich auf geologische und sicherheitstechnische Kriterien und auf die technische Machbarkeit basieren.
1 2 3 4 5 Arrow