|
Les perturbations du sommeil sont les maux principaux liés à la pollution sonore. Mais quel est leur réel impact sur la santé? Christian Cajochen, directeur du Centre de chronobiologie à la Clinique psychiatrique universitaire de Bâle, nous explique que de nombreuses personnes ne remarquent même pas ou plus le roulement d’un train ou d’un tram pendant la nuit.
|
|
Schlafstörungen zählen zu den häufigsten lärmbedingten Beeinträchtigungen. Was aber sind ihre tatsächlichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit? Christian Cajochen, Leiter der Abteilung Chronobiologie - die Wissenschaft der Lebensrhythmen - an den Psychiatrischen Universitätskliniken in Basel, befasst sich mit dieser Frage. Zahlreiche Personen würden das Rollen eines Zuges oder eines Trams in der Nacht gar nicht oder nicht mehr wahrnehmen, erklärt er. Im Schlaflabor aber zeige sich, dass die Durchfahrten den Schlaf dennoch stören. Mehrere Studien beweisen, dass Lärm während des Schlafs zu kleinen Aufwachepisoden führt. Es sind sehr kurze Momente, an die man sich nicht mehr erinnert. Doch diese wenigen Sekunden des Wachseins vermögen die kognitiven Fähigkeiten zu beeinflussen und Gedächtnis- oder Konzentrationsprobleme auszulösen. Sie können auch die Leistungsfähigkeit reduzieren und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Bei chronisch lärmexponierten Personen besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein schlechter Schlaf kann Stressreaktionen, psychische Probleme und in gewissen Extremfällen sogar Depressionen auslösen. Die langfristigen Auswirkungen sind allerdings noch nicht genügend erforscht.
|
|
Tra i mali legati all'inquinamento acustico i più frequenti sono i disturbi del sonno. Ma qual è il loro impatto effettivo sulla salute? Christian Cajochen, direttore del reparto di cronobiologia della Clinica psichiatrica universitaria di Basilea, ci spiega che molti, di notte, non si accorgono nemmeno più dello sferragliare di un treno o di un tram. Se monitorati all'interno di un laboratorio del sonno, si osserva invece che tutti questi passaggi generano dei disturbi. Diversi studi rivelano infatti che il rumore provoca durante il sonno ripetuti microrisvegli. Si tratta di episodi molto brevi, di cui in genere non ci si ricorda alla mattina, ma quei pochi secondi di veglia bastano ad influire sulle capacità cognitive, a dare problemi di memoria o di concentrazione o persino a ridurre il rendimento e inibire la capacità di reazione. Le persone cronicamente esposte al rumore hanno inoltre un maggior rischio di contrarre malattie cardiovascolari. Un cattivo riposo notturno può anche causare stress, scatenare problemi psichici e, in taluni casi estremi, portare persino alla depressione. Gli effetti a lungo termine non sono stati tuttavia ancora studiati a sufficienza.
|