mpi – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 125 Ergebnisse  www.bbels.com.au
  Detail  
From Tübingen to Singapore: Dmitri Ivanov. Photo: Bernd Schuller/MPI for Developmental Biology
Von Tübingen nach Singapur: Dmitri Ivanov. Foto: Bernd Schuller/MPI für Entwicklungsbiologie
  Seminar Series  
The different departments of the MPI for biological Cybernetics have their own lecture series, that are addressed at department members.
Die Kolloquien richten sich an die Wissenschaftler und Studenten aus den einzelnen Abteilungen.
  FriKo only  
MPI for Biological Cybernetics
MPI für Biologische Kybernetik
  Detail  
Two rhesus monkey calls (top: sound amplitude over time; bottom: energy for each frequency over time). Illustration: Catherine Perrodin/MPI for Biological Cybernetics.
Zwei Rufe von Rhesusaffen (oben: Amplitude der Laute über die Zeit; unten: Energie für jede Frequenz über die Zeit). Illustration: Catherine Perrodin/MPI für biologische Kybernetik
  Employees  
Internal Webpage of the MPI for Developmental Biology
Interne Seiten MPI für Entwicklungsbiologie
  Detail  
ERC Grants for three Tübingen Max Planck scientists (from left): Michael Hothorn, Fulvia Bono and Wolfram Antonin. Photo: Gertrud Scheer/MPI for Developmental Biology
ERC Grants für drei Tübinger Max-Planck-Forscher (von links): Michael Hothorn, Fulvia Bono und Wolfram Antonin. Foto: Gertrud Scheer/MPI für Entwicklungsbiologie
  Detail  
Christiane Nüsslein-Volhard at the fishhouse of the Max Planck Institute for Developmental Biology. Photo: L'Oréal/MPI for Developmental Biology
Christiane Nüsslein-Volhard im Fischhaus des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie. Foto: L'Oréal/MPI für Entwicklungsbiologie
  Seminar Series  
This is a more specialized talk series, where postdocs, Ph.D. students and outside guests present research topics currently investigated at the MPI for Biological Cybernetics
Wissenschaftler des MPI für biologische Kybernetik sowie externe Gäste referieren über ihre aktuellen Forschungsthemen. Diese Vorträge sind sehr spezialisiert und richten sich vor allem an Institutsmitarbeiter und Kollegen derselben Fachrichtungen.
  Detail  
The Institute employs a staff of around 300 from over 40 countries, and is located on the Max Planck Campus in Tübingen. The MPI for Biological Cybernetics is one of the 82 Institutes and research institutions of the Max Planck Society for the Advancement of Science.
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  Detail  
At the opening ceremony from left to right: Ulrich Steinbach (Deputy Minister for Science, Research and the Arts of the Baden Württemberg Government), Ulla Weber (Central Gender Equality Officer of the Max Planck Society), Stephan de la Rosa (scientist) and Beate Fülle (media liaison officer and the deputy gender equality officer) at the MPI for Biological Cybernetics.
Bei der Eröffnung von links nach rechts: Ulrich Steinbach (Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Ulla Weber (die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der MPG), Stephan de la Rosa (Wissenschaftler) und Beate Fülle (Pressereferenten) von der biologischen Kybernetik. Foto Robert Galiard@MPI Biologische Kybernetik
  Detail  
fMRI image for one monkey of the auditory cortex (black lines) and the cluster preferring voices (red), with an example voice cell responding stronger to monkey voices than to other sounds. Illustration: Catherine Perrodin/MPI for Biological Cybernetics.
Links: Abbildung des Hörkortex eines Affen (schwarze Linien) und der Cluster, in dem bevorzugt Stimmen verarbeitet werden (rot). Rechts: Messungen einer Stimmzelle, die deutlich stärker auf Affenstimmen als auf andere Geräusche reagiert. Illustration: Catherine Perrodin/MPI für biologische Kybernetik
  Detail  
At the opening ceremony from left to right: Ulrich Steinbach (Deputy Minister for Science, Research and the Arts of the Baden Württemberg Government), Ulla Weber (Central Gender Equality Officer of the Max Planck Society), Stephan de la Rosa (scientist) and Beate Fülle (media liaison officer and the deputy gender equality officer) at the MPI for Biological Cybernetics.
Bei der Eröffnung von links nach rechts: Ulrich Steinbach (Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Ulla Weber (die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der MPG), Stephan de la Rosa (Wissenschaftler) und Beate Fülle (Pressereferenten) von der biologischen Kybernetik. Foto Robert Galiard@MPI Biologische Kybernetik
  Detail  
24.04.2018 By: MPI for Intelligent Systems
24.04.2018 Von: MPI für Intelligente Systeme
  Equal Opportunities  
MPI for Intelligent Systems, location Tübingen: Claudia Däfler
MPI für Intelligente Systeme, Standort Tübingen: Claudia Däfler
  Equal Opportunities  
MPI for Developmental Biology, Friedrich Miescher Laboratory and Max Planck House:
MPI für Entwicklungsbiologie, Friedrich-Miescher-Laboratorium und Max-Planck-Haus:
  Detail  
It employs around 325 staff and is located on the Max Planck Campus in Tübingen. The MPI for Developmental Biology is one of 80 institutes and research centers of the Max Planck Society for the Advancement of Science.
Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für Entwicklungsbiologie ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  Max-Planck-Campus Tübin...  
MPI for Developmental Biology: Seminars and Courses
MPI für Entwicklungsbiologie: Seminare, Kurse und Praktika
  Detail  
This made it possible for us to extract BOLD signal arising exclusively from the physically constant target visual stimulus (a part of the left grating which matches the “inner hole of the donut”), while the target became perceptually visible or invisible depending on the contextual configuration. Graphics: MPI for Biological Cybernetics
Messung der Nervenaktivität in der Sehrinde: In der primären Sehrinde entsprechen nebeneinanderliegende Punkte auch nebeneinanderliegenden Punkten des Sehfeldes. Die Auflösung der Bilder der funktionellen Magnetresonanztomografie ist so hoch, dass die Forscher genau die Stelle der Sehrinde erkennen können, die der Abbildung des ungerasterten Bereichs in der Mitte des Reizbildes entspricht. Dadurch können sie die Nervenaktivität des physikalisch gleichbleibenden visuellen Reizes einzeln erfassen – nämlich einen Teil des linken Rasters, der dem ungerasterten Bereich entspricht –, während ein weiteres Objekt sichtbar oder unsichtbar geschaltet wird. Abbildung: MPI für biologische Kybernetik
  Detail  
They are ideal and widely used tools to investigate the neural correlate of visual awareness because our percept switches while the physical stimulus remains constant. Graphics: MPI for Biological Cybernetics
Kippfiguren für Bewusstseinsstudien: Links ein klassisches Beispiel einer Kippfigur, der Necker-Würfel, bei dem man entweder einen Würfel von links unten erkennt oder von rechts oben. Rechts eine binokulare Kippfigur: Wenn ein Auge auf eins der Raster schaut, das andere auf das zweite Raster, beginnt unsere Wahrnehmung zwischen den beiden Rastern hin und her zu schalten. Der ungerasterte Bereich in der Mitte übernimmt auch dann das linke Raster, wenn der Reiz rechts wahrgenommen wird. Die Abbildungen Sie sind für die Untersuchung des visuellen Bewusstseins im Gehirn ideal geeignet, weil unsere Wahrnehmung hin- und herspringt, obwohl sich das Objekt selbst nicht ändert. Abbildung: MPI für biologische Kybernetik
  Detail  
An article by Alison Abbot about two letters sent to the board of the Max Planck Society (MPS) by scientists of the MPS, in which the scientists complain that the handling of the dispute about the experiments on monkeys at the MPI for Biological Cybernetics by the MPS has caused damage to the scientists.
Ein Bericht von Alison Abbot über zwei Briefe, die von Wissenschaftlern der MPG an die Leitung der MPG geschickt worden sind und in denen sich die Wissenschaftler beschweren, dass durch die Handhabung des Streites um die Experimente an Affen am MPI für biologische Kybernetik durch die MPG ein Schaden für die Wissenschaftler entstanden ist. Die MPG hatte auch dem Abteilungsleiter nach einem Strafbefehl die Aufsicht über Tierversuche entzogen. Die Betroffenen hatten gegen den Strafbefehl geklagt. Die Unterzeichner der Briefe werfen der MPG u.a. vor, mit dieser Aktion gegen die Unschuldsvermutung verstoßen zu haben. Man hätte die Klärung vor Gericht abwarten müssen. - „From the outside, it looks like the Max Planck Society is abdicating its duty to stand up for its scientists“ wird der Neurowissenschaftler Bill Newsome (Stanford) zitiert.
  Detail  
The scientific project leader at the MPI for Developmental Biology spends his research time studying mRNA or messenger RNA decay. Sprangers, who is originally from the Netherlands, and his team will provide a very detailed and accurate description of how essential and central molecular processes in mRNA degradation are regulated and modulated.
Der wissenschaftliche Projektleiter am MPI für Entwicklungsbiologie widmet sich in seiner Forschungsarbeit der Zersetzung von mRNA, auch Boten-RNA (Ribonukleinsäure) genannt. Sprangers und sein Team wollen präzise beschreiben, wie genau die molekularen Prozesse beim Zerfall der mRNA ablaufen. Dafür wird auch NMR-Spektroskopie eingesetzt, um zu verstehen, wie sich Enzyme, die den mRNA-Zerfall steuern, in einem Netzwerk aus Interaktionen verhalten. „Die Komplexität und Detailtiefe, die wir erreichen möchten, gibt es bislang noch für keinen zellulären Signalweg,“ erklärt Sprangers. Der gebürtige Niederländer legt in den kommenden fünf Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung neuer Methoden, die helfen sollen, weitere und noch komplexere Zellfunktionen zu untersuchen.
  Detail  
It has some 325 employees and is located at the Max Planck Campus in Tübingen, Germany. The MPI for Developmental Biology is one of 82 Institutes and research labs of the Max Planck Society for the Promotion of Science e.V.
Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für Entwicklungsbiologie ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  Detail  
07.02.2014 By: Nadja Winter / MPI for Developmental Biology
07.02.2014 Von: Nadja Winter / MPI für Entwicklungsbiologie
  Detail  
“We borrow a lot of tricks and tips from the departments of the MPI for Developmental Biology and the FML. This makes these institutes a really exiting place for evolutionary genetics and genomics,” confirms Jones.
Die aus Australien stammende Wissenschaftlerin erhält ihren ERC Consolidator Grant für ihre Forschung zur Frage, wie die Rekombination von Genen und Chromosomen evolutionäre Anpassungsprozesse beeinflusst. Sie und ihre Mitarbeiter forschen derzeit mit dreistacheligen Stichlingen, einer Fischart, die auch in unseren heimischen Gewässern lebt. Sie untersuchen an diesem Modell Mechanismen der genetischen Anpassung und Artenbildung, denn bisher weiß man wenig über die Faktoren, die diese Prozesse bestimmen und welchen Einfluss sie auf die Fitness, das Überleben und die Anpassung dieser Fische an ihre Umgebung haben können. Die meiotische Rekombination, so der Fachbegriff, ist hierbei ein fundamentaler biologischer Prozess, der dafür verantwortlich ist, welche Gene von den Eltern auf den Nachwuchs übergehen. „Wir arbeiten mit vielen Tipps und Tricks, die wir aus den Abteilungen des MPIs für Entwicklungsbiologie und des FMLs erhalten. Das macht diese beiden Einrichtungen zu einem wahren Hotspot für Genetik und Evolution in Tübingen,“ bekräftigt Jones. Das Preisgeld von zwei Millionen Euro fließt in den kommenden fünf Jahren in den Ausbau der Technologie für hochmoderne Genomforschung. Auch weitere Doktoranden- und Postdoktoranden-Stellen sollen damit geschaffen werden.
  Detail  
Department for Human Perception, Cognition and Action at the MPI for Biological Cybernetics
Abteilung für Wahrnehmung, Kognition und Handlung am MPI für biologische Kybernetik
  Press Releases  
A prestigious junior scientist fellowship is awarded to the MPI-IS researcher[more]
Ein renommiertes Nachwuchsstipendium wird an das MPI-IS vergeben.[mehr]
  Detail  
Participants at the workshop “how to promote yourself and boost your career. Photo (Robert Galiard@MPI Biologische Kybernetik)
Teilnehmende im Workshop “how to promote yourself and boost your career. Foto Robert Galiard@MPI Biologische Kybernetik
  Detail  
It employs around 300 people from over 40 countries and is based on the Max Planck Campus in Tübingen. The MPI for Biological Cybernetics is one of 82 institutes and research institutions of the Max Planck Society for the Advancement of Science.
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  Detail  
This year’s awards highlight the scientific excellence of the entire Tübingen Max Planck Campus: Including 2010 ERC Starting Grant recipients Gáspár Jékely and Richard Neher from the Max Planck Institute for Developmental Biology, five of the 13 independent young research group leaders at the MPI for Developmental Biology and the Friedrich Miescher Laboratory are now funded by ERC Starting Grants.
Nach Angaben des ERC werden dieses Jahr insgesamt 800 Millionen Euro für Starting Grants an 536 Forscherinnen und Forscher europaweit vergeben. 4741 Bewerbungen um die hochdotierte Auszeichnung, die nach wissenschaftlicher Exzellenz der Forschungsanträge vergeben wird, waren eingegangen. Bei den ERC Grants handelt es sich sowohl um eine persönliche Auszeichnung der Forscher als auch um eine fünfjährige Projektförderung. Die diesjährigen Auszeichnungen heben die wissenschaftliche Exzellenz des Tübinger Max-Planck-Campus hervor: Zusammen mit den Preisträgern des ERC Starting Grants von 2010, Gáspár Jékely und Richard Neher, beide vom MPI für Entwicklungsbiologie, werden nun fünf der 13 unabhängigen Nachwuchsgruppenleiter am MPI für Entwicklungsbiologie und am Friedrich-Miescher-Laboratorium mit ERC Starting Grants gefördert.
  FriKo only  
MPI for Developmental Biology
MPI für Entwicklungsbiologie
  Employees  
Internal Webpage of the MPI for Biological Cybernetics (KybWiki)
Interne Seiten MPI für biologische Kybernetik (kybWiki)
  Detail  
08.02.2013 By: Claudia Steinert/MPI of Molecular Plant Physiology
08.02.2013 Von: Claudia Steinert/MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie
  Detail  
MPI for Intelligent Systems
MPI für Intelligente Systeme
  Detail  
In experiments in Arabidopsis thaliana, the team found that the sugar molecule trehalose-6-phosphate influences the onset of flowering. Photo: Josef Bergstein/MPI of Molecular Plant Physiology
Durch Experimente an Arabidopsis thaliana fanden die Forscher heraus, dass das Zuckermolekül Trehalose-6-Phosphat den Zeitpunkt der Blütenbildung beeinflusst. Foto: Josef Bergstein/MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie
  Detail  
What is to be seen under the microscope? Photo: Gertrud Scheer/MPI for Developmental Biology
Was ist unter dem Mikroskop zu sehen?. Foto: Gertrud Scheer/MPI für Entwicklungsbiologie
Arrow 1 2 3 4 5