mse – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 13 Results  www.unibas.ch
  The spirit is willing, ...  
At MSE, Di Giulio and her group are working on three topics important for sustainability in everyday life: sustainable consumption, inter/transdisciplinarity, and education for sustainable development.
Bei MGU arbeitet Di Giulio mit ihrer Gruppe an drei Themen, die für die Nachhaltigkeit im Alltag bedeutsam sind: nachhaltiger Konsum, Inter- und Transdisziplinarität, Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Suche nach Wegen, mit denen sich nachhaltiges Handeln fördern lässt.
  The spirit is willing, ...  
completed a doctorate in philosophy at the University of Bern, where she later taught and researched for many years at an interdisciplinary institute (IKAÖ). She is currently a researcher at the University of Basel’s Department of Environmental Sciences for the Man-Society-Environment (MSE) program.
doktorierte in Philosophie an der Universität Bern, wo sie viele Jahre in einem interdisziplinären Institut (IKAÖ) forschte und lehrte. Nun ist sie als Forscherin an der Universität Basel am Departement für Umweltwissenschaften bei MGU (Mensch-Gesellschaft-Umwelt). Sie befasst sich mit Inter-/ Transdisziplinarität und nachhaltigem Konsum.
  Controllable protein ga...  
The experiments performed at the university are part of the National Center of Competence in Research Molecular Systems Engineering (NCCR MSE), and the Swiss Nanoscience Institute (SNI).
Die Experimente sind Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering sowie des Swiss Nanoscience Institutes (SNI) an der Universität Basel.
  The spirit is willing, ...  
For Antonietta Di Giulio from Basel University’s Man-Society-Environment (MSE) program, “promoting sustainability is not about preaching self-denial. The key question is, what needs must a person meet to enable them to lead a good life?”
Das sagt Antonietta Di Giulio vom Programm Mensch- Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Universität Basel. «Die zentrale Frage ist, welche Bedürfnisse befriedigt werden müssen, damit ein Mensch ein gutes Leben führen kann.» Allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsbewegung. Weder Geld noch ein bestimmter Lebensstandard reichten dazu aus, davon ist Di Giulio überzeugt. «Wenn wir nach Kriterien für ein erfülltes Dasein suchen», sagt die Basler Forscherin, «stehen andere Werte im Vordergrund: die Teilhabe am gesellschaftlichen Austausch, eine befriedigende und existenzsichernde Beschäftigung und ein selbstbestimmtes Leben.»
  Microfactories in the b...  
For example, the potential hazards of genetic engineering and nanoparticles have been the subject of public discussion for many years. From the outset, the NCCR MSE will therefore thoroughly investigate the possible consequences of using microfactories in the human body.
Wolfgang Meier und seinen Kollegen ist bewusst, dass neue Technologien Risiken bergen können. So werden beispielsweise seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit die möglichen Gefahren diskutiert, die von der Gentechnologie oder auch Nanopartikeln ausgehen können. Im NCCR MSE wird deshalb von vornherein intensiv untersucht, welche möglichen Folgen der Einsatz von Mikrofabriken im Körper des Menschen haben könnte. So wurde unter anderem eine Ethikstelle eingerichtet, und an der Universität Zürich befasst sich gar ein ganzes Projektteam explizit mit den möglichen ethischen, sozialen oder politischen Folgen des Molecular Systems Engineering.
  Microfactories in the b...  
Meier is convinced that MSE offers a wealth of opportunities and will play a particular role in the treatment of diseases in the future. In one current research project, he has shown that his tiny synthetic vesicles have what it takes to keep malaria in check.
Wolfgang Meier ist davon überzeugt, dass MSE ungeheure Möglichkeiten bietet und künftig vor allem bei der Behandlung von Krankheiten eine Rolle spielen wird. In einem aktuellen Forschungsprojekt hat er gezeigt, dass seine kleinen Kunststoffvesikel das Zeug dazu haben, die Krankheit Malaria in Schach zu halten. Meier und seine Kollegen haben dazu Vesikel synthetisiert, die sich gezielt an die Oberfläche der sogenannten Merozoiten heften. Merozoiten sind jene Erreger, die bei einem Malariaschub im Körper des Erkrankten freigesetzt werden, in die roten Blutkörperchen eindringen und diese zerstören. Meier hat die Kunststoffvesikel durch molekulare Anhängsel so gestaltet, dass sie sich an die Oberfläche der Merozoiten anheften und diese blockieren. So können sie nicht mehr rote Blutkörperchen befallen. Solche ersten Erfolge des NCCR MSE sind vielversprechend. Dennoch dämpft Meier zu grosse Erwartungen: «Noch stehen wir ganz am Anfang.»
  Microfactories in the b...  
Meier is convinced that MSE offers a wealth of opportunities and will play a particular role in the treatment of diseases in the future. In one current research project, he has shown that his tiny synthetic vesicles have what it takes to keep malaria in check.
Wolfgang Meier ist davon überzeugt, dass MSE ungeheure Möglichkeiten bietet und künftig vor allem bei der Behandlung von Krankheiten eine Rolle spielen wird. In einem aktuellen Forschungsprojekt hat er gezeigt, dass seine kleinen Kunststoffvesikel das Zeug dazu haben, die Krankheit Malaria in Schach zu halten. Meier und seine Kollegen haben dazu Vesikel synthetisiert, die sich gezielt an die Oberfläche der sogenannten Merozoiten heften. Merozoiten sind jene Erreger, die bei einem Malariaschub im Körper des Erkrankten freigesetzt werden, in die roten Blutkörperchen eindringen und diese zerstören. Meier hat die Kunststoffvesikel durch molekulare Anhängsel so gestaltet, dass sie sich an die Oberfläche der Merozoiten anheften und diese blockieren. So können sie nicht mehr rote Blutkörperchen befallen. Solche ersten Erfolge des NCCR MSE sind vielversprechend. Dennoch dämpft Meier zu grosse Erwartungen: «Noch stehen wir ganz am Anfang.»
  Microfactories in the b...  
Funding for the NCCR MSE is initially limited to four years. However, this can be extended twice, allowing the NCCR to be funded for a maximum of 12 years. The funds are currently being used to finance several professorships and a whole range of doctoral work.
Die Förderung des NCCR MSE ist zunächst auf vier Jahre befristet. Doch besteht die Möglichkeit auf zweimalige Verlängerung, sodass das NCCR maximal zwölf Jahre lang gefördert werden kann. Aus den Fördermitteln werden derzeit mehrere Professuren und eine ganze Reihe von Promotionsarbeiten finanziert. «So ist gewährleistet, dass sich die beteiligten Doktoranden oder Postdoktoranden ganz dem Thema MSE widmen und frei von anderen wissenschaftlichen Verpflichtungen arbeiten können», sagt Meier. «Wir halten die Erforschung von molekularen Systemen für so wichtig, dass wir derzeit einen eigenen Masterstudiengang Molecular Systems Engineering entwickeln, den Studierende künftig an der Universität Basel und an der ETH belegen können. Damit wollen wir rechtzeitig Experten auf unserem Gebiet ausbilden, die unsere Grundlagenforschung voranbringen werden.» Des Weiteren werden im NCCR MSE insbesondere Wissenschaftlerinnen gefördert. So wird unter anderem ein Stipendium an Forscherinnen mit Kindern vergeben, das es den Frauen ermöglicht, Forschungs- und Erziehungsarbeit zu vereinen.
  Microfactories in the b...  
Funding for the NCCR MSE is initially limited to four years. However, this can be extended twice, allowing the NCCR to be funded for a maximum of 12 years. The funds are currently being used to finance several professorships and a whole range of doctoral work.
Die Förderung des NCCR MSE ist zunächst auf vier Jahre befristet. Doch besteht die Möglichkeit auf zweimalige Verlängerung, sodass das NCCR maximal zwölf Jahre lang gefördert werden kann. Aus den Fördermitteln werden derzeit mehrere Professuren und eine ganze Reihe von Promotionsarbeiten finanziert. «So ist gewährleistet, dass sich die beteiligten Doktoranden oder Postdoktoranden ganz dem Thema MSE widmen und frei von anderen wissenschaftlichen Verpflichtungen arbeiten können», sagt Meier. «Wir halten die Erforschung von molekularen Systemen für so wichtig, dass wir derzeit einen eigenen Masterstudiengang Molecular Systems Engineering entwickeln, den Studierende künftig an der Universität Basel und an der ETH belegen können. Damit wollen wir rechtzeitig Experten auf unserem Gebiet ausbilden, die unsere Grundlagenforschung voranbringen werden.» Des Weiteren werden im NCCR MSE insbesondere Wissenschaftlerinnen gefördert. So wird unter anderem ein Stipendium an Forscherinnen mit Kindern vergeben, das es den Frauen ermöglicht, Forschungs- und Erziehungsarbeit zu vereinen.
  Microfactories in the b...  
Although Meier has already shown that this works in principle, there are still some obstacles to overcome. The questions to be answered do not just relate to chemistry, which is why the NCCR MSE brings together biologists, chemists, engineers and physicists.
Obwohl das Prinzip, wie Meier bereits gezeigt hat, funktioniert, sind noch einige Hürden zu überwinden. Dabei müssen nicht nur chemische Fragen beantwortet werden. Im NCCR Molecular Systems Engineering (MSE) arbeiten deshalb Biologen, Chemiker, Ingenieure und Physiker zusammen. Der Biophysiker Daniel Müller vom Departement für Biosysteme der ETH in Basel etwa arbeitet daran, die Reaktionen in den Mikrofabriken zu optimieren. «In einer lebenden Zelle ist ganz genau definiert, wo eine biochemische Reaktion stattfindet und wie viele Moleküle daran beteiligt sind, damit sie optimal abläuft. Wir wollen herausfinden, wie sich durch eine solche Ordnung in unseren künstlichen Zellfabriken Prozesse optimal steuern lassen.» Unklar ist bislang auch, wie die Energie für die chemischen Reaktionen in der Mikrofabrik erzeugt werden soll, sagt Daniel Müller, Co-Direktor des NCCR MSE. In lebenden Zellen werden viele biochemische Reaktionen durch energiereiche Moleküle angetrieben. Noch wissen die Forscher nicht, ob es gelingen kann, diese Energielieferanten auch für die Mikrofabrik zu nutzen.
  Microfactories in the b...  
Although Meier has already shown that this works in principle, there are still some obstacles to overcome. The questions to be answered do not just relate to chemistry, which is why the NCCR MSE brings together biologists, chemists, engineers and physicists.
Obwohl das Prinzip, wie Meier bereits gezeigt hat, funktioniert, sind noch einige Hürden zu überwinden. Dabei müssen nicht nur chemische Fragen beantwortet werden. Im NCCR Molecular Systems Engineering (MSE) arbeiten deshalb Biologen, Chemiker, Ingenieure und Physiker zusammen. Der Biophysiker Daniel Müller vom Departement für Biosysteme der ETH in Basel etwa arbeitet daran, die Reaktionen in den Mikrofabriken zu optimieren. «In einer lebenden Zelle ist ganz genau definiert, wo eine biochemische Reaktion stattfindet und wie viele Moleküle daran beteiligt sind, damit sie optimal abläuft. Wir wollen herausfinden, wie sich durch eine solche Ordnung in unseren künstlichen Zellfabriken Prozesse optimal steuern lassen.» Unklar ist bislang auch, wie die Energie für die chemischen Reaktionen in der Mikrofabrik erzeugt werden soll, sagt Daniel Müller, Co-Direktor des NCCR MSE. In lebenden Zellen werden viele biochemische Reaktionen durch energiereiche Moleküle angetrieben. Noch wissen die Forscher nicht, ob es gelingen kann, diese Energielieferanten auch für die Mikrofabrik zu nutzen.
  Microfactories in the b...  
Meier has an extensive support network on which he can rely. He is Director of the large-scale National Center of Competence in Research (NCCR) Molecular Systems Engineering (MSE), which has been working on the molecular factories of the future since mid-2014.
Wolfgang Meier kann dabei auf umfangreiche Unterstützung zählen. Er ist Leiter des gross angelegten Nationalen Forschungsschwerpunkts (National Centre of Competence in Research, NCCR) «Molecular Systems Engineering», in dem seit Mitte 2014 an der molekularen Fabrik der Zukunft gearbeitet wird. 29 Forschungsgruppen aus der Universität Basel, der ETH und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen sind daran beteiligt. Der schweizerische Nationalfonds unterstützt die Arbeit während der ersten vier Jahre mit 16,9 Millionen Franken. Allein die Grösse des Forschungsschwerpunkts zeigt, welche Bedeutung die Entwicklung der molekularen Systeme hat. Gelingt es tatsächlich, Mikrofabriken zu bauen, wäre das Potenzial enorm. Man könnte Kunststoffvesikel direkt in der Nähe von Krebsherden platzieren und dann dem Patienten inaktive Vorläufersubstanzen verabreichen. Diese würden nur direkt am Tumor in den Kunststoffvesikeln zum Wirkstoff umgesetzt. Dem Patienten bliebe eine Chemotherapie mitsamt allen Nebenwirkungen erspart.
  Microfactories in the b...  
Funding for the NCCR MSE is initially limited to four years. However, this can be extended twice, allowing the NCCR to be funded for a maximum of 12 years. The funds are currently being used to finance several professorships and a whole range of doctoral work.
Die Förderung des NCCR MSE ist zunächst auf vier Jahre befristet. Doch besteht die Möglichkeit auf zweimalige Verlängerung, sodass das NCCR maximal zwölf Jahre lang gefördert werden kann. Aus den Fördermitteln werden derzeit mehrere Professuren und eine ganze Reihe von Promotionsarbeiten finanziert. «So ist gewährleistet, dass sich die beteiligten Doktoranden oder Postdoktoranden ganz dem Thema MSE widmen und frei von anderen wissenschaftlichen Verpflichtungen arbeiten können», sagt Meier. «Wir halten die Erforschung von molekularen Systemen für so wichtig, dass wir derzeit einen eigenen Masterstudiengang Molecular Systems Engineering entwickeln, den Studierende künftig an der Universität Basel und an der ETH belegen können. Damit wollen wir rechtzeitig Experten auf unserem Gebiet ausbilden, die unsere Grundlagenforschung voranbringen werden.» Des Weiteren werden im NCCR MSE insbesondere Wissenschaftlerinnen gefördert. So wird unter anderem ein Stipendium an Forscherinnen mit Kindern vergeben, das es den Frauen ermöglicht, Forschungs- und Erziehungsarbeit zu vereinen.