dodat – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 9 Ergebnisse  www.kas.de  Seite 5
  Obalenie muru Berliński...  
Są Państwo tutaj: Witamy › Wydarzenia › Obalenie muru Berlińskiego i zjednoczenie Niemiec
Sie sind hier: Willkommen › Veranstaltungen › Die friedliche Revolution 1989
  Obalenie muru Berliński...  
Obalenie muru Berlińskiego i zjednoczenie Niemiec
Die friedliche Revolution 1989
  Polacy i Niemcy nie dad...  
Bez silnej pozycji polskiego Kościoła, która doprowadziła do powstania Solidarności, dalszy przebieg wydarzeń nie byłby możliwy. Jak mówił słusznie Helmut Kohl, pierwszy kamień z muru berlińskiego został wybity właśnie w Polsce.
Krichbaum: Dass in Osteuropa Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit herrschen, haben wir mutigen Bürger in Polen, Ungarn und anderer Länder des Warschauer Paktes zu verdanken. Der Wandel, der in Polen stattgefunden hat, das war der Anfang. Ohne eine starke Position der polnischen Kirche, die zur Entstehung der ‚Solidarność“ führte, wären diese Ereignisse gar nicht möglich gewesen. Helmut Kohl hatte Recht, wenn er sagte, dass gerade Polen den ersten Stein aus der Berliner Mauer geschlagen hat.
  Wolność dla Białorusi, ...  
Niniejsza publikacja zawiera jego dwa wykłady, które wygłosił w Mińsku podczas niemiecko-białoruskiego forum 9 listopada 2006, w 17-tą rocznicą upadku muru berlińskiego oraz na otwarciu konferencji Fundacji Konrada Adenauera poświęconej Białorusi 26 czerwca 2007 w Berlinie.
Der Generalsekretär der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Ronald Pofalla hat in den vergangenen Jahren mehrmals Belarus besucht und dort insbesondere mit Vertretern der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen gesprochen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen dokumentiert zwei seiner Reden, die er am 9. November 2006, dem 17. Jahrestag des Mauerfalls, in Minsk anlässlich des deutsch-belarussischen Forums sowie zur Eröffnung der Belarus-Konferenz der KAS am 26. Juni 2007 in Berlin gehalten hat. Die Beiträge sprechen in aller Deutlichkeit die Problematik der Diktatur in Belarus an, eröffnen gleichzeitig aber auch Perspektiven für eine bessere Zukunft in Orientierung an den Grundsätzen christdemokratischer Politik.
  60. rocznica powstania ...  
W samym tylko 1953 roku z NRD wyjechało ponad 320 tysięcy osób. Gdy nie udało się zmienić sytuacji, wiele osób postanowiło opuścić NRD. Rządzący zareagowali na to coraz bardziej brutalnym reżimem na granicy i w końcu budową muru berlińskiego.
Doch mit dieser Erinnerung verband sich für die Deutschen in der DDR eben auch die Erfahrung, dass der Weg der revolutionären Auflehnung gegen den sozialistischen Gewaltapparat und die sowjetischen Panzer sich als schreckliche Sackgasse erwiesen hatte. Nicht nur waren die Freiheitsregungen unterdrück worden, waren Menschen ermordet oder eingesperrt worden, nein, es hatte auch einen ungeheuren Aderlass gegeben: Allein im Jahr 1953 haben mehr als 320.000 Menschen die DDR verlassen. Ließen die Verhältnisse in der DDR sich nicht ändern, so verließen die Menschen eben die DDR. Eine immer grausamere Grenzsicherung und schließlich der Bau der Berliner Mauer 1961 waren die Reaktion der Machthaber hiergegen.
  Gratulacje w Sejmie z o...  
W roku 2009 mija 70. rocznica wybuchu II wojny światowej, mija 20 lat od upadku komunizmu w Polsce i upadku muru berlińskiego. Niemcy będą również świętować 60-lecie powstania Republiki Federalnej Niemiec oraz uchwalenie ustawy zasadniczej.
Im Jahr 2009 werden wir den 70. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges gedenken, es ist nun auch 20 Jahre her, dass die Zeit des Kommunismus in Polen zu Ende ging und die Mauer fiel. In Deutschland werden auch der 60. Jahrestag der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die Verabschiedung des Grundgesetzes gefeiert. Ich hoffe, dass dies eine Zeit des gemeinsamen Nachsinnes über die schwierige Vergangenheit, aber auch eine Zeit des gemeinsamen Feierns von historisch sehr bedeutsamen Ereignissen sein wird.
  Gratulacje w Sejmie z o...  
Decyzje Polaków z czerwca 1989 r. o daniu mandatu do sprawowania rządów w wolnej Polsce ludziom ˝Solidarności˝, ale i runięcie muru pomiędzy NRD i Berlinem Zachodnim stały się momentami dla Polski i Niemiec symbolicznymi.
Herr Sejmmarschall! Hohes Haus! Heute oder eigentlich morgen, denn bis Mitternahct sind es nur noch 35 Minuten, am 3. Oktober wird wieder der Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Vor 18 Jahren hat das deutsche Volk entschieden, dass es Einheit braucht. Polen und seine Bürger, die im Jahr 1989 selbst inmitten eines gerade begonnenen Umbruchs waren, haben, die tragischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges noch im Gedächtnis, die Veränderungen in Deutschland mit Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit mit dem westlichen Nachbarn, aber auch voller Furcht beobachtet. Die Entscheidung der Polen vom Juni 1989 die "Solidarność" im freien Polen mit der Regierungsbildung zu beauftragen, aber auch der Mauerfall in Deutschland wurden für beide Länder zu symbolischen Ereignissen. Zwei große Nationen im Zentrum Europas haben die Chance bekommen, die eigene Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zu ihren Nachbarn zu überdenken.
  Polacy i Niemcy przeciw...  
Od 1980 roku najważniejszym symbolem wyzwalania się społeczeństw Europy Środkowo-Wschodniej był ruch „Solidarności” w Polsce. Pod koniec lat 80. zmagania o niepodległość i prawa człowieka doprowadziły do zburzenia muru berlińskiego, a ostatecznie także do upadku komunizmu.
Nach dem II. Weltkrieg trennte ein Eiserner Vorhang Europa, Deutschland wurde geteilt. In West-Deutschland und der Enklave West-Berlin entstand ein demokratisches und marktwirtschaft liches Staatswesen. In Ost-Deutschland und in Polen wurden unter der Kontrolle der UdSSR kommunistische Diktaturen erzwungen. Während eines halben Jahrhunderts haben weder Polen noch Ostdeutsche aufgehört, um die Freiheit zu ringen. Seit dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, seit den antikommunistischen Partisanenkämpfen in Polen nach dem Krieg und dem Posener Aufstand 1956 gab es einen ununterbrochenen Kampf gegen die kommunistischen Diktaturen. Die Formen von Widerstand und Opposition waren unterschiedlich: von Konspiration und bewaffnetem Kampf bis zu Demonstrationen und Arbeiterstreiks, von der Schaffung oppositioneller Strukturen bis zur Aufrechterhaltung einer unabhängigen Kultur, von der individuellen Resistenz gegen den aufgezwungenen Atheismus bis zu von den Kirchen organisierten oder getragenen Protesten. Trotz vieler Hindernisse gab es zahlreiche Verbindungen zwischen den Oppositionellen in Ostmitteleuropa. Der Aufstand in Ungarn 1956 und der Prager Frühling von 1968 hatten der mittelosteuropäischen Dissidenz gegen den Kommunismus nachhaltige Impulse gegeben. Seit 1980 war die polnische „Solidarność“ als demokratische Bewegung das wichtigste Symbol der Selbstbefreiung der Gesellschaften in Osteuropa. Der Kampf um Freiheit und Menschenrechte führte Ende der achtziger Jahre zum Fall der Berliner Mauer und schließlich zum Untergang des Kommunismus.