|
Der Ursprung des Namens Folkwang liegt in der altnordischen Mythologie. Karl Ernst Osthaus (1874-1921) – der große Kulturvermittler, Mäzen und Museumsgründer der Region – entlieh den Namen Folkwang 1902 aus der Edda für sein neu gegründetes Museum in Hagen. „Folkwang“ ist in der Edda der Saal der Freya, der Göttin der Liebe und Schönheit. Karl Ernst Osthaus wollte die Industrieregion durch Kunst und Kultur beleben. Folkwang sollte eine Begegnungsstätte sein für alle Bürger jedweden Standes – eine Begegnung mit der Kunst, mit der Schönheit, die nicht allein zum gesellschaftlichen Dekor gehört, sondern eine volkserzieherische Forderung bedeutet. In diesem Sinne gründete Osthaus 1920 auch eine reformpädagogische Schule, die Folkwangschule, die durch seinen frühen Tod jedoch nur knapp ein Jahr bestand.
|