|
|
As can be seen in figure 1, when it comes to their offer range, AWS and Microsoft Azure offer the entire cloud stack from Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) and Software as a Service (SaaS), while the portfolios of IBM SoftLayer and VMware vCloud Air mainly focus on IaaS and occasionally also PaaS,.
|
|
|
Im Gegensatz zu den großen Versorgungsunternehmen, die mehr oder weniger die gleiche Art von Strom liefern, haben die vier großen Hyper-scaler jeweils ihre eigene Definition der Cloud entwickelt. Man kann das eher mit den komplexen Methoden der Stromerzeugung (Atom, Sonne, Wasser und Wind) vergleichen, die sich durch Ertrag, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Stabilität und Preis voneinander unterscheiden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Hyper-scaler lassen sich in die drei Kategorien Angebotsvielfalt, Performance-Klassen und Workload-spezifische Zielgruppen gliedern. Bezüglich der Breite des Angebotsspektrums decken AWS und Microsoft Azure den gesamten Cloud Stack von Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) ab, wohingegen sich IBM SoftLayer und VMware vCloud Air in ihren Portfolios hauptsächlich auf IaaS und teilweise auch auf PaaS konzentrieren. Darüber hinaus unterscheiden sich aber auch die einzelnen Komponenten voneinander. So bietet VMware vCloud Air sein IaaS-Angebot etwa in einer Vielzahl unterschiedlicher Leistungsklassen an, während AWS größeren Wert auf besonders agile Infrastrukturservices legt. Um wieder auf das Beispiel der Farben zurückzukommen: Das umfassende Spektrum des Cloud-Markts gleicht dann wohl am ehesten der Farbvielfalt eines Regenbogens.
|