ubi – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 35 Results  www.stroblhof.it
  Open Call – UBI and Deg...  
UBI and Degrowth
BGE und Degrowth
  Open Call – UBI and Deg...  
We are looking forward to your proposal. Please submit it by 18th March 2016 to: opencall@ubi‑degrowth.eu
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Beiträge. Wir bitten um Einsendung bis zum 18.03.2016 an opencall@ubi‑degrowth.eu
  Impressions from the Op...  
Attac UBI Exhibition
Attac BGE Ausstellung
  Video recordings of the...  
Next PostNext Attac UBI Exhibition
Nächster BeitragWeiter Attac BGE Ausstellung
  Midday – UBI and Degrowth  
How Time Welfare with UBI Leads to Degrowth.
Diese Gruppe wird gedolmetscht (deutsch/englisch).
  Contribute to the Open ...  
Is there an issue that you’re passionate about, that you’d like to discuss at the conference? Send your proposals for the Open Space to contact@ubi-degrowth.eu or bring it to the conference.
Ist Dir ein Thema wichtig, das Du unbedingt auf der Konferenz diskutieren möchtest? Schicke deinen Vorschlag für den Open Space an contact@ubi-degrowth.eu oder bringe ihn mit zur Konferenz.
  Midday – UBI and Degrowth  
Unconditional Basic Income (UBI) and Economy for the Common Good (ECG): “Difficult Relationship” or a “Dream Partnership”?
Bedingungsloses Grundeinkommen und Gemeinwohlökonomie: Schwierige Beziehungskiste oder doch ein Traumpaar?
  Midday – UBI and Degrowth  
Between Handicrafts and the 3rd Industrial Revolution: Effects of UBI on various forms of labour or work.
Diese Gruppe wird in Deutsch und ohne Übersetzung stattfinden.
  Abstracts – UBI and Deg...  
Unconditional Basic Income (UBI) and Economy for the Common Good (ECG)
Bedingungsloses Grundeinkommen und Gemeinwohlökonomie: Schwierige Beziehungskiste oder doch ein Traumpaar?
  Connect – UBI and Degro...  
A letter from Gabriele von Moers about her new film project on the topic of Family and UBI
Ein Brief von Gabriele von Moers über ihre neue Filmprojekt zum Thema Familie und BGE.
  Abstracts – UBI and Deg...  
The focus is on the relation between the movements for a „Basic Income“ – and for the „Common-Good-Economy“. It is impossible to compare the operational goals of these movements; neither ECG guarantees social security for everybody, nor does a UBI in itself lead companies to a stronger orientation for the Common Good. But it makes sense to consider both movements from the point of view of their general framework of values. The ECG-framework of values becomes particularly clear through the concept of a “Common Good-Balance”, based on values like “human dignity”, “solidarity”, “ecological sustainability”, “social justice”, “democratic participation” and “transparency”.
Das Fazit lautet: Das gemeinsame Ziel sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit wird von GWÖ und BGE auf unterschiedlichen Wegen verfolgt, aber beide haben das Potenzial, sich gegenseitig zu stärken. Sie stehen damit nicht für Wunschträume in einem fernen Utopia, sondern eignen sich gerade als komplementäre Bestandteile für den Weg dorthin, nämlich als Elemente einer durchaus realistischen „Übergangsökonomie“ (Fittkau).
  Abstracts – UBI and Deg...  
This thesis investigates the relationship between unconditional basic income (UBI) and economic growth. Expectations about this relationship were analysed as well as their interrelation with attitudes towards economic growth.
Das führt mich zu meiner zweiten These: Wir können eine solche Interpretation von Zeitsouveränität zumindest deutlich erschweren (nicht verbieten!), wenn wir Abgaben für problematische Umweltverbräuche erheben (z.B. für CO2-Emissionen, knappe Ressourcen, Nitrateinträge etc) und genau damit das Grundeinkommen finanzieren – ganz oder teilweise. Eine Verteuerung von problematischem Umweltverbrauch unterstützt nicht nur von der Konsumseite her Degrowth. Sie fördert auch eine Änderung der Charakters der Erwerbsarbeit, da sich die Gewichte von Arbeits- und Ressourcenkosten verschieben: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bei denen mehr Zeit gebraucht wird, der ökologische Fußabdruck aber geringer ist, wird dadurch konkurrenzfähiger. Langsamkeit, Achtsamkeit und zeitintensive Mitbestimmung in der Erwerbsarbeit werden zur ökonomisch tragfähigen Option – jenseits von Nischen.
  Abstracts – UBI and Deg...  
This thesis investigates the relationship between unconditional basic income (UBI) and economic growth. Expectations about this relationship were analysed as well as their interrelation with attitudes towards economic growth.
Das führt mich zu meiner zweiten These: Wir können eine solche Interpretation von Zeitsouveränität zumindest deutlich erschweren (nicht verbieten!), wenn wir Abgaben für problematische Umweltverbräuche erheben (z.B. für CO2-Emissionen, knappe Ressourcen, Nitrateinträge etc) und genau damit das Grundeinkommen finanzieren – ganz oder teilweise. Eine Verteuerung von problematischem Umweltverbrauch unterstützt nicht nur von der Konsumseite her Degrowth. Sie fördert auch eine Änderung der Charakters der Erwerbsarbeit, da sich die Gewichte von Arbeits- und Ressourcenkosten verschieben: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bei denen mehr Zeit gebraucht wird, der ökologische Fußabdruck aber geringer ist, wird dadurch konkurrenzfähiger. Langsamkeit, Achtsamkeit und zeitintensive Mitbestimmung in der Erwerbsarbeit werden zur ökonomisch tragfähigen Option – jenseits von Nischen.
  Abstracts – UBI and Deg...  
This thesis investigates the relationship between unconditional basic income (UBI) and economic growth. Expectations about this relationship were analysed as well as their interrelation with attitudes towards economic growth.
Das führt mich zu meiner zweiten These: Wir können eine solche Interpretation von Zeitsouveränität zumindest deutlich erschweren (nicht verbieten!), wenn wir Abgaben für problematische Umweltverbräuche erheben (z.B. für CO2-Emissionen, knappe Ressourcen, Nitrateinträge etc) und genau damit das Grundeinkommen finanzieren – ganz oder teilweise. Eine Verteuerung von problematischem Umweltverbrauch unterstützt nicht nur von der Konsumseite her Degrowth. Sie fördert auch eine Änderung der Charakters der Erwerbsarbeit, da sich die Gewichte von Arbeits- und Ressourcenkosten verschieben: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bei denen mehr Zeit gebraucht wird, der ökologische Fußabdruck aber geringer ist, wird dadurch konkurrenzfähiger. Langsamkeit, Achtsamkeit und zeitintensive Mitbestimmung in der Erwerbsarbeit werden zur ökonomisch tragfähigen Option – jenseits von Nischen.
  Abstracts – UBI and Deg...  
This thesis investigates the relationship between unconditional basic income (UBI) and economic growth. Expectations about this relationship were analysed as well as their interrelation with attitudes towards economic growth.
Das führt mich zu meiner zweiten These: Wir können eine solche Interpretation von Zeitsouveränität zumindest deutlich erschweren (nicht verbieten!), wenn wir Abgaben für problematische Umweltverbräuche erheben (z.B. für CO2-Emissionen, knappe Ressourcen, Nitrateinträge etc) und genau damit das Grundeinkommen finanzieren – ganz oder teilweise. Eine Verteuerung von problematischem Umweltverbrauch unterstützt nicht nur von der Konsumseite her Degrowth. Sie fördert auch eine Änderung der Charakters der Erwerbsarbeit, da sich die Gewichte von Arbeits- und Ressourcenkosten verschieben: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bei denen mehr Zeit gebraucht wird, der ökologische Fußabdruck aber geringer ist, wird dadurch konkurrenzfähiger. Langsamkeit, Achtsamkeit und zeitintensive Mitbestimmung in der Erwerbsarbeit werden zur ökonomisch tragfähigen Option – jenseits von Nischen.
  Abstracts – UBI and Deg...  
This thesis investigates the relationship between unconditional basic income (UBI) and economic growth. Expectations about this relationship were analysed as well as their interrelation with attitudes towards economic growth.
Das führt mich zu meiner zweiten These: Wir können eine solche Interpretation von Zeitsouveränität zumindest deutlich erschweren (nicht verbieten!), wenn wir Abgaben für problematische Umweltverbräuche erheben (z.B. für CO2-Emissionen, knappe Ressourcen, Nitrateinträge etc) und genau damit das Grundeinkommen finanzieren – ganz oder teilweise. Eine Verteuerung von problematischem Umweltverbrauch unterstützt nicht nur von der Konsumseite her Degrowth. Sie fördert auch eine Änderung der Charakters der Erwerbsarbeit, da sich die Gewichte von Arbeits- und Ressourcenkosten verschieben: Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bei denen mehr Zeit gebraucht wird, der ökologische Fußabdruck aber geringer ist, wird dadurch konkurrenzfähiger. Langsamkeit, Achtsamkeit und zeitintensive Mitbestimmung in der Erwerbsarbeit werden zur ökonomisch tragfähigen Option – jenseits von Nischen.