étals – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 7 Results  www.saison.ch
  Escapade: San Francisco...  
Market Street, entre la 7e et la 8e Rue, dimanche de 7 à 17 h. D’accès aisé. Les étals proposent avant tout des fruits et légumes. La qualité de la marchandise est bonne. Prix: moyens.
Market Street, zwischen der 7. und 8. Strasse, So 7–17 Uhr. Gut erreichbar. Auf dem Markt werden hauptsächlich Gemüse und Früchte angeboten. Die Qualität der Produkte ist gut. Preise: mittel.
Market Street, situato tra la 7 e l’8 strada, do 7-17. Facilmente raggiungibile. L’offerta è prevalentemente di frutta e verdura. La qualità dei prodotti è buona. Prezzi: medi.
  Escapade: Singapour - V...  
Le Geylang Serai Wet Market est l’un des marchés les plus authentiques de Singapour avec ses centaines d’étals de fruits, de légumes et de poisson. Mieux vaut le parcourir tôt le matin car, vers midi, il sent fort la poiscaille.
Geylang Serai Wetmarket: Dies ist einer der authentischsten Frischmärkte Singapurs, mit Hunderten von Früchte-, Gemüse-, Haushaltwaren- und Fischständen. Am besten besucht man ihn frühmorgens, gegen Mittag riecht es eher streng nach Fisch.
Geylang Serai Wetmarket, stazione della metropolitana Paya Lebar. Uno dei più autentici mercati di Singapore, con centinaia di bancarelle di frutta, verdura, prodotti per la casa e pesce. Meglio visitarlo la mattina presto, verso mezzogiorno l’odore del pesce diventa molto forte.
  Escapade: Dubrovnik - V...  
Bons vivants, ils aiment partager leur copieux casse-croûte, des plats traditionnels composés de tripes aux haricots ou d’une épaisse soupe au cabillaud et aux pommes de terre. Sur les étals branlants s’empilent grenades, raisin, figues et légumes en tout genre.
Die Einheimischen wie sie leiben und leben treffen sich auf dem Fisch- und Gemüsemarkt am neuen Hafen. Handfeste Leute vom Land, die der Tradition der Marenga frönen. Einem geselligen Znüni, bei dem deftige Speisen wie Kutteln mit Brot und Bohnen oder dicker Dorschsuppe mit Kartoffeln verdrückt werden. Dazu gibt es ein, zwei, drei Gläser Wein, mit Leitungswasser verdünnt. Auf den wackligen Markttischen türmen sich Granatäpfel, Trauben, Feigen, Kartoffeln. Nebenan, in der Fischhalle, blicken einen Tausende frisch gefangener Meerestiere aus glänzenden Glubschaugen an. Was Schnaps und Olivenöl anbetrifft, ist hier der knorrigste Bauer ein unbestechlicher Connaisseur. Die Selbstgebrannten – Maraskino (Kirsch), Sliwovitz (Pflaume), Travarica (Kräuterbrand), Medovina (mit Honig) – verkaufen sie in Pet-Flaschen, solange Kroatien nicht der EU beitritt, bleibt das erlaubt.
Oggigiorno gli abitanti del posto si ritrovano al mercato del pesce e della verdura, nel porto nuovo. Gente che ama mangiare, all’insegna della convivialità, e che condivide abbondanti spuntini a base di trippa con pane e fagioli o una spessa zuppa di merluzzo, il tutto accompagnato da due o tre bicchieri di vino diluito con acqua. Sulle bancarelle del mercato, abbondano melagrane, uva, fichi e carote. Nel padiglione del pesce, poco più in là, gli occhi brillanti delle creature marine appena pescate fissano gli acquirenti. In quanto a grappa e olio d’oliva locali, anche il meno raffinato dei contadini si rivela essere un vero intenditore. Vendono i loro distillati – maraskino (di ciliegie), šljivovica (di prugne), travarica (d’erbe), medovina (al miele) – in bottiglie di PET, una pratica autorizzata, finché la Croazia non aderirà all’Unione europea.
  Escapade: Dakar - Voyag...  
De retour sur la terre ferme, la balade se poursuit jusqu’aumarché Kermel où, dans des halles de stylemauresque, l’Occidental peut s’exercer à négocier le prix des mangues empilées sur les étals. Plus loin, une halte à la brasserie de La Palmeraie ravira les amateurs de lecture, qui feuillettent la presse sénégalaise et internationale attablés devant une salade exotique garnie de coeurs de palmier et d’avocat.
Zurück auf dem Festland, geht der Streifzug weiter zum Marché Kermel, wo in der Markthalle im maurischen Stil an gekachelten Verkaufsständen um Mango-Preise gefeilscht wird. Danach passt ein Besuch der Brasserie La Palmeraie ins Programm, wo Lesehungrige bei einem Salade exotique mit Palmherzen und Avocados in der senegalesischen und internationalen Presse blättern können. Eine Strasse weiter, im RestaurantMétissacana derModeschöpferin Oumou Sy, tischt die Schwester der Designerin ein wunderbar duftendes, traditionelles Fisch-Yassa auf.
  Escapade: Toulouse - Vo...  
Près de la cathédrale Saint-Etienne, le chef s’engage dans le quartier des antiquaires: une balade riche en histoire qui s’achève au marché des Carmes. Sacrifié pour faire place à un parking couvert dans les années 1960, il ne reste de cette construction métallique que les étals au rez-de-chaussée.
Fasans wichtigste Regel: Einkauf nur bei vertrauten Einzelhändlern. Das Brot liefert der Bäcker Le Gallo nebenan, das Fleisch Metzger Ferlac zwei Türen weiter. Für Innereien geht er ein paar Schritte zum Markt Victor Hugo. In den gleissenden Hallen findet er Leber, Nieren und Kutteln, nebst Kalbsmilken, Hirn und Herz. Fasan schaut sich die Ware an, bevor er zulangt, dann wechselt er zum Stand von Familie Garcia, wo sich Bauchspeck, Schwarte und Schinken türmen. Für sein Gemüse durchquert Fasan die Altstadt, vorbei am Capitole. Hier, gegenüber dem Renaissance- Rathaus, mischen sich Touristen und Einheimische unter den Arkaden beim Express in Cafés und Brasserien. In der Rue Croix Baragnon zeigt der gebürtige Toulousain auf die Juweliere und Luxusläden der Bourgeoisie, bei der Kathedrale Saint-Etienne biegt er ins Viertel der Antiquitätenhändler ein: ein historischer Rundgang, der am Markt Les Carmes endet. Das Zeugnis filigraner Eisenarchitektur wurde in den Sechzigerjahren einem Parkhaus geopfert. Geblieben sind die Marktstände im Erdgeschoss, wo Christian Fasan bei Sylviane et Didier Fleischtomaten und Auberginen bestellt und sich von dem redseligen Ehepaar Kefen, Peperoni und tropische Früchte einpacken lässt. «Die kennen mich, seit ich ein Dreikäsehoch war – meine Eltern, Gemüsebauern vor den Toren der Stadt, gehörten zu ihren Lieferanten. Schon damals wusste ich, dass ich Koch werden will.»
La regola più importante di Fasan consiste nell’acquistare solo da commercianti di fiducia. Il pane glielo fornisce il panettiere Le Gallo, vicino al suo ristorante, la carne proviene dal macellaio Ferlac, due porte oltre. Per le interiora Fasan si reca al mercato coperto Victor Hugo dove trova il fegato, i rognoni e la trippa, accanto alle animelle di vitello, il cuore e le cervella. Fasan osserva a lungo la merce prima di acquistarla, poi passa al banco della famiglia Garcia, dove si ergono pile di pancetta piana, cotenna e prosciutti. Per la verdura, Fasan attraversa la città vecchia, passando davanti al Capitole. Qui, di fronte al municipio di stile rinascimentale, i turisti si mescolano con i tolosani sotto le arcate dove i tavolini dei caffè e delle brasserie si addossano gli uni agli altri. In rue Croix Baragnon il tolosano di nascita è attratto dai gioiellieri e dai negozi di lusso della borghesia, presso la cattedrale di Saint Etienne gira nel quartiere dei commercianti d’antiquariato: una passeggiata storica che termina al mercato Les Carmes. Negli anni Sessanta la costruzione di ferro ha fatto posto a un autosilo. A pianterreno sono rimaste le bancarelle, tra cui anche quella di Sylviane et Didier da cui Fasan ordina pomodori carnosi e melanzane, mentre la coppia loquace gli impacchetta taccole, peperoni e frutta tropicale. «Mi conoscono da quando ero un ragazzino. I miei genitori coltivavano verdure alle porte della città. Anche loro erano fornitori. Allora già sapevo che avrei fatto il cuoco.»
  Escapade: Guadeloupe et...  
Dans la vaste halle, les matrones apostrophent les clients qui n’ont pas eu l’heur de céder à leur appel, aux intonations pourtant si ensorcelantes au début. Sur les étals tendus de nappes aux couleurs criardes, les produits des jardins tropicaux s’amon cellent en de splendides pyramides.
Der grösste und bedeutendste Markt der französischen Antillen ist derjenige in Pointe-à-Pitre, der Wirtschaftsmetropole Guadeloupes. In der grossen Halle keifen die Marktweiber jeden Kunden an, der ihrem zuvor so süssen Werben nicht nachgegeben hat. Auf den mit grellen Tüchern ausgelegten Ständen stapeln sich die Erzeugnisse der tropischen Gärten. Nebenan, am Quai, verkaufen Fischer Schwertfische, Langusten und Meeresfrüchte direkt ab Schiff. Und nur einen Steinwurf entfernt liegt der Gewürzmarkt, wo gebündelte Vanilleschoten ihren verführerischen Duft verströmen und damit selbst diejenigen der würzigen Konkurrenten aus Fernost überdecken. Hier kaufen die Einheimischen Piment, das beliebteste Gewürz der Insel. Es fehlt an kaum einem Fisch- oder Fleischgericht. Und schon gar nicht in den scharfen kleinen Blutwürsten, den auf den Antillen verbreiteten «boudins». Der einzigartige Geschmack des Piments macht die Würste zu einem Exportschlager ins Mutterland Frankreich am andern Ufer des Atlantiks.
Il mercato più grande e ricco delle Antille francesi è quello di Point-à-Pitre, la capitale commerciale della Guadalupa. Nel grande mercato, le donne richiamano a gran voce i clienti che non si fermano ad ammirare la loro dolcissima mercanzia. Le bancarelle rivestite di stoffe sgargianti propongono ogni sorta di prodotti dei giardini tropicali. Al porto, situato accanto al mercato, i pescatori vendono pesci spada, aragoste e frutti di mare direttamente dalle barche. A pochi passi da lì, si trova il mercato delle spezie, dove i baccelli di vaniglia legati a mazzi diffondono il loro profumo inebriante, coprendo persino gli aromi delle spezie provenienti dall’Estremo Oriente. Qui la gente del posto acquista il pimento o bois d’Inde, la spezia più apprezzata dell’isola. Quasi non esiste piatto a base di carne o di pesce in cui non compaia. E in particolare nel tradizionale boudin, il sanguinaccio creolo dal sapore piccante esportato con grandissimo successo nella lontana Francia.