aca – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 3 Results  www.ruhr-uni-bochum.de
  Profile - Research - Ru...  
RUB draws its aca­demic strength from its can-do attitude and the diversity of academic disciplines on its campus. Research Campus RUB was designed specifically to encourage collaboration and to enable students and researchers to interact more effectively.
Ihre wissenschaftliche Stärke bezieht die RUB aus ihrer Haltung, Neues mit Elan und Ehrgeiz “anzupacken” und der Vielfalt wissenschaftlicher Dis­ziplinen auf einem Campus gerecht zu werden. Der Research Campus RUB wurde eigens dafür konzipiert, Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg zu fördern, sowie das intensive Zusammenwirken von Studierenden und Forschern zu erleichtern.
  DVCS  
The German Association of Chinese Studies (DVCS), based in Ber­lin, was found­ed at the Hum­boldt Uni­ver­si­ty of Ber­lin by schol­ars of Chi­nese stud­ies from the Ger­man De­mo­cra­tic Re­pub­lic and the Fe­de­ral Re­pub­lic of Ger­ma­ny in spring 1990, with the aim of pro­mot­ing Chi­nese Stud­ies in Ger­many, fol­low­ing the abo­lish­ment of the in­ner Ger­man bor­der, through joint schol­ar­ly ac­ti­vi­ties and aca­dem­ic ex­changes.
Die Deutsche Vereinigung für China­stu­dien e.V. (DVCS) mit Sitz in Ber­lin wur­de im Früh­jahr 1990 an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin von Chi­na­wis­sen­schaft­lern aus der DDR und der Bun­des­re­pub­lik mit dem Ziel ge­grün­det, nach dem Weg­fall der in­ner­deut­schen Gren­ze die Ent­wick­lung der Chi­na­stu­dien in Deutsch­land durch einen ver­stärkten per­sönlichen und fach­li­chen Aus­tausch zu fördern. Zur Ver­wirk­li­chung die­ses Vor­ha­bens tra­gen die all­jähr­lich ver­an­stal­te­ten DVCS-Ta­gun­gen bei, die der Vor­stel­lung neu­er For­schungs­er­geb­nis­se so­wie dem fach­li­chen Dia­log nicht nur der Mit­glie­der un­ter­ein­an­der, son­dern mit allen an Chi­na In­ter­es­sier­ten die­nen. Ein be­son­de­res An­lie­gen der DVCS ist es, dem si­no­lo­gi­schen Nach­wuchs ein Dis­kus­sions­fo­rum zu er­öff­nen als auch ein or­ga­ni­sa­to­ri­sches Dach für For­schungs­pro­jek­te zu bie­ten und Pub­li­ka­tions­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Die DVCS ist als ge­mein­nüt­zig an­er­kann­ter Ver­ein selbst­los tä­tig und ver­folgt we­der ei­gen­wirt­schaft­li­che noch par­tei­po­li­ti­sche Zwecke. [Aufnahmeantrag | Satzung]
  DVCS  
The German Association of Chinese Studies (DVCS), based in Ber­lin, was found­ed at the Hum­boldt Uni­ver­si­ty of Ber­lin by schol­ars of Chi­nese stud­ies from the Ger­man De­mo­cra­tic Re­pub­lic and the Fe­de­ral Re­pub­lic of Ger­ma­ny in spring 1990, with the aim of pro­mot­ing Chi­nese Stud­ies in Ger­many, fol­low­ing the abo­lish­ment of the in­ner Ger­man bor­der, through joint schol­ar­ly ac­ti­vi­ties and aca­dem­ic ex­changes.
Die Deutsche Vereinigung für China­stu­dien e.V. (DVCS) mit Sitz in Ber­lin wur­de im Früh­jahr 1990 an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin von Chi­na­wis­sen­schaft­lern aus der DDR und der Bun­des­re­pub­lik mit dem Ziel ge­grün­det, nach dem Weg­fall der in­ner­deut­schen Gren­ze die Ent­wick­lung der Chi­na­stu­dien in Deutsch­land durch einen ver­stärkten per­sönlichen und fach­li­chen Aus­tausch zu fördern. Zur Ver­wirk­li­chung die­ses Vor­ha­bens tra­gen die all­jähr­lich ver­an­stal­te­ten DVCS-Ta­gun­gen bei, die der Vor­stel­lung neu­er For­schungs­er­geb­nis­se so­wie dem fach­li­chen Dia­log nicht nur der Mit­glie­der un­ter­ein­an­der, son­dern mit allen an Chi­na In­ter­es­sier­ten die­nen. Ein be­son­de­res An­lie­gen der DVCS ist es, dem si­no­lo­gi­schen Nach­wuchs ein Dis­kus­sions­fo­rum zu er­öff­nen als auch ein or­ga­ni­sa­to­ri­sches Dach für For­schungs­pro­jek­te zu bie­ten und Pub­li­ka­tions­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Die DVCS ist als ge­mein­nüt­zig an­er­kann­ter Ver­ein selbst­los tä­tig und ver­folgt we­der ei­gen­wirt­schaft­li­che noch par­tei­po­li­ti­sche Zwecke. [Aufnahmeantrag | Satzung]