cli – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 19 Results  kb.wubook.net
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Ruebländer, Johann Christoph, Frhr. von, kaiser. Oberst, Ottaviovi Piccolominimu: o vojenských úspěších Ottavia Piccolominiho na bojištích na bavorském území i na jiných
Johann Christoph, Frhr. von Ruebländer, kaiserl. Oberst an Ottavio Piccolomini: über Militärerfolge von Ottavio Piccolomini auf den Schlachtfeldern auf dem bayerischen und anderen Gebieten
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Klaudia, arcivévodkyně rakouská – tyrolská, Ottaviovi Piccolominiovi:píše o neúspěšném boji ve Švábsku a a dalších neúspěších císařské armády
Klaudia, die Erzherzogin von Österreich-Tirol an Ottavio Piccolomini: sie schreibt von dem erfolglosen Kampf in Schwaben und anderen Misserfolgen der kaiserlichen Armee
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Oberst Ernest Roland Generalwachtmeister Ottaviovi Piccolominimu: mimo jiné sděluje, že hrabě, Feldzeugmeister,Philipp Mansfeld se opevnil v Aschaffenburgu, ale ponechal zde jen 2 000 pěšáků, ostatní chce použít proti nepříteli v boji (3 kusy)
Oberst Ernest Roland, Generalwachtmeister, an Ottavio Piccolomini: er teilt unter anderem mit, dass sich der Graf, Feldzeugmeister Philipp Mansfeld, in Aschaffenburg verschanzte, aber er hinterließ hier nur 2 000 Fußsoldaten, er will die anderen im Kampf gegen den Feind einsetzen (3 Stück)
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Gronsfeldt, Jobst Maximilian, Graf, von, bayer. Oberst, und Feldzeugmeister, Ottaviovi Piccolomini: podává zprávy z bojišť; zprávy o bavorské armádě a o jejím brzkém spojení s armádou císařskou; o polním tažení do Bavorska.
Jobst Maximilian, Graf von Gronsfeldt, bayer. Oberst und Feldzeugmeister an Ottavio Piccolomini: er erstattet Berichte von den Schlachtfeldern; Berichte über die bayerische Armee und ihre baldige Vereinigung mit der kaiserlichen Armee; über den Feldzug nach Bayern. Diese Armee sollte in den nächsten Tagen über die böhmischen Berge in Richtung Meißen losmarschieren, wo der aus Böhmen vertriebene Feind nicht weit bei der Stadt Gera steht
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Rath und Kammerherr, Ottaviovi Piccolominimu: země českého království není možno zachránit od celkového zpustošení. Není naděje, že by se armáda odhodlala k boji a vyhnala Švédy z Čech. Vojáků je při tom dost, přišli i důstojníci z bavorské armády, ale všichni chtějí jen žold, bojovat se nechce nikomu (1 kus)
Bernhard Ignaz, Graf von Martinic, kaiserl. Rath und Kammerherr an Ottavio Piccolomini: es ist nicht möglich, die Länder des Königreichs Böhmen vor einer totalen Verwüstung zu retten. Es gibt keine Hoffnung, dass sich die Armee zum Kampf entschließt und die Schweden aus Böhmen vertreibt. Dabei gibt es genug Soldaten, auch die Offiziere aus der bayerischen Armee sind gekommen, aber alle wollen nur den Sold, niemand will kämpfen (1 Stück)
  StAWü, Historischer Ver...  
Obsahuje m.j.: zprávu o pruském vpádu do Saska a Čech, 1757 (č. MS f 733). Obsahuje m.j.: zprávy o jednotlivých válečných bojištích jako jsou Praha a Liberec/Reichenberg, 1757-1758 (č. MS f 718). Zprávy o sedmileté válce v Čechách a Slezsku, 1757-1759 (č. MS q 141).
Marsch der Würzburger Regimenter nach (von) Eger und Böhmen, 1756-1763 (Nr. MS f 785). Enthält u.a.: Bericht über den preußischen Einfall in Sachsen und Böhmen, 1757 (Nr. MS f 733). Enthält u.a.: Berichte über einzelne Kriegsschauplätze wie etwa Prag und Reichenberg, 1757-1758 (Nr. MS f 718). Berichte über den siebenjährigen Krieg in Böhmen und Schlesien, 1757-1759 (Nr. MS q 141). Berichte über den siebenjährigen Krieg unter anderem aus Prag über den Kriegsverlauf in Sachsen und Böhmen, etwa über die Belagerung Prags, 1764-1796 (Nr. MS f 647b).
  BayHStA, Alte Karten | ...  
Mapa Moravy, 1716-1804 (č. 403-404, 409); mapa Království českého, různé kraje, 1773-1776, 1847-1860 (č. 405-408, 410); mapa regionu Cheb, [okolo r. 1850] (č. 411); ručně kreslená mapa Hradce Králové/Königgrätz a okolí, [po r. 1866] (č. 412); soubor map, mapa rakouského generálního štábu českého bojiště 1866, 1879-1881 (č. 413); mapa Znojma/Znaim, 1878 (č. 414); sudetoněmecká národní hranice na základě výsledků úředního sčítání lidu v Československu ze dne 1.
Karte Mährens, 1716-1804 (Nr. 403-404, 409); Karte des Königreichs Böhmen, verschiedene Kreise, 1773-1776, 1847-1860 (Nr. 405-408, 410); Karte der Region Eger, [um 1850] (Nr. 411); Handgezeichnete Karte von Königgrätz und Umgebung, [nach 1866] (Nr. 412); Kartensatz der Österreichischen Generalstabskarte zum böhmischen Kriegsschauplatz 1866, 1879-1881 (Nr. 413); Karte von Znaim, 1878 (Nr. 414); Die sudetendeutsche Volksgrenze aufgrund der amtlichen tschechoslowakischen Volkszählungsergebnisse vom 1. Dezember 1930, 1938 (Nr. 415)
  BayHStA, Alte Karten | ...  
Bojiště, popř. pro snadnější vysvětlení novin o zbrojení na vodě i po souši mezi Ruskem, Rakousy a Polskem proti Turkům, se západním okrajem Prahy, 1788 (č. 36); dějiště sedmileté války, m.j. se štráfovanými údolími v Čechách, 1793 (č. 37); mapy Evropy, 1807-1870 (č. 38-40, 43-44, 49, 51, 54, 58); mapa železnice v Evropě, 1845-1871 (č. 52, 55, 59); přehledná mapa severního bojiště Haliče/Galizien se západním okrajem Moravské Ostravy/Mährisch-Ostrau, 1914-1918 (č. 63-64)
Kriegsschauplatz bzw. zu leichter Erklärung der Zeitungsblätter über die Rüstungen zu Wasser und zu Land zwischen Russland, Österreich und Polen gegen die Türkei, mit westlichem Randort Prag, 1788 (Nr. 36); Schauplatz des Siebenjährigen Krieges, u.a. mit Talschraffen in Böhmen, 1793 (Nr. 37); Europakarten, 1807-1870 (Nr. 38-40, 43-44, 49, 51, 54, 58); Eisenbahnkarte Europa, 1845-1871 (Nr. 52, 55, 59); Übersichtskarte des nördlichen Kriegsschauplatzes Galizien, mit westlichem Randort Mährisch-Ostrau, 1914-1918 (Nr. 63-64)
  BayHStA, Alte Karten | ...  
Bojiště, popř. pro snadnější vysvětlení novin o zbrojení na vodě i po souši mezi Ruskem, Rakousy a Polskem proti Turkům, se západním okrajem Prahy, 1788 (č. 36); dějiště sedmileté války, m.j. se štráfovanými údolími v Čechách, 1793 (č. 37); mapy Evropy, 1807-1870 (č. 38-40, 43-44, 49, 51, 54, 58); mapa železnice v Evropě, 1845-1871 (č. 52, 55, 59); přehledná mapa severního bojiště Haliče/Galizien se západním okrajem Moravské Ostravy/Mährisch-Ostrau, 1914-1918 (č. 63-64)
Kriegsschauplatz bzw. zu leichter Erklärung der Zeitungsblätter über die Rüstungen zu Wasser und zu Land zwischen Russland, Österreich und Polen gegen die Türkei, mit westlichem Randort Prag, 1788 (Nr. 36); Schauplatz des Siebenjährigen Krieges, u.a. mit Talschraffen in Böhmen, 1793 (Nr. 37); Europakarten, 1807-1870 (Nr. 38-40, 43-44, 49, 51, 54, 58); Eisenbahnkarte Europa, 1845-1871 (Nr. 52, 55, 59); Übersichtskarte des nördlichen Kriegsschauplatzes Galizien, mit westlichem Randort Mährisch-Ostrau, 1914-1918 (Nr. 63-64)
  Státní okresní archiv N...  
Bratrstvo shromáždění lásky bližního Josefov (1840–1852); Dělnický spolek Ruka Jaroměř (1872–1889); Spolek liberálů Jaroměř (1871–1872); Spolek vojenských vysloužilců Červený Kostelec (1878–1943); Župní hasičská jednota „Metuj“ Police nad Metují (1882–1924); Národní jednota severočeská – místní odbor Zbečník (1898–1938); Poříční svaz rybářských spolků Jaroměř (1928–1943); Právovárečný spolek Police nad Metují (1881–1949); Spolek pro udržování hrobů a pomníků z roku 1866 na bojištích v Náchodě, Skalici a Svinišťanech Česká Skalice (1891–1918).
Bratrstvo shromáždění lásky bližního Josefov (1840–1852); Dělnický spolek Ruka Jaroměř (1872–1889); Spolek liberálů Jaroměř (1871–1872); Spolek vojenských vysloužilců Červený Kostelec (1878–1943); Župní hasičská jednota „Metuj“ Police nad Metují (1882–1924); Národní jednota severočeská – místní odbor Zbečník (1898–1938); Poříční svaz rybářských spolků Jaroměř (1928–1943); Právovárečný spolek Police nad Metují (1881–1949); Spolek pro udržování hrobů a pomníků z roku 1866 na bojištích v Náchodě, Skalici a Svinišťanech Česká Skalice (1891–1918).
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Werth a Sporck se s 50 jezdci opevnili za zdmi města. Vojáci byli přinuceni se vrátit do Pasova, kde byli postaveni před volbu: buď budou v boji zabiti nebo se vrátí do služby bavorskému vévodovi. Ten prý vypsal 10 000 rýnských tolarů odměny těm, kteří by mu dovedli živé Wertha i Sporcka (1 kus)
Formarini, Giovanni Battista, Piccolominis Berichterstatter am Kaiserhof an Ottavio Piccolomini: Beschreibung des Übertritts des bayerischen Generals Johann von Werth und dem Obersten Johann Sporck und anderen Kommandanten in die kaiserlichen Dienste. Die genannten Kommandanten der bayerischen Armee überredeten 7 000 Kavalleristen und 3 000 Infanteristen zum Übertritt in die kaiserlichen Dienste. In aller Stille überquerten sie die Donau, wo sie jedoch – nach ihrem Bericht – von bayerischen Kommissären erwischt wurden. Ihre Rücksprache verwandelte sich in eine große Streitigkeit. Sie lehnten ab, zurückzukehren. Werth und Sporck verschanzten sich mit 50 Kavalleristen hinter den Stadtmauern. Die Soldaten wurden gezwungen, nach Passau zurückzukehren, wo sie vor die Wahl gestellt wurden: entweder werden sie im Kampf getötet oder sie kehren in die Dienste des Herzogs von Bayern zurück. Der sollte angeblich eine Belohnung in Höhe von 10 000 rheinischen Talern für diejenige, die ihm Werth und Sporck lebend bringen, ausschreiben (1 Stück)
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
S císařskými plukovníky udržují obyvatel dobré vztahy, s čímž jsou nespokojeni Švédové. V noci ženy, sedláci i měšťané, kteří jsou ozbrojeni a připraveni k boji, chodí poklízet koně. Nepřítel nemá zásoby a proto loupí v okolí.
Bericht über den Zustand der Festung, Bürger und Einwohner von Königshofen in Bayern. Die Stadtbürger beklagen sich, dass ihre Pferde (32 Stück) requiriert wurden. In der Stadt sind 4 Kompanien - insgesamt 330 Mann - untergebracht. Es gibt hier viele Landbewohner, die jüngeren sind bewaffnet. Eine Zuflucht fanden hier viele Adelige und Häretiker aus der ganzen Umgebung mit ihren Familien und Dienerschaft. Einige sollen ziemlich reich sein. Es gibt hier mindestens 35 lutherische Priester. Die Einwohner halten mit den kaiserlichen Obersten gute Beziehungen, womit die Schweden unzufrieden sind. In der Nacht gehen Frauen, Bauern und Stadtbürger, die bewaffnet und zum Kampf bereit sind, die Pferde versorgen. Der Feind hat keine Vorräte und raubt deshalb in der Umgebung. Die Stadtbürger hatten kein Salz und daher besorgten sie es in der Nacht von ihren Bekannten. Die Tore werden bis auf eins bewacht und geschlossen, aber eins bleibt geöffnet, damit die Menschen einzeln ein- und ausgehen konnten. (1 Stück)
  StAN, Herrschaft Schwar...  
Arcibiskup míšeňský obdařuje pána ze Schwarzenbergu jízdními vojáky a koňmi na boj proti husitům, 1430 (č. 193). Biskup würzburský podporuje pána ze Schwarzenbergu při boji proti kacířům v Čechách, který si za tímto účelem může mimo jiné ponechat na zámku Bečov/Betschau jízdní vojáky a koně, 1430 (č. 192).
Laut römischen König soll der Herr zu Schwarzenberg zur Schonung Egers den Feind nicht angreifen, 1430 (Nr. 194). Der Erzbischof von Mainz stattet den Herrn zu Schwarzenberg mit Reisigen und Pferden für den Kampf gegen die Hussiten aus, 1430 (Nr. 193). Der Bischof von Würzburg unterstützt den Herrn zu Schwarzenberg beim Kampf gegen die Ketzer in Böhmen, der dazu unter anderem in Schloss Betschau Reisige und Pferde halten darf, 1430 (Nr. 192). Streit zwischen dem Herrn zu Swartzenberg und dem Herrn von Leonrod wegen Rückerstattung einer Brandschatzung zur Befriedigung der hussitischen Böhmen, 1473 (Nr. 432). 500 deutsche Reiter, die vom Direktorium der drei evangelischen Stände Böhmens dem Kommando des Grafen von Solms unterstellt wurden, 1619 (Nr. 1816, 1819, 1820, 1827). Bestallungsbrief des Markgrafen zu Brandenburg im Auftrag des böhmischen Königs, der den Generalleutnant von Solms zum Feldmarschall über die zur Verteidigung der Oberlausitz zusammengezogenen Armee bestellte, 1620 (Nr. 1835). Resolution des Königs von Böhmen bezüglich der von der Leipziger Messe reisenden Polen und die "Bestellung der vornehmsten Kriegsämter", 1620 (Nr. 1831).
  BayHStA, Handschriftens...  
prosince 1805, bez datace (č. 632); válečné tažení do Čech, rozkazy vrchního velení I. armády od 11. června do 31. července 1866 (č. 806); von Tümpling o boji královské 5. pěší divize u Jičína a okolo něj v Čechách dne 29.
"Eygentliche und accuratissime Vürstellung der königlich Boheimbschen Kriegs-Armada Pragae a. D. 1620", 1620 (Nr. 458); Auszug aus dem Journal des Freiherrn von Fürstenberg über den Suczessionskrieg in Böhmen vom 28. April bis Ende Dezember 1742, o.J. [18. Jh.] (Nr. 524); Journal über die Belagerung von Olmütz 1758, o.J. (Nr. 556); Josef von Weigand über die "Affaire" bei Stecken unweit Iglau in Mähren am 5. Dezember 1805, o.J. (Nr. 632); Feldzug in Böhmen, Befehle des Oberkommandos der I. Armee vom 11. Juni bis 31. Juli 1866 (Nr. 806); Von Tümpling über den Kampf der Kgl. 5. Infanteriedivision bei und um Gitschin in Böhmen am 29. Juni 1866, 1866 (Nr. 829); Ferdinand von Notz, Reichsnotbann vom Freikorps zur Arbeitsdienstpflicht, Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Selbstschutz in Oberschlesien und zur Arbeitsdienstverpflichtung, 1925 (Nr. 2343); Aus dem Nachlass von Generalmajor Prof. Dr. Oskar Ritter von Niedermayr: Wehrgeographie und Wehrpolitik der europäischen Staaten, hier Nord- und Ostseeraum, Polen, Tschechoslowakei und Südosteuropa, o.J. (Nr. 2474); Aus dem Nachlass von Generalleutnant Karl Ritter von Wenninger: Schlußprüfungsarbeit an der Kriegsakademie "Königgrätz - Metz - Sedan", April 1891 (Nr. 2661); Aus dem Nachlass von Ludwig Ritter von Finsterlin: Erinnerungsmappe mit einzelnen vervielfältigten Schriftstücken zu Oberschlesien u.a., 1919 (Nr. 3209); Aus dem Nachlass von Maximilian Leyh: Vorträge, Aufsätze und Reden, hier: "Die österreichische Artillerie bei Königgrätz. Vortrag gehalten auf dem Schlachtfeld von Königgrätz", 1912 (Nr. 3221)
  BayHStA, Handschriftens...  
prosince 1805, bez datace (č. 632); válečné tažení do Čech, rozkazy vrchního velení I. armády od 11. června do 31. července 1866 (č. 806); von Tümpling o boji královské 5. pěší divize u Jičína a okolo něj v Čechách dne 29.
"Eygentliche und accuratissime Vürstellung der königlich Boheimbschen Kriegs-Armada Pragae a. D. 1620", 1620 (Nr. 458); Auszug aus dem Journal des Freiherrn von Fürstenberg über den Suczessionskrieg in Böhmen vom 28. April bis Ende Dezember 1742, o.J. [18. Jh.] (Nr. 524); Journal über die Belagerung von Olmütz 1758, o.J. (Nr. 556); Josef von Weigand über die "Affaire" bei Stecken unweit Iglau in Mähren am 5. Dezember 1805, o.J. (Nr. 632); Feldzug in Böhmen, Befehle des Oberkommandos der I. Armee vom 11. Juni bis 31. Juli 1866 (Nr. 806); Von Tümpling über den Kampf der Kgl. 5. Infanteriedivision bei und um Gitschin in Böhmen am 29. Juni 1866, 1866 (Nr. 829); Ferdinand von Notz, Reichsnotbann vom Freikorps zur Arbeitsdienstpflicht, Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Selbstschutz in Oberschlesien und zur Arbeitsdienstverpflichtung, 1925 (Nr. 2343); Aus dem Nachlass von Generalmajor Prof. Dr. Oskar Ritter von Niedermayr: Wehrgeographie und Wehrpolitik der europäischen Staaten, hier Nord- und Ostseeraum, Polen, Tschechoslowakei und Südosteuropa, o.J. (Nr. 2474); Aus dem Nachlass von Generalleutnant Karl Ritter von Wenninger: Schlußprüfungsarbeit an der Kriegsakademie "Königgrätz - Metz - Sedan", April 1891 (Nr. 2661); Aus dem Nachlass von Ludwig Ritter von Finsterlin: Erinnerungsmappe mit einzelnen vervielfältigten Schriftstücken zu Oberschlesien u.a., 1919 (Nr. 3209); Aus dem Nachlass von Maximilian Leyh: Vorträge, Aufsätze und Reden, hier: "Die österreichische Artillerie bei Königgrätz. Vortrag gehalten auf dem Schlachtfeld von Königgrätz", 1912 (Nr. 3221)
  BayHStA, Hochstift Rege...  
komoří osvědčuje vysvěcení Georgia Strawbingera podjáhenem v Řezně, kteréžto vykonal chebský biskup Bertrandus v zastoupení papeže Martina V. v Římě, 18. března 1424; papež Martin V. zakazuje užívat spisy Jana Viklefa (John Wycliff) rozšířené v Anglii a v Čechách a vyzývá k ozbrojenému boji s přivrženci Viklefa, Jana Husa a Jeronýma Pražského, 17.
Iohannes, Patriarch von Antiochia, unterrichtet François, Erzbischof von Narbonensis [Narbonne], pp. Kämmerer, und Bischof Albert III. von Regensburg von der Bestellung des Wenczeslaus Thyem, pp. Protonotar, zum Kollektor der Abgaben an die päpstliche Kammer aus den Erzdiözesen Prag, Magdeburg und Sa[lzburg], 1410 November 1*; Bischof Albert III. von Regensburg als Kommissar und Exekutor des Johannes, Patriarch von Antiochia sowie des François, Erzbischof von Narbon[ensis], päpstlicher Kämmerer, publiziert an alle Geistliche der Erzdiözesen Prag, Magdeburg und Salzburg die Urkunde von 1410/XI/1* (s.o.), 1416 Mai 16; Heinricus Lochner, Dekan des Chorstifts St. Stephan in Bamberg, als Exekutor des Papstes Martin V., und Notar, zeigt dem Kaiser, verschiedenen Erzbischöfen, darunter der von Prag, und Bischöfen, darunter der von Olmütz, wie auch allen geistlichen und weltlichen Ständen des Reiches, die Beschwerde des Johannes de Streitberg, Domkustos von Regensburg, und des Bischof Albert III. von Regensburg über Störungen der geistlichen Rechte von Hochstift und Domkapitel Regensburg durch weltliche Amtsträger an, und ruft sie zur Unterstützung auf, 1419, Dezember 7; Erzbischof Ludovicus von Arles als Stellvertreter des Erzbischof François von Narbonne, pp. Kämmerer, beurkundet die Weihe des Georgius Strawbinger zum Subdiakon von Regensburg, die durch Bischof Bertrandus von Eger anstelle des Papstes Martin V. in Rom vorgenommen wurde, 1424 März 18; Papst Martin V. verbietet den Gebrauch der in England und Böhmen verbreiteten Schriften des John Wycliff und ruft zum bewaffneten Kampf gegen die Anhänger Wycliffs, Jan Hus' und Hieronymus von Prag auf, 1427 Februar 17 und 1427 Mai 25* Henricus, Kardinalpriester von St. Eusebius [in Rom], Kardinal von England und Legat des Papstes Martin V. für die Königreiche Deutschland, Ungarn und Böhmen, beauftragt den Abt des Schottenklosters in Regensburg in seiner Funktion als päpstlicher Kammereinnehmer, dem Bischof Johann II. von Regensburg, der durch Nachlässigkeit seiner Amtsvorgänger nur noch über Einkünfte in Höhe von 2.000 Goldgulden verfügt und zudem dem Herzog Johann III. von Bayern 1000 Gulden zum Krieg gegen die Hussiten in Böhmen gespendet hat, zur Instandsetzung des jenseits der Donau gegen die Hussiten hin gelegenen Schlosses Hohenburg die höchstens 16 Mark Silber betragenden Erträge der Pfarrei Allersburg auf Lebenszeit in commendam zu verleihen, wenn der dortige Pfarrer Andreas gegen Zuweisung eines anderen I
  StABa, Amtsgericht Münc...  
Schwarz, Josef, Cheb/Eger, 1947-1948 (č. 3144); Schwarz, Josef, Cheb/Eger (pohřešován od 30.12.1942 na východním bojišti), 1949-1950 (č. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (pohřešován od 1.4.1945 v prostoru Slaný u Prahy/Schlan), 1949-1951 (č. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (pohřešován od 19.3.1945, pohřben v Dorbravníku/Doubravnik, ČSSR), 1949-1950 (č. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudety (pohřešován od 18.1.1943 v oblasti severně od Ladožského jezera), s předchozím spisem, 1947-1950 (č. 3205); Popp, Georg, Zell (pohřešován od 12.3.1945 ne území ČSSR), 1949-1950 (č. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Malá Štáhle/Klein-Stohl, ČSSR (pohřešován od 14.1.1945 na východním bojiššti), 1949-1964 (č. 3213); Dahinten, Emil, Vimperk/Winterberg, ČSR (pohřešován od 1.1.1943 u Stalingradu), 1949-1959 (č. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Třebíč/Groß-Drebitsch (Trebitsch?), ČSR (pohřešován od dubna 1943 na východním bojišti), 1949-1957 (č. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (ČSR) (pohřešován od listopadu 1944), 1950-1953 (č. 3233); Reiprich, Alfred, Bystřice/Wistritz (ČSR) (pohřešován od 16.1.1943 v prostoru Voroněže na Donu), 1950-1952 (č. 3245); Smit, Hendrik, Karlovy Vary/Karlsbad (ČSR) (pohřešován od 28.3.1945 v Černém lese/Schwarzwald), 1950-1951 (č. 3249); Nölscher, Karel, Krnov/Jägerndorf, popř.
Dieser Teilbestand enthält über 40 Todeserklärungen mit Bohemica-Bezug. Bezugspunkte sind etwa Geburts-, Wohn-, oder Sterbeorte und -umstände, wobei durch das Findbuch oft nicht deutlich wird, worum es sich bei der Ortsnennung handelt. Schwarz, Josef, Eger, 1947-1948 (Nr. 3144); Schwarz, Josef, Eger (vermisst seit 30.12.1942 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1950 (Nr. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (vermisst seit 1.4.1945 im Raum Schlan bei Prag), 1949-1951 (Nr. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (vermisst seit 19.3.1945, begraben in Dorbravnik/Doubravnik, CSSR), 1949-1950 (Nr. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudetenland (vermisst seit 18.1.1943 im Gebiet nördlich des Ladogasees), mit Vorakt, 1947-1950 (Nr. 3205); Popp, Georg, Zell (vermisst seit 12.3.1945 auf dem Gebiet der CSSR), 1949-1950 (Nr. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Klein-Stohl, CSSR (vermisst seit 14.1.1945 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1964 (Nr. 3213); Dahinten, Emil, Winterberg, CSR (vermisst seit 1.1.1943 bei Stalingrad), 1949-1959 (Nr. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Groß-Drebitsch (Trebitsch?), CSR (vermisst seit April 1943 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1957 (Nr. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (CSR) (vermisst seit November 1944), 1950-1953 (Nr. 3233); Reiprich, Alfred, Wistritz (CSR) (vermisst seit 16.1.1943 im Raum Woronesch am Don), 1950-1952 (Nr. 3245); Smit, Hendrik, Karlsbad (CSR) (vermisst seit 28.3.1945 im Schwarzwald), 1950-1951 (Nr. 3249); Nölscher, Karl, Jägerndorf bzw. Maidlenberg/Maidelberg (CSR) (vermisst seit 28.3.1946, möglicherweise im Kriegsgefangenenlazarett Jalta verstorben), 1950-1951 (Nr. 3250, siehe auch Nr. 3310); Nölscher, Karl, Maidelberg (CSR) (vermisst seit 27./28.3.1946 in russischer Kriegsgefangenschaft), 1952-1952 (Nr. 3310, siehe auch 3250); Eberl, Rudolf, Altsattel (CSR) (vermisst seit 4.3.1945 im Osten), 1952-1953 (Nr. 3315); Robisch, Wilhelm, Sittna (CSR) (vermisst seit 1944 in Jugoslawien), 1952-1952 (Nr. 3321); Proksch, Johann Gustav, Jägerndorf (vermisst seit 28.4.1945, Einberufung zum Volkssturm nach Brünn), 1952-1955 (Nr. 3335); Gottfried, Josef, Falkenau a.d.Eger (vermisst seit Frühjahr 1946 in einem Arbeitslager in Sewan/Kaukasus), 1953-1954 (Nr. 3368); Roßner, Adam, Helmbrechts (vermisst seit 24.3.1945 bei Jicine/Jitschin?, CSR), 1953-1954 (Nr. 3379) Olbrich, Josef, Platsch (Kreis Mährisch-Schönberg) (vermisst seit Januar 1943 bei Stalingrad), 1953-1954 (Nr. 3380); Blasius, Hermann, Wohl
  StABa, Amtsgericht Münc...  
Schwarz, Josef, Cheb/Eger, 1947-1948 (č. 3144); Schwarz, Josef, Cheb/Eger (pohřešován od 30.12.1942 na východním bojišti), 1949-1950 (č. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (pohřešován od 1.4.1945 v prostoru Slaný u Prahy/Schlan), 1949-1951 (č. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (pohřešován od 19.3.1945, pohřben v Dorbravníku/Doubravnik, ČSSR), 1949-1950 (č. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudety (pohřešován od 18.1.1943 v oblasti severně od Ladožského jezera), s předchozím spisem, 1947-1950 (č. 3205); Popp, Georg, Zell (pohřešován od 12.3.1945 ne území ČSSR), 1949-1950 (č. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Malá Štáhle/Klein-Stohl, ČSSR (pohřešován od 14.1.1945 na východním bojiššti), 1949-1964 (č. 3213); Dahinten, Emil, Vimperk/Winterberg, ČSR (pohřešován od 1.1.1943 u Stalingradu), 1949-1959 (č. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Třebíč/Groß-Drebitsch (Trebitsch?), ČSR (pohřešován od dubna 1943 na východním bojišti), 1949-1957 (č. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (ČSR) (pohřešován od listopadu 1944), 1950-1953 (č. 3233); Reiprich, Alfred, Bystřice/Wistritz (ČSR) (pohřešován od 16.1.1943 v prostoru Voroněže na Donu), 1950-1952 (č. 3245); Smit, Hendrik, Karlovy Vary/Karlsbad (ČSR) (pohřešován od 28.3.1945 v Černém lese/Schwarzwald), 1950-1951 (č. 3249); Nölscher, Karel, Krnov/Jägerndorf, popř.
Dieser Teilbestand enthält über 40 Todeserklärungen mit Bohemica-Bezug. Bezugspunkte sind etwa Geburts-, Wohn-, oder Sterbeorte und -umstände, wobei durch das Findbuch oft nicht deutlich wird, worum es sich bei der Ortsnennung handelt. Schwarz, Josef, Eger, 1947-1948 (Nr. 3144); Schwarz, Josef, Eger (vermisst seit 30.12.1942 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1950 (Nr. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (vermisst seit 1.4.1945 im Raum Schlan bei Prag), 1949-1951 (Nr. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (vermisst seit 19.3.1945, begraben in Dorbravnik/Doubravnik, CSSR), 1949-1950 (Nr. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudetenland (vermisst seit 18.1.1943 im Gebiet nördlich des Ladogasees), mit Vorakt, 1947-1950 (Nr. 3205); Popp, Georg, Zell (vermisst seit 12.3.1945 auf dem Gebiet der CSSR), 1949-1950 (Nr. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Klein-Stohl, CSSR (vermisst seit 14.1.1945 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1964 (Nr. 3213); Dahinten, Emil, Winterberg, CSR (vermisst seit 1.1.1943 bei Stalingrad), 1949-1959 (Nr. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Groß-Drebitsch (Trebitsch?), CSR (vermisst seit April 1943 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1957 (Nr. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (CSR) (vermisst seit November 1944), 1950-1953 (Nr. 3233); Reiprich, Alfred, Wistritz (CSR) (vermisst seit 16.1.1943 im Raum Woronesch am Don), 1950-1952 (Nr. 3245); Smit, Hendrik, Karlsbad (CSR) (vermisst seit 28.3.1945 im Schwarzwald), 1950-1951 (Nr. 3249); Nölscher, Karl, Jägerndorf bzw. Maidlenberg/Maidelberg (CSR) (vermisst seit 28.3.1946, möglicherweise im Kriegsgefangenenlazarett Jalta verstorben), 1950-1951 (Nr. 3250, siehe auch Nr. 3310); Nölscher, Karl, Maidelberg (CSR) (vermisst seit 27./28.3.1946 in russischer Kriegsgefangenschaft), 1952-1952 (Nr. 3310, siehe auch 3250); Eberl, Rudolf, Altsattel (CSR) (vermisst seit 4.3.1945 im Osten), 1952-1953 (Nr. 3315); Robisch, Wilhelm, Sittna (CSR) (vermisst seit 1944 in Jugoslawien), 1952-1952 (Nr. 3321); Proksch, Johann Gustav, Jägerndorf (vermisst seit 28.4.1945, Einberufung zum Volkssturm nach Brünn), 1952-1955 (Nr. 3335); Gottfried, Josef, Falkenau a.d.Eger (vermisst seit Frühjahr 1946 in einem Arbeitslager in Sewan/Kaukasus), 1953-1954 (Nr. 3368); Roßner, Adam, Helmbrechts (vermisst seit 24.3.1945 bei Jicine/Jitschin?, CSR), 1953-1954 (Nr. 3379) Olbrich, Josef, Platsch (Kreis Mährisch-Schönberg) (vermisst seit Januar 1943 bei Stalingrad), 1953-1954 (Nr. 3380); Blasius, Hermann, Wohl
  StABa, Amtsgericht Münc...  
Schwarz, Josef, Cheb/Eger, 1947-1948 (č. 3144); Schwarz, Josef, Cheb/Eger (pohřešován od 30.12.1942 na východním bojišti), 1949-1950 (č. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (pohřešován od 1.4.1945 v prostoru Slaný u Prahy/Schlan), 1949-1951 (č. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (pohřešován od 19.3.1945, pohřben v Dorbravníku/Doubravnik, ČSSR), 1949-1950 (č. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudety (pohřešován od 18.1.1943 v oblasti severně od Ladožského jezera), s předchozím spisem, 1947-1950 (č. 3205); Popp, Georg, Zell (pohřešován od 12.3.1945 ne území ČSSR), 1949-1950 (č. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Malá Štáhle/Klein-Stohl, ČSSR (pohřešován od 14.1.1945 na východním bojiššti), 1949-1964 (č. 3213); Dahinten, Emil, Vimperk/Winterberg, ČSR (pohřešován od 1.1.1943 u Stalingradu), 1949-1959 (č. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Třebíč/Groß-Drebitsch (Trebitsch?), ČSR (pohřešován od dubna 1943 na východním bojišti), 1949-1957 (č. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (ČSR) (pohřešován od listopadu 1944), 1950-1953 (č. 3233); Reiprich, Alfred, Bystřice/Wistritz (ČSR) (pohřešován od 16.1.1943 v prostoru Voroněže na Donu), 1950-1952 (č. 3245); Smit, Hendrik, Karlovy Vary/Karlsbad (ČSR) (pohřešován od 28.3.1945 v Černém lese/Schwarzwald), 1950-1951 (č. 3249); Nölscher, Karel, Krnov/Jägerndorf, popř.
Dieser Teilbestand enthält über 40 Todeserklärungen mit Bohemica-Bezug. Bezugspunkte sind etwa Geburts-, Wohn-, oder Sterbeorte und -umstände, wobei durch das Findbuch oft nicht deutlich wird, worum es sich bei der Ortsnennung handelt. Schwarz, Josef, Eger, 1947-1948 (Nr. 3144); Schwarz, Josef, Eger (vermisst seit 30.12.1942 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1950 (Nr. 3193); Pielmeier, Johann Nepomuk, Meierhof (vermisst seit 1.4.1945 im Raum Schlan bei Prag), 1949-1951 (Nr. 3196); Schlicht, Otto Hans, Riesa an der Elbe (vermisst seit 19.3.1945, begraben in Dorbravnik/Doubravnik, CSSR), 1949-1950 (Nr. 3198); Dietrich, Ernst, Hirschenstand, Sudetenland (vermisst seit 18.1.1943 im Gebiet nördlich des Ladogasees), mit Vorakt, 1947-1950 (Nr. 3205); Popp, Georg, Zell (vermisst seit 12.3.1945 auf dem Gebiet der CSSR), 1949-1950 (Nr. 3211); Hofmann, Johann Heinrich, Klein-Stohl, CSSR (vermisst seit 14.1.1945 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1964 (Nr. 3213); Dahinten, Emil, Winterberg, CSR (vermisst seit 1.1.1943 bei Stalingrad), 1949-1959 (Nr. 3214); Rehfeld, Karl-Heinz, Groß-Drebitsch (Trebitsch?), CSR (vermisst seit April 1943 auf dem östlichen Kriegsschauplatz), 1949-1957 (Nr. 3217); Butschek, Karl, Altstadt (CSR) (vermisst seit November 1944), 1950-1953 (Nr. 3233); Reiprich, Alfred, Wistritz (CSR) (vermisst seit 16.1.1943 im Raum Woronesch am Don), 1950-1952 (Nr. 3245); Smit, Hendrik, Karlsbad (CSR) (vermisst seit 28.3.1945 im Schwarzwald), 1950-1951 (Nr. 3249); Nölscher, Karl, Jägerndorf bzw. Maidlenberg/Maidelberg (CSR) (vermisst seit 28.3.1946, möglicherweise im Kriegsgefangenenlazarett Jalta verstorben), 1950-1951 (Nr. 3250, siehe auch Nr. 3310); Nölscher, Karl, Maidelberg (CSR) (vermisst seit 27./28.3.1946 in russischer Kriegsgefangenschaft), 1952-1952 (Nr. 3310, siehe auch 3250); Eberl, Rudolf, Altsattel (CSR) (vermisst seit 4.3.1945 im Osten), 1952-1953 (Nr. 3315); Robisch, Wilhelm, Sittna (CSR) (vermisst seit 1944 in Jugoslawien), 1952-1952 (Nr. 3321); Proksch, Johann Gustav, Jägerndorf (vermisst seit 28.4.1945, Einberufung zum Volkssturm nach Brünn), 1952-1955 (Nr. 3335); Gottfried, Josef, Falkenau a.d.Eger (vermisst seit Frühjahr 1946 in einem Arbeitslager in Sewan/Kaukasus), 1953-1954 (Nr. 3368); Roßner, Adam, Helmbrechts (vermisst seit 24.3.1945 bei Jicine/Jitschin?, CSR), 1953-1954 (Nr. 3379) Olbrich, Josef, Platsch (Kreis Mährisch-Schönberg) (vermisst seit Januar 1943 bei Stalingrad), 1953-1954 (Nr. 3380); Blasius, Hermann, Wohl