cana – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 2 Results  adlatus.ch
  Lithographs  
Working at the Galerie Erker in St. Gallen, he produced several impressive series and original works depicting biblical or mythological themes, including the prints “Interior Monologue”, “Prometheus Fashioning Men” and “The Wedding Feast at Cana”.
Ce n'est que dans ses dernières années que Friedrich Dürrenmatt se lance dans la technique de la lithographie. Il crée à la Galerie Erker de Saint-Gall des séries et des œuvres originales impressionnantes ayant pour thèmes des motifs bibliques et mythologiques, comme "Soliloque", "Prométhée façonnant des hommes" ou "Les Noces de Cana".
Erst in seinen letzten Lebensjahren hat sich Friedrich Dürrenmatt an der Lithografie versucht. In verschiedenen Arbeitsphasen entstanden in der Galerie Erker in St. Gallen eindrucksvolle Serien und Einzelbilder zu biblischen und mythologischen Motiven wie beispielsweise „Prometheus, Menschen formend“ (ca. 1988), „Die Hochzeit zu Kana“ (1989), oder die vierteilige Serie „Selbstgespräch“ (1990).
  Religion  
During the period between these two poles of his existence as an author and artist, Dürrenmatt pursued an ongoing debate with his father's faith, even if, at life’s end, Dürrenmatt considered himself an atheist. The biblical motifs that appear in countless variations are the Crucifixion, the Resurrection, the Last Judgment and the Apocalypse, as well as the Last Supper and the Wedding Feast at Cana.
Eine der frühesten Federzeichnungen, die Dürrenmatt zu seinem künstlerischen Werk rechnete, zeigt einen Christus am Kreuz, von tanzenden Menschen umringt („Kreuzigung I“, 1939/41). Am Ende seines künstlerischen Werks steht eine Serie von Lithografien, die sich mit Gottesvorstellungen und erneut mit der Kreuzigung beschäftigt (Serie „Selbstgespräch“, 1990). Dazwischen liegt ein künstlerisches und schriftstellerisches Leben, in dem die Auseinandersetzung mit dem Glauben des Vaters eine Konstante bleibt, auch als sich Dürrenmatt gegen Ende seines Lebens als Atheisten bezeichnet. Traditionelle Motive wie Kreuzigung, Auferstehung, Jüngstes Gericht und Apokalypse, aber auch das Abendmahl und die Hochzeit zu Kana werden dabei in vielen Varianten durchgespielt. Sie prägen auch Bilder, die vordergründig nichts mit einem religiösen Kontext zu tun haben. In seinen Darstellungen spielt Dürrenmatt oft auf Traditionen der Renaissance und des Barock an, die er ins Groteske und Komische verzerrt.
Uno dei primi disegni a penna che Dürrenmatt considera un’opera compiuta rappresenta Cristo in Croce attorniato da figure danzanti (Crocifissione I, 1939/41). Poco prima di morire, Dürrenmatt realizza una serie di litografie incentrate sui temi della rappresentazione divina e della Crocifissione (serie Selbstgespräch [«soliloquio»], 1990). Tra questi due estremi vi è un’esistenza di artista e di scrittore in cui il confronto con la fede del padre è una costante, anche quando verso la fine della vita Dürrenmatt si considererà ateo. Crocifissione, Resurrezione, Giudizio finale, Apocalisse, Ultima Cena e Nozze di Cana sono motivi biblici che ricorrono in numerose variazioni, anche in immagini che non rientrano in un contesto propriamente religioso. Nelle sue opere Dürrenmatt allude spesso a tradizioni rinascimentali o barocche, deformandole in modo comico e grottesco.