pta – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 42 Results  www.epo.org  Page 7
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 1465/07, la chambre a interprété l'art. 122 CBE 1973 dans le contexte du droit d'accès à la justice en tenant compte de la jurisprudence de la Cour européenne des Droits de l'Homme et de la Cour européenne de justice.
In T 1465/07 the board interpreted Art. 122 EPC 1973 in the context of the right of access to a court taking into account the case law of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice and came to the following conclusions:
In T 1465/07 legte die Kammer im Zusammenhang mit dem Recht auf Zugang zu einem Gericht Art. 122 EPÜ 1973 unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs aus und gelangte zu folgenden Schlussfolgerungen:
  EPO - Juridiction unifi...  
La juridiction unifiée en matière de brevets comprendra un tribunal de première instance, une cour d'appel et un greffe. Le tribunal de première instance disposera d'une division centrale (avec un siège à Paris et deux sections à Londres et Munich) ainsi que de plusieurs divisions locales et régionales dans les Etats membres parties à l'accord.
The UPC will comprise a Court of First Instance, a Court of Appeal and a Registry. The Court of First Instance will be composed of a central division (with seat in Paris and two sections in London and Munich) and by several local and regional divisions in the Contracting Member States to the Agreement. The Court of Appeal will be located in Luxembourg.
Das EPG umfasst ein Gericht erster Instanz, ein Berufungsgericht und eine Kanzlei. Das Gericht erster Instanz besteht aus einer Zentralkammer (mit Sitz in Paris und zwei Außenstellen in London und München) sowie mehreren örtlichen und regionalen Kammern in den Vertragsstaaten. Das Berufungsgericht wird seinen Sitz in Luxemburg haben.
  EPO - Brevet unitaire  
Les inventeurs pourront demander le brevet unitaire à partir du 1er janvier 2014, ou à partir de la date de l'entrée en vigueur de l'accord sur une cour européenne des brevets. De plus amples informations sont disponibles sur notre page spéciale.
Inventors can apply for a unitary patent starting on 1 January 2014, or the date of entry into force of the Agreement on a Unified Patent Court (whichever is the later). Find out more details in our focus section.
Erfinder können das einheitliche Patent ab dem 1. Januar 2014 – oder ab dem Tag des Inkrafttretens des Übereinkommens über ein einheitliches Patentgericht – beantragen. Weitere Informationen bietet unsere Themenseite.
  EPO - Brevet unitaire  
L'objectif a été atteint en 2012: bientôt le brevet unitaire apportera aux inventeurs une vraie protection supranationale dans 25 Etats européens. L'accord pour une cour européenne des brevets est prêt pour la ratification par les Etats membres de l'UE.
In 2012, representatives of the EU member states achieved a breakthrough agreement: The European unitary patent will soon guarantee supranational protection for inventions in 25 countries across Europe. Meanwhile, the agreement to install a European patent court is currently being ratified by EU member states.
Im Jahr 2012 erfolgte der Durchbruch in den EU-Institutionen: Bald bringt das geplante europäische Einheitspatent Erfindern echten supranationalen Schutz in 25 Staaten Europas. Das Übereinkommen zum Europäischen Patentgericht steht zur Ratifikation durch die EU-Mitgliedstaaten an.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 1465/07, la chambre a interprété l'art. 122 CBE 1973 dans le contexte du droit d'accès à la justice en tenant compte de la jurisprudence de la Cour européenne des Droits de l'Homme et de la Cour européenne de justice.
In T 1465/07 the board interpreted Art. 122 EPC 1973 in the context of the right of access to a court taking into account the case law of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice and came to the following conclusions:
In T 1465/07 legte die Kammer im Zusammenhang mit dem Recht auf Zugang zu einem Gericht Art. 122 EPÜ 1973 unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs aus und gelangte zu folgenden Schlussfolgerungen:
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision T 276/99, la chambre a relevé que conformément au Traité CE, les renvois préjudiciels à la Cour de justice des Communautés européennes sont régis par l'art. 234 (compétence de la Cour de justice pour rendre des décisions préjudicielles).
In T 276/99 the board noted that under the EC Treaty referrals to the Court of Justice of the European Communities were governed by Art. 234 (jurisdiction of the Court of Justice to give preliminary rulings). The board pointed out that, prima facie, as the EPO boards of appeal were not a court or tribunal of an EU Member State, they did not have the status to refer a question to the Court of Justice of the European Union. Further, the question that this board had to decide did not fall under Art. 234 EC Treaty.
In der Sache T 276/99 hielt die Kammer zunächst fest, dass Vorlagen an den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß EG-Vertrag dessen Art. 234 unterliegen (Vorabentscheidungsbefugnis des Gerichtshofs). Die Kammer führte aus, dass die Beschwerdekammern des EPA kein Gericht eines EU-Mitgliedstaats und daher prima facie nicht befugt sind, eine Frage dem Europäischen Gerichtshof vorzulegen. Ferner falle die in diesem Fall zu entscheidende Frage nicht unter den Art. 234 EG-Vertrag.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision T 276/99, la chambre a relevé que conformément au Traité CE, les renvois préjudiciels à la Cour de justice des Communautés européennes sont régis par l'art. 234 (compétence de la Cour de justice pour rendre des décisions préjudicielles).
In T 276/99 the board noted that under the EC Treaty referrals to the Court of Justice of the European Communities were governed by Art. 234 (jurisdiction of the Court of Justice to give preliminary rulings). The board pointed out that, prima facie, as the EPO boards of appeal were not a court or tribunal of an EU Member State, they did not have the status to refer a question to the Court of Justice of the European Union. Further, the question that this board had to decide did not fall under Art. 234 EC Treaty.
In der Sache T 276/99 hielt die Kammer zunächst fest, dass Vorlagen an den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß EG-Vertrag dessen Art. 234 unterliegen (Vorabentscheidungsbefugnis des Gerichtshofs). Die Kammer führte aus, dass die Beschwerdekammern des EPA kein Gericht eines EU-Mitgliedstaats und daher prima facie nicht befugt sind, eine Frage dem Europäischen Gerichtshof vorzulegen. Ferner falle die in diesem Fall zu entscheidende Frage nicht unter den Art. 234 EG-Vertrag.
  EPO - Arrêts de la cour...  
La cour d'appel de Paris a rendu le même jour 24 arrêts identiques1 portant sur le même point de droit relatif aux mesures transitoires d'application du régime de traduction selon l'accord de Londres aux brevets européens ayant une mention de la délivrance publiée avant le 1er mai 2008, mais modifiés ultérieurement dans le cadre d'une procédure d'opposition.
On the same day, the Paris Court of Appeal handed down 24 identical judgments1 on the same point of law concerning the transitional provisions for applying the translation regime under the London Agreement to European patents in respect of which the mention of grant was published before 1 May 2008 but which were subsequently amended in opposition proceedings.
Die Cour d'appel de Paris (Beschwerdegericht Paris) erließ am selben Tag 24 gleichlautende Urteile1 zu ein und derselben Rechtsfrage. Diese betrifft die Übergangsbestimmungen für die Anwendung der Übersetzungsregelung nach dem Londoner Übereinkommen auf europäische Patente, für die der Hinweis auf die Erteilung zwar vor dem 1. Mai 2008 bekannt gemacht wurde, die aber später im Rahmen eines Einspruchsverfahrens geändert wurden.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision T 276/99, la chambre a relevé que conformément au Traité CE, les renvois préjudiciels à la Cour de justice des Communautés européennes sont régis par l'art. 234 (compétence de la Cour de justice pour rendre des décisions préjudicielles).
In T 276/99 the board noted that under the EC Treaty referrals to the Court of Justice of the European Communities were governed by Art. 234 (jurisdiction of the Court of Justice to give preliminary rulings). The board pointed out that, prima facie, as the EPO boards of appeal were not a court or tribunal of an EU Member State, they did not have the status to refer a question to the Court of Justice of the European Union. Further, the question that this board had to decide did not fall under Art. 234 EC Treaty.
In der Sache T 276/99 hielt die Kammer zunächst fest, dass Vorlagen an den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß EG-Vertrag dessen Art. 234 unterliegen (Vorabentscheidungsbefugnis des Gerichtshofs). Die Kammer führte aus, dass die Beschwerdekammern des EPA kein Gericht eines EU-Mitgliedstaats und daher prima facie nicht befugt sind, eine Frage dem Europäischen Gerichtshof vorzulegen. Ferner falle die in diesem Fall zu entscheidende Frage nicht unter den Art. 234 EG-Vertrag.
  EPO - Thèmes relatifs a...  
Pendant des décennies, les Etats membres de l'Union européenne (UE) ont négocié au sujet de la création d'un brevet unitaire et d'une cour européenne des brevets. L'objectif a été atteint en 2012: bientôt le brevet unitaire apportera aux inventeurs une vraie protection supranationale dans 25 Etats européens.
In 2012, representatives of the EU member states achieved a breakthrough agreement: The European unitary patent will soon guarantee supranational protection for inventions in 25 countries across Europe.
  EPO - Arrêts de la cour...  
Le juge de la cour d'appel leur donne tort, estimant que l'article L 614-7 alinéa 1 du CPI issu de la loi du 29 octobre 2007, doit s'interpréter comme une renonciation à toute exigence de traduction applicable immédiatement, y compris aux brevets européens pour lesquels la mention de la délivrance a été publiée avant cette date d'entrée en vigueur.
The Appeal Court judge found against them: Article L614-7, first paragraph, CPI as amended by the law of 29 October 2007 was to be interpreted as dispensing immediately with all translation requirements, also for European patents in respect of which the mention of grant had been published before the Agreement's entry into force. The new rules concerned a procedural formality, not the substance of the patent right, and as such were applicable immediately.
Der Richter an der Cour d'appel entschied anders. Nach seiner Auffassung ist der aus dem Gesetz vom 29. Oktober 2007 hervorgegangene Artikel L. 614-7 Absatz 1 CPI dahin gehend auszulegen, dass mit sofortiger Wirkung jegliches Übersetzungserfordernis entfällt, auch in Bezug auf europäische Patente, für die der Hinweis auf die Erteilung vor dem besagten Tag des Inkrafttretens bekannt gemacht wurde. Die neuen Vorschriften betreffen nämlich nicht die Substanz des Patentrechts, sondern ein Formerfordernis und sind somit unmittelbar anzuwendendes Verfahrensrecht.
  La Convention sur le br...  
Si, dans un délai de trois mois après la notification mentionnée à l'article 23, paragraphe 2, l'une des parties s'abstient de procéder à la nomination prévue au paragraphe premier, le choix de l'arbitre est effectué, sur la requête de l'autre partie, par le Président de la Cour Internationale de Justice parmi les personnes figurant sur ladite liste.
If, within three months from the date of the notification referred to in Article 23, paragraph 2, either party fails to make the nomination referred to in paragraph 1 above, the choice of the arbitrator shall, on request of the other party, be made by the President of the International Court of Justice from the persons included in the said panel. This shall also apply, when so requested by either party, if within one month from the date of appointment of the second arbitrator, the first two arbitrators are unable to agree on the nomination of the third arbitrator. However, if, in these two cases, the President of the International Court of Justice is prevented from making the choice, or if he is a national of one of the States parties to the dispute, the Vice-President of the International Court of Justice shall make the aforementioned appointments, provided that he himself is not a national of one of the States parties to the dispute; if such is the case, the member of the International Court of Justice who is not a national of one of the States parties to the dispute and who has been chosen by the President or Vice-President shall make the appointments. A national of the State applying for arbitration may not be chosen to fill the post of the arbitrator whose appointment devolves on the Administrative Council nor may a person included in the panel and appointed by the Administrative Council be chosen to fill the post of an arbitrator whose appointment devolves on the State which is the claimant. Nor may a person of either of these categories be chosen as chairman of the Tribunal.
Nimmt eine Partei innerhalb von drei Monaten nach der in Artikel 23 Absatz 2 genannten Notifizierung die in Absatz 1 vorgesehene Ernennung nicht vor, so wird der Schiedsrichter auf Antrag der anderen Partei vom Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs aus dem Kreis der in dem Verzeichnis aufgeführten Personen bestimmt. Das Gleiche geschieht auf Antrag der zuerst handelnden Partei, wenn innerhalb eines Monats nach der Ernennung des zweiten Schiedsrichters die beiden ersten Schiedsrichter sich nicht über die Ernennung des dritten einigen können. Ist jedoch in diesen beiden Fällen der Präsident des Internationalen Gerichtshofs verhindert, die Wahl zu treffen, oder ist er Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats, so nimmt der Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs die erwähnten Ernennungen vor, sofern er nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist; im letztgenannten Fall obliegt es dem Mitglied des Internationalen Gerichtshofs, das nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist und das vom Präsidenten oder Vizepräsidenten ausgewählt worden ist, die Ernennung vorzunehmen. Ein Angehöriger des antragstellenden Staats kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem Verwaltungsrat oblag, und eine auf Vorschlag des Verwaltungsrats in das Verzeichnis aufgenommene Person kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem antragstellenden Staat oblag. Die diesen beiden Gruppen angehörenden Personen können auch nicht zum Obmann des Schiedsgerichts gewählt werden.
  EPO - Pratiques juridic...  
Etant donné qu'il n'existe pas encore de cour des brevets européens commune garantissant une interprétation uniforme du droit européen des brevets, l'harmonisation de la jurisprudence doit être encouragée par d'autres moyens, notamment par la création de circuits d'échanges informels.
After grant, European patents are subject to European and national law. National law applies, in particular, when it comes to enforcement. This can mean divergent outcomes to such litigation in the various jurisdictions of the EPC contracting states. Since there is as yet no common European patent court to ensure a uniform interpretation of European patent law, the harmonisation of case law must be fostered in other ways, not least by establishing informal channels for dialogue.
Nach der Erteilung unterliegen europäische Patente sowohl europäischem als auch nationalem Recht, das durch die zuständigen nationalen Gerichte und anderen Behörden angewendet wird. Das nationale Recht kommt insbesondere bei der Durchsetzung von europäischen Patentrechten zur Anwendung. Dies kann aber auch bedeuten, dass im Fall von Mehrfachstreitigkeiten zu ein und demselben europäischen Patent die Gerichte nicht in allen EPÜ-Vertragsstaaten zum selben Ergebnis kommen. Weil es noch kein gemeinsames europäisches Patentgericht gibt, das die einheitliche Auslegung des europäischen Patentrechts sicherstellen kann, muss die Harmonisierung der Rechtsprechung auf anderen Wegen gefördert werden, nicht zuletzt dadurch, dass Möglichkeiten für den informellen Dialog geschaffen werden.
  EPO - Brevet unitaire  
C'est enfin décidé: pendant des décennies, les Etats membres de l'Union européenne (UE) ont négocié au sujet de la création d'un brevet unitaire et d'une cour européenne des brevets.
Witness history in the making: For several decades, the member states of the European Union (EU) have been negotiating the creation of a European patent with unitary effect ("unitary patent") and a unified European patent court.
Endlich ist es beschlossene Sache: Jahrzehntelang verhandelten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) über die Schaffung eines einheitlichen Patents und eines einheitlichen europäischen Patentgerichts.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la ligne de ce qui précède, la Grande Chambre de recours a ensuite déclaré dans sa première décision (G 6/83, JO 1985, 67) que la Cour internationale de Justice, la Cour européenne des Droits de l'Homme, la Cour constitutionnelle fédérale allemande ("Bundesverfassungsgericht") et la Chambre des Lords ("House of Lords") ont également appliqué les principes d'interprétation énoncés à art. 31 et art. 32 de la Convention de Vienne à des traités auxquels ils ne s'appliquaient pas à proprement parler.
The Vienna Convention on the Law of Treaties applies only to agreements which postdate its entry into force, and therefore not to interpreting the EPC 1973. In J 8/82 (OJ 1984, 155) the board noted however that it was well recognised that Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention about the interpretation of treaties merely codified existing public international law. In its first decision (G 5/83, OJ 1985, 64), the Enlarged Board of Appeal endorsed this, pointing out that the International Court of Justice, the European Court of Human Rights, the Federal German Constitutional Court ("Bundesverfassungsgericht") and the House of Lords had also applied the principles of interpretation in Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention to treaties to which strictly they did not apply. It concluded that the EPO should do the same. Art. 31 of the Vienna Convention states that a treaty must be interpreted in accordance with the ordinary meaning to be given to the terms of the treaty in their context and in the light of its object and purpose. T 128/82 (OJ 1984, 164) adds that under Art. 32 of the Vienna Convention recourse may also be had to supplementary means of interpretation, such as the international treaty's legislative history (e.g. the preparatory work and the circumstances in which the treaty was concluded), in order to confirm the meaning arrived at by applying Art. 31 of the Vienna Convention or to determine the meaning when applying Art. 31 of the Vienna Convention leaves the meaning ambiguous or obscure, or produces a meaning which is obviously nonsensical or unreasonable. In J 4/91 (OJ 1992, 402), for example, the Legal Board of Appeal drew on historical material relating to the EPC 1973 to support its view, arrived at from a teleological and systematic interpretation of the relevant provisions, regarding the additional period for paying renewal fees. G 1/98 (OJ 2000, 111) discussed the purpose of Art. 53(b) EPC 1973, its relationship to other international treaties and legal texts, and its legislative history. In G 3/98 and G 2/99 (OJ 2001, 62 and 83), the Enlarged Board reached its conclusions on Art. 55(1) EPC 1973 after interpreting the wording and considering also the legislator's intention and the aspects of systematic, historical and dynamic interpretation.
Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge gilt nur für Verträge, die nach seinem Inkrafttreten geschlossen worden sind; daher ist es nicht auf die Auslegung des EPÜ 1973 anwendbar. In J 8/82 (ABl. 1984, 155) stellte die Kammer jedoch fest, es sei eine anerkannte Tatsache, dass das in Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens über die Auslegung von Verträgen Gesagte lediglich das bestehende Völkerrecht festschreibe. Die Große Beschwerdekammer folgte dem in ihrer ersten Entscheidung (G 1/83, ABl. 1985, 60), indem sie ausführte, der Internationale Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, das deutsche Bundesverfassungsgericht und das House of Lords hätten die Auslegungsgrundsätze der Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens auch auf Verträge angewendet, auf die sie streng genommen nicht anwendbar seien. Die Große Beschwerdekammer kam zu dem Schluss, dass das EPA ebenso verfahren sollte. Art. 31 des Wiener Übereinkommens besagt, dass ein Vertrag in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen, seinen Bestimmungen in ihrem Zusammenhang zukommenden Bedeutung und im Lichte seines Zieles und Zweckes auszulegen ist. T 128/82 (ABl. 1984, 164) ergänzt, dass nach Art. 32 des Wiener Übereinkommens subsidiär die Materialien zur Entstehungsgeschichte eines internationalen Vertrags, insbesondere die vorbereitenden Arbeiten und die Umstände des Vertragsabschlusses, als ergänzendes Auslegungsmittel herangezogen werden können, um die sich unter Anwendung des Art. 31 des Wiener Übereinkommens ergebende Bedeutung zu bestätigen oder die Bedeutung zu bestimmen, wenn die Auslegung nach Art. 31 des Wiener Übereinkommens die Bedeutung mehrdeutig oder dunkel lässt bzw. zu einem offensichtlich sinnwidrigen oder unvernünftigen Ergebnis führt. Beispielsweise griff die Juristische Beschwerdekammer in J 4/91 (ABl. 1992, 402) auf die Materialien zum EPÜ 1973 zurück, um ihre im Wege teleologischer und systematischer Auslegung der Vorschriften über die Nachfrist zur Zahlung von Jahresgebühren gewonnene Auffassung zu stützen. Der Zweck des Art. 53 b) EPÜ 1973, sein Verhältnis zu anderen internationalen Verträgen und Rechtstexten sowie seine Entstehungsgeschichte wurden in G 1/98 (ABl. 2000, 111) erörtert. Wortlautauslegung, systematische Auslegung, die Frage nach dem Willen des Gesetzgebers, die historische Auslegung und Erwägungen zur dynamischen Auslegung des Art. 55 (1) EPÜ 1973 führten die Große Beschwerdekammer zu dem Ergebnis in G 3/98 und G 2/99 (ABl. 2
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 1378/05, le recours avait été formé valablement par un avocat, Maître G. Cependant, il existait "seulement" un pouvoir donné à Maître G., en vertu duquel celui-ci était habilité à agir "pour la demande de brevet européen ‘Procédure d'autorisation dans des systèmes de transmission de données'" dans le cadre de la procédure devant l'Office allemand des brevets, le Tribunal fédéral des brevets et la Cour fédérale de justice (allemande).
In T 1378/05 the appeal had been validly filed by legal representative G. on the basis of a "mere" authorisation to act "in matters concerning European patent application 'Method for authorisation in file transfer systems'" in proceedings before the German Patent Office, the Federal Patent Court and the - German - Federal Supreme Court. Thus there was no authorisation for proceedings before the European Patent Office. For such cases, Article 2 of the President's decision of 19 July 1991 provided that the legal representative shall be requested to file an authorisation within a period to be specified by the European Patent Office. The appellant filed such an authorisation on 24 August 2007, i.e. within the two-month time limit set by the board in its letter of 27 June 2007 and therefore "in due time" within the meaning of R. 101(4) EPC 1973. The opponent argued that there was clear evidence to show that the authorisation filed subsequently by the patent proprietor was backdated and therefore could not have been signed on "18.12.1997". The filing of this substantively false document could not fulfil the requirement of filing a correct authorisation, so for this reason, too, the appeal had to be deemed not to have been filed. The board could not accept the opponent's argument. It also noted that it did not have to be decided whether the principle of the protection of legitimate expectations already made it imperative in this case to regard the appeal as validly filed by legal representative G., after he had been regarded as the patentee's representative throughout the proceedings so far as well as in the published patent specification. The opponent itself had only challenged this ten years later, after a file inspection at the appeal stage. The appeal was therefore to be deemed filed and was, moreover, admissible in other respects.
Im Fall T 1378/05 war die Beschwerde durch Rechtsanwalt G. wirksam eingelegt worden. Allerdings lag hier "nur" eine Vollmacht für Rechtsanwalt G. vor, die diesen "in Sachen europäische Patentanmeldung 'Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen'" in Verfahren vor dem Deutschen Patentamt, dem Bundespatentgericht und dem - deutschen - Bundesgerichtshof autorisiert hat. Für das Verfahren vor dem Europäischen Patentamt hat eine Vollmacht mithin nicht vorgelegen. Für solche Fälle bestimmt Art. 2 des Beschlusses des Präsidenten vom 19. Juli 1991, dass der Rechtsanwalt aufzufordern ist, die Vollmacht innerhalb einer vom Europäischen Patentamt zu bestimmenden Frist nachzureichen. Der Beschwerdeführer hat eine solche Vollmacht am 24. August 2007 also innerhalb der ihm mit Bescheid der Kammer vom 27. Juni 2007 gesetzten zweimonatsfrist und damit "rechtzeitig" i. S. d. R. 101 (4) EPÜ 1973eingereicht. Die Einsprechende hat auch argumentiert, die vom Patentinhaber nachgereichte Vollmacht sei nachweislich rückdatiert, sodass sie nicht am "18.12.1997" unterschrieben worden sein könnte. Die Einreichung dieser sachlich falschen Urkunde könne nicht das Erfordernis der Einreichung einer korrekten Vollmachtsurkunde erfüllen, sodass auch aus diesem Grund die Beschwerde als nicht eingelegt gelte. Die Kammer konnte sich diesem Argument der Einsprechenden nicht anschließen. Sie betonte, es könne unentschieden bleiben, ob nicht schon der Grundsatz des Vertrauensschutzes im vorliegenden Fall dazu zwinge, die Beschwerde als durch Rechtsanwalt G. wirksam eingelegt zu betrachten, nachdem dieser während des gesamten bisherigen Verfahrens vor dem Europäischen Patentamt und auch in der veröffentlichten Patentschrift als Vertreter des Patentinhabers angesehen war, was auch die Einsprechende selbst erst 10 Jahre später nach einer - erst - in der Beschwerdeinstanz vorgenommenen Akteneinsicht in Zweifel gezogen hat. Die Beschwerde war daher als eingelegt zu betrachten und war auch sonst zulässig.
  EPO - Chambres de recours  
Les décisions des chambres de recours ont force de chose jugée au niveau européen. Cependant, si un brevet est maintenu à l'issue de la procédure de recours, un concurrent peut engager des actions en nullité à l'échelle nationale dans un Etat membre particulier, par exemple s'il souhaite que le brevet soit invalidé dans cet Etat.
Die Entscheidungen der Beschwerdekammern sind auf europäischer Ebene rechts­kräftig. Wird ein Patent jedoch am Ende des Beschwerdeverfahrens aufrecht­erhal­ten, kann ein Konkurrent in einem Mitgliedstaat ein nationales Nichtigkeitsverfahren einleiten, wenn er zum Beispiel erreichen will, dass das Patent in diesem Land für ungültig erklärt wird. Wenn das betreffende Patent von einer Technischen Beschwer­de­kammer widerrufen wird, bestehen auf nationaler Ebene keine weiteren Rechts­mittel. Der Europäische Gerichtshof kann nicht angerufen werden, weil die Rechts­systeme des Europäischen Patentamts - d. h. das Europäische Patentübereinkom­men - und der EU nicht miteinander verbunden sind.
  EPO - Inde  
Les parties intéressées, ou le gouvernement, peuvent également présenter une requête en révocation d'un brevet à tout moment au cours de la durée de vie de ce dernier. Cette requête doit être déposée auprès du comité d'appel en matière de propriété intellectuelle (Intellectual Property Appellate Board ou IPAB) ou au niveau de la Haute Cour.
Interested parties, or the government, can also file a petition for revocation of a patent at any time during the life of the patent. Such petitions must be lodged with the Intellectual Property Appellate Board (IPAB) or at High Court level.
Zudem können interessierte Kreise oder die Regierung jederzeit während der Laufzeit eines Patents den Widerruf beantragen. Solche Anträge sind bei der für geistiges Eigen­tum zuständigen Berufungsinstanz (Intellectual Property Appellate Board (IPAB)) oder beim High Court zu stellen.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans une procédure nationale devant le tribunal de district et la cour d'appel des Pays-Bas, plusieurs témoins avaient été entendus et les deux parties à ces procédures avaient produit un exposé écrit.
In national proceedings before the Dutch District Court and Court of Appeal, several witnesses were heard, and written statements were introduced from both parties. The Dutch Court of Appeal could not establish an uninterrupted chain of proof that the alleged public prior uses had indeed taken place before the priority date of the contested patent. After evaluating the Dutch Appeal Court's findings, the board's judgment in T 665/95 was that no further investigations were necessary and that the conclusion of the Dutch Appeal Court could be followed, with the consequence that the subject‑matter of the granted claim 1, contrary to the impugned decision of the opposition division, was considered to be novel.
In einem nationalen Verfahren vor dem niederländischen Landgericht und dem niederländischen Berufungsgericht wurden mehrere Zeugen gehört und von beiden Beteiligten Schriftsätze eingereicht. Zur Überzeugung des niederländischen Berufungsgerichts gab es keine lückenlose Beweiskette, der zufolge die angebliche Vorbenutzung tatsächlich vor dem Prioritätstag des angefochtenen Patents stattfand. Nach Würdigung der Feststellungen des niederländischen Berufungsgerichts entschied die Kammer im Verfahren T 665/95, dass keine weiteren Ermittlungen erforderlich sind und sie sich der Schlussfolgerung des niederländischen Berufungsgerichts anschließen kann; folglich ist der Gegenstand des erteilten Anspruchs im Gegensatz zu den Feststellungen in der angefochtenen Entscheidung der Einspruchsabteilung als neu anzusehen.
  La Jurisprudence des Ch...  
La distinction entre l'exigence absolue d'invention et les exigences relatives de nouveauté et d'activité inventive n'est pas inconnue dans la jurisprudence nationale. Voir par exemple le jugement rendu par la Court of Appeal d'Angleterre et du Pays de Galles dans l'affaire Genentech Inc.'s Patent [1989] R.P.C. 147, pages 262 s.
In T 154/04, OJ 2008, 46, the board also indicated that the examination of whether there was an invention within the meaning of Art. 52(1) to (3) EPC 1973 should be strictly separated from and not confused with the examination of the other three patentability requirements referred to in Art. 52(1) EPC 1973. It distinguished the concept of "invention" as a general and absolute requirement of patentability from a) the relative criteria, novelty and inventive step, (which, in an ordinary popular sense, were understood to be the attributes of any invention), and b) the requirement of industrial applicability. Decisive for the presence of a (potentially patentable) invention was the inherent character of the claimed subject-matter. The distinction between the absolute requirement of invention and the relative requirements of novelty and inventive step was not unknown in national case law. See for example, the Court of Appeal (England and Wales) in the judgment in re Genentech Inc.'s Patent [1989] R.P.C. 147, pages 262 f, the German Federal Court of Justice (Supreme Court) in decision X ZB 20/03 - Elektronischer Zahlungsverkehr [Electronic banking] of 24 May 2004 (points II 3. b) (1) and II 4 of the Reasons). These views were entirely consistent with the legal concept of "invention" applied by the board in the context of Art. 52(1) to (3) EPC 1973, which had not to be confused with the layman's ordinary understanding of an invention as a novel, and often also inventive, contribution to the known art. Using these two very different concepts of an invention in one breath would be a legal fallacy.
In T 154/04 (ABl. 2008, 46) wies die Kammer darauf hin, dass die Frage, ob eine Erfindung im Sinne von Art. 52 (1) bis (3) EPÜ 1973 vorliegt, strikt von den drei anderen in Art. 52 (1) EPÜ 1973 genannten Patentfähigkeitserfordernissen zu trennen ist und nicht mit diesen vermengt werden sollte. Sie unterschied den Begriff "Erfindung" als ein allgemeines und absolutes Erfordernis der Patentfähigkeit von den relativen Kriterien Neuheit und erfinderische Tätigkeit, die in der gewöhnlichen umgangssprachlichen Bedeutung als Attribute jeder Erfindung angesehen werden, ebenso wie von dem Erfordernis der gewerblichen Anwendbarkeit. Entscheidend für das Vorhandensein einer (potenziell patentierbaren) Erfindung ist der grundlegende Charakter des beanspruchten Gegenstands. Die Unterscheidung zwischen dem absoluten Erfordernis der Erfindung und den relativen Erfordernissen der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit ist in der nationalen Rechtsprechung der Vertragsstaaten nicht unbekannt. Siehe zum Beispiel England and Wales Court of Appeal, Sache Genentech Inc.'s Patent [1989] R.P.C. 147, S. 262 f.; Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss X ZB 20/03 - Elektronischer Zahlungsverkehr vom 24. Mai 2004, Nr. II 3. b) (1) und II 4. der Entscheidungsgründe. Diese Auffassungen stehen voll und ganz mit dem von der Kammer im Zusammenhang mit Art. 52 (1) bis (3) EPÜ 1973 zugrunde gelegten Rechtsbegriff der "Erfindung" in Einklang, was nicht mit dem gewöhnlichen Verständnis eines Laien von einer Erfindung als einem neuen und oftmals auch erfinderischen Beitrag zum Stand der Technik verwechselt werden darf. Die gleichzeitige Anwendung dieser beiden sehr unterschiedlichen Erfindungsbegriffe wäre ein rechtlicher Schlussfehler.
  La Jurisprudence des Ch...  
La chambre s'est référée à l'arrêt de la Cour de justice des communautés européennes n° C-377/98 concernant la demande d'annulation de la Directive, dans lequel la Cour avait rejeté l'argument du Royaume des Pays-Bas selon lequel l'absence de clause imposant une vérification du consentement du donneur ou du receveur de produits obtenus par des moyens biotechnologiques menacerait le droit des personnes à disposer d'elles-mêmes.
The invention in T 1213/05 related to the human BRCA1 gene isolated from the genome, mutant forms of that gene and its use in the diagnosis of predisposition to breast and ovarian cancer. The board held that the EPC contained no provision establishing a requirement for applicants to submit evidence of a previous informed consent of the donor of the cells or benefit sharing agreement. Directive 98/44/EC which had to be used as supplementary means of interpretation (R. 23b(1) EPC 1973) stated in its Recital 26 that "... the person from whose body the material is taken must have had an opportunity of expressing free and informed consent thereto, in accordance with national law". The legislator had thus not provided for a procedure of verifying the informed consent in the framework of the grant of biological patents under the EPC. The board referred to ECJ judgment C-377/98 concerning the application for annulment of the Directive, where the Court had rejected the plea of the Kingdom of the Netherlands that the absence of a provision requiring verification of the consent of the donor or recipient of products obtained by biotechnological means undermined the right to self-determination. The Directive concerned only the grant of patents and therefore did not extend to activities before and after grant, whether they involved research or the use of the patented products.
Die Erfindung in T 1213/05 betraf das aus dem Genom isolierte menschliche BRCA1-Gen, mutierte Formen dieses Gens und seine Verwendung zur Diagnostizierung einer Prädisposition für Brust- und Eierstockkrebs. Die Kammer hob hervor, dass das EPÜ keine Vorschrift enthalte, die vom Anmelder die Vorlage von Beweisen für eine vorherige Zustimmung der Spender der Zellen nach Inkenntnissetzung oder einen Vorteilsausgleich verlange. In der Richtlinie 98/44/EG, die für die Auslegung ergänzend heranzuziehen sei (R. 23b (1) EPÜ 1973), heiße es in Erwägungsgrund 26: "… die Person, bei der Entnahmen vorgenommen werden, [muss] die Gelegenheit erhalten haben, gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften nach Inkenntnissetzung und freiwillig der Entnahme zuzustimmen." Demzufolge habe der Gesetzgeber bei der Erteilung biologischer Patente nach dem EPÜ kein Verfahren zur Überprüfung der Zustimmung nach Inkenntnissetzung vorgesehen. Die Kammer verwies auf das EuGH-Urteil Nr. C-377/98 zur Klage des Königreichs der Niederlande auf Nichtigerklärung der Richtlinie, in dem der Gerichtshof den Klagegrund zurückgewiesen hatte, wonach das Selbstbestimmungsrecht bedroht sei, weil es keine Bestimmung gebe, die die Prüfung der Zustimmung des Spenders oder des Empfängers von auf biotechnologischem Wege gewonnenen Erzeugnissen verlange. Die Richtlinie befasse sich nur mit der Erteilung von Patenten, und ihr Anwendungsbereich erstrecke sich daher nicht auf Vorgänge vor und nach dieser Erteilung - sei es die Forschung oder die Verwendung der patentierten Erzeugnisse.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans une procédure nationale devant le tribunal de district et la cour d'appel des Pays-Bas, plusieurs témoins avaient été entendus et les deux parties à ces procédures avaient produit un exposé écrit.
In national proceedings before the Dutch District Court and Court of Appeal, several witnesses were heard, and written statements were introduced from both parties. The Dutch Court of Appeal could not establish an uninterrupted chain of proof that the alleged public prior uses had indeed taken place before the priority date of the contested patent. After evaluating the Dutch Appeal Court's findings, the board's judgment in T 665/95 was that no further investigations were necessary and that the conclusion of the Dutch Appeal Court could be followed, with the consequence that the subject‑matter of the granted claim 1, contrary to the impugned decision of the opposition division, was considered to be novel.
In einem nationalen Verfahren vor dem niederländischen Landgericht und dem niederländischen Berufungsgericht wurden mehrere Zeugen gehört und von beiden Beteiligten Schriftsätze eingereicht. Zur Überzeugung des niederländischen Berufungsgerichts gab es keine lückenlose Beweiskette, der zufolge die angebliche Vorbenutzung tatsächlich vor dem Prioritätstag des angefochtenen Patents stattfand. Nach Würdigung der Feststellungen des niederländischen Berufungsgerichts entschied die Kammer im Verfahren T 665/95, dass keine weiteren Ermittlungen erforderlich sind und sie sich der Schlussfolgerung des niederländischen Berufungsgerichts anschließen kann; folglich ist der Gegenstand des erteilten Anspruchs im Gegensatz zu den Feststellungen in der angefochtenen Entscheidung der Einspruchsabteilung als neu anzusehen.
  La Jurisprudence des Ch...  
Étant donné que l'Organisation européenne des brevets n'est pas une institution de l'Union européenne, et que la délégation de pouvoirs par les États contractants non membres de l'UE est faite à l'OEB, mais pas à l'Union européenne ni à ses institutions, il n'existe aucune base évidente pour qu'une chambre de recours de l'OEB renvoie une question à la Cour de justice des Communautés européennes.
The board noted that the appellant seemed to have misunderstood the comments of the German Constitutional Court ("Bundesverfassungsgericht", BverfG, decision of 4.4.2001, 2 BvR 2368/99, published in GRUR 2001, 728 - 730 - German periodical). The board pointed out that the delegation referred to there was the delegation of powers to the EPO directly by the EPC contracting states who were also members of the EU, and not any delegation from the EU itself. There was also delegation of powers by the non-EU contracting states. Since the European Patent Organisation was not part of the European Union institutions, and since the delegation of powers by the non-EU contracting states was to the EPO but not to the European Union or its institutions, there was no obvious basis for referring a question to the Court of Justice of the European Communities from an EPO board of appeal.
Die Kammer bemerkte, dass der Beschwerdeführer die Ausführungen des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 4.4.2001 - 2 BvR 2368/99, veröffentlicht in GRUR 2001, 728 ‑ 730) anscheinend missverstanden habe. Bei der dort erwähnten Übertragung von Befugnissen geht es um solche, die dem EPA direkt von den EPÜ-Vertragsstaaten, die auch Mitglieder der EU sind, übertragen wurden, und nicht von der EU selbst. Zugleich haben auch Nicht-EU-Mitgliedstaaten eine Übertragung von Befugnissen vorgenommen. Da die Europäische Patentorganisation nicht zu den Organen der Europäischen Union gehört und da die Nicht-EU-Mitgliedstaaten Befugnisse an das EPA, nicht aber an die Europäische Union oder ihre Organe übertragen haben, sah die Kammer keine Rechtsgrundlage für eine Vorlage einer Beschwerdekammer des EPA an den Europäischen Gerichtshof.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans une procédure nationale devant le tribunal de district et la cour d'appel des Pays-Bas, plusieurs témoins avaient été entendus et les deux parties à ces procédures avaient produit un exposé écrit.
In national proceedings before the Dutch District Court and Court of Appeal, several witnesses were heard, and written statements were introduced from both parties. The Dutch Court of Appeal could not establish an uninterrupted chain of proof that the alleged public prior uses had indeed taken place before the priority date of the contested patent. After evaluating the Dutch Appeal Court's findings, the board's judgment in T 665/95 was that no further investigations were necessary and that the conclusion of the Dutch Appeal Court could be followed, with the consequence that the subject‑matter of the granted claim 1, contrary to the impugned decision of the opposition division, was considered to be novel.
In einem nationalen Verfahren vor dem niederländischen Landgericht und dem niederländischen Berufungsgericht wurden mehrere Zeugen gehört und von beiden Beteiligten Schriftsätze eingereicht. Zur Überzeugung des niederländischen Berufungsgerichts gab es keine lückenlose Beweiskette, der zufolge die angebliche Vorbenutzung tatsächlich vor dem Prioritätstag des angefochtenen Patents stattfand. Nach Würdigung der Feststellungen des niederländischen Berufungsgerichts entschied die Kammer im Verfahren T 665/95, dass keine weiteren Ermittlungen erforderlich sind und sie sich der Schlussfolgerung des niederländischen Berufungsgerichts anschließen kann; folglich ist der Gegenstand des erteilten Anspruchs im Gegensatz zu den Feststellungen in der angefochtenen Entscheidung der Einspruchsabteilung als neu anzusehen.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision D 3/03, la chambre de recours statuant en matière disciplinaire a confirmé sa jurisprudence (D 12/97, JO 1999, 566), selon laquelle le REE 1994 ne prévoit aucune obligation de motiver les décisions prises dans le cadre de l'examen européen de qualification.
In D 3/03 the board of appeal confirmed its case law (D 12/97, OJ 1999, 566), whereby the REE 1994 neither required EQE decisions to be reasoned nor made reference to R. 68(2) EPC 1973 (cf. now R. 111(2) EPC), which therefore did not apply. The Guidelines for Examination were likewise not applicable for the same reasons. The REE and its Implementing provisions were lex specialis for the EPC. In other words, unless they expressly referred to the EPC, then only they and not the EPC applied. The subsidiary nature of these provisions was justified by the fact that they governed a particular matter unrelated to the EPC stricto sensu, since their purpose was to establish whether a candidate was considered fit to practise as a professional representative before the EPO. With regard to the review by the courts of decisions concerning the European qualifying examination for professional representatives before the EPO, the Federal German Constitutional Court had also held that the obligation to give reasons for examination decisions cannot be regarded as an expression of the structural elements of any protection of basic rights intended by the Basic Law (see decision 2 BvR 2368/99 of 4 April 2001).
In D 3/03 bestätigte die Beschwerdekammer ihre Rechtsprechung (D 12/97, ABl. 1999, 566), wonach die VEP 1994 für Entscheidungen im Rahmen der europäischen Eignungsprüfung keine Begründungspflicht vorsehen. Die VEP 1994 verweisen insoweit nicht auf R. 68 (2) EPÜ 1973 (jetzt R. 111 (2) EPÜ), sodass diese Bestimmung nicht anwendbar ist. Aus denselben Gründen sind auch die Prüfungsrichtlinien nicht anwendbar. Die VEP und die zu ihrer Ausführung erlassenen Vorschriften sind lex specialis zum EPÜ, d. h. soweit diese Regelungen nicht ausdrücklich auf das EPÜ Bezug nehmen, kommen nur sie, und nicht das EPÜ, zur Anwendung. Der subsidiäre Charakter dieser Vorschriften ist dadurch gerechtfertigt, dass sie eine besondere Materie regeln, die nicht mit dem EPÜ "stricto sensu" zu tun hat, da sie den Zweck haben, festzustellen, ob ein Bewerber zur Ausübung der Tätigkeit eines zugelassenen Vertreters vor dem EPA geeignet ist. Auch hatte das deutsche Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung (2 BvR 2368/99 vom 4. April 2001), die die rechtliche Kontrolle von Prüfungsentscheidungen im Rahmen der Eignungsprüfung zur Zulassung als Vertreter beim EPA betraf, festgestellt, dass die Begründungspflicht von Prüfungsentscheidungen nicht als Ausdruck der Strukturelemente eines vom Grundgesetz intendierten Grundrechtsschutzes angesehen werden kann.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans une procédure nationale devant le tribunal de district et la cour d'appel des Pays-Bas, plusieurs témoins avaient été entendus et les deux parties à ces procédures avaient produit un exposé écrit.
In national proceedings before the Dutch District Court and Court of Appeal, several witnesses were heard, and written statements were introduced from both parties. The Dutch Court of Appeal could not establish an uninterrupted chain of proof that the alleged public prior uses had indeed taken place before the priority date of the contested patent. After evaluating the Dutch Appeal Court's findings, the board's judgment in T 665/95 was that no further investigations were necessary and that the conclusion of the Dutch Appeal Court could be followed, with the consequence that the subject‑matter of the granted claim 1, contrary to the impugned decision of the opposition division, was considered to be novel.
In einem nationalen Verfahren vor dem niederländischen Landgericht und dem niederländischen Berufungsgericht wurden mehrere Zeugen gehört und von beiden Beteiligten Schriftsätze eingereicht. Zur Überzeugung des niederländischen Berufungsgerichts gab es keine lückenlose Beweiskette, der zufolge die angebliche Vorbenutzung tatsächlich vor dem Prioritätstag des angefochtenen Patents stattfand. Nach Würdigung der Feststellungen des niederländischen Berufungsgerichts entschied die Kammer im Verfahren T 665/95, dass keine weiteren Ermittlungen erforderlich sind und sie sich der Schlussfolgerung des niederländischen Berufungsgerichts anschließen kann; folglich ist der Gegenstand des erteilten Anspruchs im Gegensatz zu den Feststellungen in der angefochtenen Entscheidung der Einspruchsabteilung als neu anzusehen.
  La Convention sur le br...  
Si, dans un délai de trois mois après la notification mentionnée à l'article 23, paragraphe 2, l'une des parties s'abstient de procéder à la nomination prévue au paragraphe premier, le choix de l'arbitre est effectué, sur la requête de l'autre partie, par le Président de la Cour Internationale de Justice parmi les personnes figurant sur ladite liste.
If, within three months from the date of the notification referred to in Article 23, paragraph 2, either party fails to make the nomination referred to in paragraph 1 above, the choice of the arbitrator shall, on request of the other party, be made by the President of the International Court of Justice from the persons included in the said panel. This shall also apply, when so requested by either party, if within one month from the date of appointment of the second arbitrator, the first two arbitrators are unable to agree on the nomination of the third arbitrator. However, if, in these two cases, the President of the International Court of Justice is prevented from making the choice, or if he is a national of one of the States parties to the dispute, the Vice-President of the International Court of Justice shall make the aforementioned appointments, provided that he himself is not a national of one of the States parties to the dispute; if such is the case, the member of the International Court of Justice who is not a national of one of the States parties to the dispute and who has been chosen by the President or Vice-President shall make the appointments. A national of the State applying for arbitration may not be chosen to fill the post of the arbitrator whose appointment devolves on the Administrative Council nor may a person included in the panel and appointed by the Administrative Council be chosen to fill the post of an arbitrator whose appointment devolves on the State which is the claimant. Nor may a person of either of these categories be chosen as chairman of the Tribunal.
Nimmt eine Partei innerhalb von drei Monaten nach der in Artikel 23 Absatz 2 genannten Notifizierung die in Absatz 1 vorgesehene Ernennung nicht vor, so wird der Schiedsrichter auf Antrag der anderen Partei vom Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs aus dem Kreis der in dem Verzeichnis aufgeführten Personen bestimmt. Das Gleiche geschieht auf Antrag der zuerst handelnden Partei, wenn innerhalb eines Monats nach der Ernennung des zweiten Schiedsrichters die beiden ersten Schiedsrichter sich nicht über die Ernennung des dritten einigen können. Ist jedoch in diesen beiden Fällen der Präsident des Internationalen Gerichtshofs verhindert, die Wahl zu treffen, oder ist er Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats, so nimmt der Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs die erwähnten Ernennungen vor, sofern er nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist; im letztgenannten Fall obliegt es dem Mitglied des Internationalen Gerichtshofs, das nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist und das vom Präsidenten oder Vizepräsidenten ausgewählt worden ist, die Ernennung vorzunehmen. Ein Angehöriger des antragstellenden Staats kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem Verwaltungsrat oblag, und eine auf Vorschlag des Verwaltungsrats in das Verzeichnis aufgenommene Person kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem antragstellenden Staat oblag. Die diesen beiden Gruppen angehörenden Personen können auch nicht zum Obmann des Schiedsgerichts gewählt werden.
  La Jurisprudence des Ch...  
La chambre s'est référée à l'arrêt de la Cour de justice des communautés européennes n° C-377/98 concernant la demande d'annulation de la Directive, dans lequel la Cour avait rejeté l'argument du Royaume des Pays-Bas selon lequel l'absence de clause imposant une vérification du consentement du donneur ou du receveur de produits obtenus par des moyens biotechnologiques menacerait le droit des personnes à disposer d'elles-mêmes.
The invention in T 1213/05 related to the human BRCA1 gene isolated from the genome, mutant forms of that gene and its use in the diagnosis of predisposition to breast and ovarian cancer. The board held that the EPC contained no provision establishing a requirement for applicants to submit evidence of a previous informed consent of the donor of the cells or benefit sharing agreement. Directive 98/44/EC which had to be used as supplementary means of interpretation (R. 23b(1) EPC 1973) stated in its Recital 26 that "... the person from whose body the material is taken must have had an opportunity of expressing free and informed consent thereto, in accordance with national law". The legislator had thus not provided for a procedure of verifying the informed consent in the framework of the grant of biological patents under the EPC. The board referred to ECJ judgment C-377/98 concerning the application for annulment of the Directive, where the Court had rejected the plea of the Kingdom of the Netherlands that the absence of a provision requiring verification of the consent of the donor or recipient of products obtained by biotechnological means undermined the right to self-determination. The Directive concerned only the grant of patents and therefore did not extend to activities before and after grant, whether they involved research or the use of the patented products.
Die Erfindung in T 1213/05 betraf das aus dem Genom isolierte menschliche BRCA1-Gen, mutierte Formen dieses Gens und seine Verwendung zur Diagnostizierung einer Prädisposition für Brust- und Eierstockkrebs. Die Kammer hob hervor, dass das EPÜ keine Vorschrift enthalte, die vom Anmelder die Vorlage von Beweisen für eine vorherige Zustimmung der Spender der Zellen nach Inkenntnissetzung oder einen Vorteilsausgleich verlange. In der Richtlinie 98/44/EG, die für die Auslegung ergänzend heranzuziehen sei (R. 23b (1) EPÜ 1973), heiße es in Erwägungsgrund 26: "… die Person, bei der Entnahmen vorgenommen werden, [muss] die Gelegenheit erhalten haben, gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften nach Inkenntnissetzung und freiwillig der Entnahme zuzustimmen." Demzufolge habe der Gesetzgeber bei der Erteilung biologischer Patente nach dem EPÜ kein Verfahren zur Überprüfung der Zustimmung nach Inkenntnissetzung vorgesehen. Die Kammer verwies auf das EuGH-Urteil Nr. C-377/98 zur Klage des Königreichs der Niederlande auf Nichtigerklärung der Richtlinie, in dem der Gerichtshof den Klagegrund zurückgewiesen hatte, wonach das Selbstbestimmungsrecht bedroht sei, weil es keine Bestimmung gebe, die die Prüfung der Zustimmung des Spenders oder des Empfängers von auf biotechnologischem Wege gewonnenen Erzeugnissen verlange. Die Richtlinie befasse sich nur mit der Erteilung von Patenten, und ihr Anwendungsbereich erstrecke sich daher nicht auf Vorgänge vor und nach dieser Erteilung - sei es die Forschung oder die Verwendung der patentierten Erzeugnisse.
  La Convention sur le br...  
Si, dans un délai de trois mois après la notification mentionnée à l'article 23, paragraphe 2, l'une des parties s'abstient de procéder à la nomination prévue au paragraphe premier, le choix de l'arbitre est effectué, sur la requête de l'autre partie, par le Président de la Cour Internationale de Justice parmi les personnes figurant sur ladite liste.
If, within three months from the date of the notification referred to in Article 23, paragraph 2, either party fails to make the nomination referred to in paragraph 1 above, the choice of the arbitrator shall, on request of the other party, be made by the President of the International Court of Justice from the persons included in the said panel. This shall also apply, when so requested by either party, if within one month from the date of appointment of the second arbitrator, the first two arbitrators are unable to agree on the nomination of the third arbitrator. However, if, in these two cases, the President of the International Court of Justice is prevented from making the choice, or if he is a national of one of the States parties to the dispute, the Vice-President of the International Court of Justice shall make the aforementioned appointments, provided that he himself is not a national of one of the States parties to the dispute; if such is the case, the member of the International Court of Justice who is not a national of one of the States parties to the dispute and who has been chosen by the President or Vice-President shall make the appointments. A national of the State applying for arbitration may not be chosen to fill the post of the arbitrator whose appointment devolves on the Administrative Council nor may a person included in the panel and appointed by the Administrative Council be chosen to fill the post of an arbitrator whose appointment devolves on the State which is the claimant. Nor may a person of either of these categories be chosen as chairman of the Tribunal.
Nimmt eine Partei innerhalb von drei Monaten nach der in Artikel 23 Absatz 2 genannten Notifizierung die in Absatz 1 vorgesehene Ernennung nicht vor, so wird der Schiedsrichter auf Antrag der anderen Partei vom Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs aus dem Kreis der in dem Verzeichnis aufgeführten Personen bestimmt. Das Gleiche geschieht auf Antrag der zuerst handelnden Partei, wenn innerhalb eines Monats nach der Ernennung des zweiten Schiedsrichters die beiden ersten Schiedsrichter sich nicht über die Ernennung des dritten einigen können. Ist jedoch in diesen beiden Fällen der Präsident des Internationalen Gerichtshofs verhindert, die Wahl zu treffen, oder ist er Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats, so nimmt der Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs die erwähnten Ernennungen vor, sofern er nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist; im letztgenannten Fall obliegt es dem Mitglied des Internationalen Gerichtshofs, das nicht selbst Angehöriger eines an der Streitigkeit beteiligten Staats ist und das vom Präsidenten oder Vizepräsidenten ausgewählt worden ist, die Ernennung vorzunehmen. Ein Angehöriger des antragstellenden Staats kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem Verwaltungsrat oblag, und eine auf Vorschlag des Verwaltungsrats in das Verzeichnis aufgenommene Person kann nicht für den Posten des Schiedsrichters gewählt werden, dessen Ernennung dem antragstellenden Staat oblag. Die diesen beiden Gruppen angehörenden Personen können auch nicht zum Obmann des Schiedsgerichts gewählt werden.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la ligne de ce qui précède, la Grande Chambre de recours a ensuite déclaré dans sa première décision (G 6/83, JO 1985, 67) que la Cour internationale de Justice, la Cour européenne des Droits de l'Homme, la Cour constitutionnelle fédérale allemande ("Bundesverfassungsgericht") et la Chambre des Lords ("House of Lords") ont également appliqué les principes d'interprétation énoncés à art. 31 et art. 32 de la Convention de Vienne à des traités auxquels ils ne s'appliquaient pas à proprement parler.
The Vienna Convention on the Law of Treaties applies only to agreements which postdate its entry into force, and therefore not to interpreting the EPC 1973. In J 8/82 (OJ 1984, 155) the board noted however that it was well recognised that Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention about the interpretation of treaties merely codified existing public international law. In its first decision (G 5/83, OJ 1985, 64), the Enlarged Board of Appeal endorsed this, pointing out that the International Court of Justice, the European Court of Human Rights, the Federal German Constitutional Court ("Bundesverfassungsgericht") and the House of Lords had also applied the principles of interpretation in Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention to treaties to which strictly they did not apply. It concluded that the EPO should do the same. Art. 31 of the Vienna Convention states that a treaty must be interpreted in accordance with the ordinary meaning to be given to the terms of the treaty in their context and in the light of its object and purpose. T 128/82 (OJ 1984, 164) adds that under Art. 32 of the Vienna Convention recourse may also be had to supplementary means of interpretation, such as the international treaty's legislative history (e.g. the preparatory work and the circumstances in which the treaty was concluded), in order to confirm the meaning arrived at by applying Art. 31 of the Vienna Convention or to determine the meaning when applying Art. 31 of the Vienna Convention leaves the meaning ambiguous or obscure, or produces a meaning which is obviously nonsensical or unreasonable. In J 4/91 (OJ 1992, 402), for example, the Legal Board of Appeal drew on historical material relating to the EPC 1973 to support its view, arrived at from a teleological and systematic interpretation of the relevant provisions, regarding the additional period for paying renewal fees. G 1/98 (OJ 2000, 111) discussed the purpose of Art. 53(b) EPC 1973, its relationship to other international treaties and legal texts, and its legislative history. In G 3/98 and G 2/99 (OJ 2001, 62 and 83), the Enlarged Board reached its conclusions on Art. 55(1) EPC 1973 after interpreting the wording and considering also the legislator's intention and the aspects of systematic, historical and dynamic interpretation.
Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge gilt nur für Verträge, die nach seinem Inkrafttreten geschlossen worden sind; daher ist es nicht auf die Auslegung des EPÜ 1973 anwendbar. In J 8/82 (ABl. 1984, 155) stellte die Kammer jedoch fest, es sei eine anerkannte Tatsache, dass das in Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens über die Auslegung von Verträgen Gesagte lediglich das bestehende Völkerrecht festschreibe. Die Große Beschwerdekammer folgte dem in ihrer ersten Entscheidung (G 1/83, ABl. 1985, 60), indem sie ausführte, der Internationale Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, das deutsche Bundesverfassungsgericht und das House of Lords hätten die Auslegungsgrundsätze der Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens auch auf Verträge angewendet, auf die sie streng genommen nicht anwendbar seien. Die Große Beschwerdekammer kam zu dem Schluss, dass das EPA ebenso verfahren sollte. Art. 31 des Wiener Übereinkommens besagt, dass ein Vertrag in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen, seinen Bestimmungen in ihrem Zusammenhang zukommenden Bedeutung und im Lichte seines Zieles und Zweckes auszulegen ist. T 128/82 (ABl. 1984, 164) ergänzt, dass nach Art. 32 des Wiener Übereinkommens subsidiär die Materialien zur Entstehungsgeschichte eines internationalen Vertrags, insbesondere die vorbereitenden Arbeiten und die Umstände des Vertragsabschlusses, als ergänzendes Auslegungsmittel herangezogen werden können, um die sich unter Anwendung des Art. 31 des Wiener Übereinkommens ergebende Bedeutung zu bestätigen oder die Bedeutung zu bestimmen, wenn die Auslegung nach Art. 31 des Wiener Übereinkommens die Bedeutung mehrdeutig oder dunkel lässt bzw. zu einem offensichtlich sinnwidrigen oder unvernünftigen Ergebnis führt. Beispielsweise griff die Juristische Beschwerdekammer in J 4/91 (ABl. 1992, 402) auf die Materialien zum EPÜ 1973 zurück, um ihre im Wege teleologischer und systematischer Auslegung der Vorschriften über die Nachfrist zur Zahlung von Jahresgebühren gewonnene Auffassung zu stützen. Der Zweck des Art. 53 b) EPÜ 1973, sein Verhältnis zu anderen internationalen Verträgen und Rechtstexten sowie seine Entstehungsgeschichte wurden in G 1/98 (ABl. 2000, 111) erörtert. Wortlautauslegung, systematische Auslegung, die Frage nach dem Willen des Gesetzgebers, die historische Auslegung und Erwägungen zur dynamischen Auslegung des Art. 55 (1) EPÜ 1973 führten die Große Beschwerdekammer zu dem Ergebnis in G 3/98 und G 2/99 (ABl. 2
1 2 3 Arrow