|
Dans la ligne de ce qui précède, la Grande Chambre de recours a ensuite déclaré dans sa première décision (G 6/83, JO 1985, 67) que la Cour internationale de Justice, la Cour européenne des Droits de l'Homme, la Cour constitutionnelle fédérale allemande ("Bundesverfassungsgericht") et la Chambre des Lords ("House of Lords") ont également appliqué les principes d'interprétation énoncés à art. 31 et art. 32 de la Convention de Vienne à des traités auxquels ils ne s'appliquaient pas à proprement parler.
|
|
The Vienna Convention on the Law of Treaties applies only to agreements which postdate its entry into force, and therefore not to interpreting the EPC 1973. In J 8/82 (OJ 1984, 155) the board noted however that it was well recognised that Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention about the interpretation of treaties merely codified existing public international law. In its first decision (G 5/83, OJ 1985, 64), the Enlarged Board of Appeal endorsed this, pointing out that the International Court of Justice, the European Court of Human Rights, the Federal German Constitutional Court ("Bundesverfassungsgericht") and the House of Lords had also applied the principles of interpretation in Art. 31 and Art. 32 of the Vienna Convention to treaties to which strictly they did not apply. It concluded that the EPO should do the same. Art. 31 of the Vienna Convention states that a treaty must be interpreted in accordance with the ordinary meaning to be given to the terms of the treaty in their context and in the light of its object and purpose. T 128/82 (OJ 1984, 164) adds that under Art. 32 of the Vienna Convention recourse may also be had to supplementary means of interpretation, such as the international treaty's legislative history (e.g. the preparatory work and the circumstances in which the treaty was concluded), in order to confirm the meaning arrived at by applying Art. 31 of the Vienna Convention or to determine the meaning when applying Art. 31 of the Vienna Convention leaves the meaning ambiguous or obscure, or produces a meaning which is obviously nonsensical or unreasonable. In J 4/91 (OJ 1992, 402), for example, the Legal Board of Appeal drew on historical material relating to the EPC 1973 to support its view, arrived at from a teleological and systematic interpretation of the relevant provisions, regarding the additional period for paying renewal fees. G 1/98 (OJ 2000, 111) discussed the purpose of Art. 53(b) EPC 1973, its relationship to other international treaties and legal texts, and its legislative history. In G 3/98 and G 2/99 (OJ 2001, 62 and 83), the Enlarged Board reached its conclusions on Art. 55(1) EPC 1973 after interpreting the wording and considering also the legislator's intention and the aspects of systematic, historical and dynamic interpretation.
|
|
Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge gilt nur für Verträge, die nach seinem Inkrafttreten geschlossen worden sind; daher ist es nicht auf die Auslegung des EPÜ 1973 anwendbar. In J 8/82 (ABl. 1984, 155) stellte die Kammer jedoch fest, es sei eine anerkannte Tatsache, dass das in Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens über die Auslegung von Verträgen Gesagte lediglich das bestehende Völkerrecht festschreibe. Die Große Beschwerdekammer folgte dem in ihrer ersten Entscheidung (G 1/83, ABl. 1985, 60), indem sie ausführte, der Internationale Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, das deutsche Bundesverfassungsgericht und das House of Lords hätten die Auslegungsgrundsätze der Art. 31 und Art. 32 des Wiener Übereinkommens auch auf Verträge angewendet, auf die sie streng genommen nicht anwendbar seien. Die Große Beschwerdekammer kam zu dem Schluss, dass das EPA ebenso verfahren sollte. Art. 31 des Wiener Übereinkommens besagt, dass ein Vertrag in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen, seinen Bestimmungen in ihrem Zusammenhang zukommenden Bedeutung und im Lichte seines Zieles und Zweckes auszulegen ist. T 128/82 (ABl. 1984, 164) ergänzt, dass nach Art. 32 des Wiener Übereinkommens subsidiär die Materialien zur Entstehungsgeschichte eines internationalen Vertrags, insbesondere die vorbereitenden Arbeiten und die Umstände des Vertragsabschlusses, als ergänzendes Auslegungsmittel herangezogen werden können, um die sich unter Anwendung des Art. 31 des Wiener Übereinkommens ergebende Bedeutung zu bestätigen oder die Bedeutung zu bestimmen, wenn die Auslegung nach Art. 31 des Wiener Übereinkommens die Bedeutung mehrdeutig oder dunkel lässt bzw. zu einem offensichtlich sinnwidrigen oder unvernünftigen Ergebnis führt. Beispielsweise griff die Juristische Beschwerdekammer in J 4/91 (ABl. 1992, 402) auf die Materialien zum EPÜ 1973 zurück, um ihre im Wege teleologischer und systematischer Auslegung der Vorschriften über die Nachfrist zur Zahlung von Jahresgebühren gewonnene Auffassung zu stützen. Der Zweck des Art. 53 b) EPÜ 1973, sein Verhältnis zu anderen internationalen Verträgen und Rechtstexten sowie seine Entstehungsgeschichte wurden in G 1/98 (ABl. 2000, 111) erörtert. Wortlautauslegung, systematische Auslegung, die Frage nach dem Willen des Gesetzgebers, die historische Auslegung und Erwägungen zur dynamischen Auslegung des Art. 55 (1) EPÜ 1973 führten die Große Beschwerdekammer zu dem Ergebnis in G 3/98 und G 2/99 (ABl. 2
|