cst – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 14 Résultats  www.sanidadanimal.info
  Droit de retour - Délib...  
43, al. 2, précise que, « une fois concédé, le droit d’utilisation ne peut être retiré ou restreint sauf pour cause d’utilité publique et moyennant indemnité ». Cette protection repose sur « la garantie de la propriété » (art. 26 Cst.) ainsi que sur « la protection contre l’arbitraire et la protection de la bonne foi » (art. 9 Cst.).
Nach Art. 43 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte verschafft die Verleihung dem Beliehenen ein wohlerworbenes Recht auf die Benutzung der Gewässer. Nach Art. 43 Abs. 2 kann das einmal verliehene Nutzungsrecht nur aus Gründen des öffentlichen Wohls und gegen volle Entschädigung zurückgezogen oder geschmälert werden. Die Grundlage des Schutzes bilden die Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und der Vertrauensschutz (Art. 9 BV). Das wohlerworbene Recht ist gesetzesbeständig. Es kann durch spätere Gesetze weder aufgehoben noch in seiner Substanz geschmälert werden. Die rechtliche Verankerung der Ressourcenrente würde die ganze Wasserkraftwirtschaft in unübersehbare Schwierigkeiten führen.
  Droit de retour - Délib...  
43, al. 2, précise que, « une fois concédé, le droit d’utilisation ne peut être retiré ou restreint sauf pour cause d’utilité publique et moyennant indemnité ». Cette protection repose sur « la garantie de la propriété » (art. 26 Cst.) ainsi que sur « la protection contre l’arbitraire et la protection de la bonne foi » (art. 9 Cst.).
Nach Art. 43 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte verschafft die Verleihung dem Beliehenen ein wohlerworbenes Recht auf die Benutzung der Gewässer. Nach Art. 43 Abs. 2 kann das einmal verliehene Nutzungsrecht nur aus Gründen des öffentlichen Wohls und gegen volle Entschädigung zurückgezogen oder geschmälert werden. Die Grundlage des Schutzes bilden die Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und der Vertrauensschutz (Art. 9 BV). Das wohlerworbene Recht ist gesetzesbeständig. Es kann durch spätere Gesetze weder aufgehoben noch in seiner Substanz geschmälert werden. Die rechtliche Verankerung der Ressourcenrente würde die ganze Wasserkraftwirtschaft in unübersehbare Schwierigkeiten führen.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
Tant dans le domaine de l’énergie que dans celui de l’utilisation des forces hydrauliques, une collaboration est importante, d’une part entre la Confédération et les cantons et, d’autre part, entre les cantons eux-mêmes. Cette collaboration est inscrite dans la nouvelle Constitution fédérale (Cst.) du 18 avril 1999.
Sowohl im Bereich der Energie als auch der Wasserkraftnutzung ist eine Zusammenarbeit von Bund und Kantonen einerseits und der Kantone untereinander anderseits von Bedeutung. Sie ergibt sich aus der verfassungsrechtlichen Grundlage, wie sie aus der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 hervorgeht. Die grundlegende Bestimmung, der "Energieartikel" gemäss Art. 89 BV stellt eine Ausrichtung der Tätigkeit der Gemeinwesen, Bund und Kantone im Bereich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs dar. Ebenso ist Art. 76 BV "Wasser" Grundlage der Wasserkraftnutzung und des Wasserbaus, Art. 73 BV der Nachhaltigkeit, Art. 90 BV der Kernenergie, Art. 91 BV der Rohrleitungsanlagen, des Transports und der Lieferung von elektrischer Energie, Art. 74 BV des Umweltschutzes, Art. 75 BV der Raumplanung, Art. 78 BV des Natur- und Heimatschutzes und Art. 79 GV der Fischerei.
  Aspects juridiques | En...  
43, al. 2, précise que, une fois concédé, le droit d’utilisation ne peut être retiré ou restreint sauf pour cause d’utilité publique et moyennant indemnité. Cette protection trouve son fondement dans la garantie de la propriété (art. 26 Cst.) et la protection de la bonne foi (art. 9 Cst.).
Nach Art. 43 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte verschafft die Verleihung dem Beliehenen ein wohlerworbenes Recht auf die Benutzung der Gewässer. Nach Art. 43 Abs. 2 kann das einmal verliehene Nutzungsrecht nur aus Gründen des öffentlichen Wohls und gegen volle Entschädigung zurückgezogen oder geschmälert werden. Die Grundlage des Schutzes bilden die Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und der Vertrauensschutz (Art. 9 BV). Das wohlerworbene Recht ist gesetzesbeständig. Es kann durch spätere Gesetze weder aufgehoben noch in seiner Substanz geschmälert werden. Es verhindert die Verankerung der Ressourcenrente beim Wasserzins. Ferner verunmöglicht es eine neue Festlegung der Verfügung über die Wasserkräfte. Beide in der energiepolitischen Diskussion gemachten Vorschläge scheitern an den wohlerworbenen Rechten der heute weitgehend verliehenen Wasserkräfte und würden die gesamte Wasserkraftwirtschaft in unübersehbare Schwierigkeiten führen.
  Aspects juridiques | En...  
43, al. 2, précise que, une fois concédé, le droit d’utilisation ne peut être retiré ou restreint sauf pour cause d’utilité publique et moyennant indemnité. Cette protection trouve son fondement dans la garantie de la propriété (art. 26 Cst.) et la protection de la bonne foi (art. 9 Cst.).
Nach Art. 43 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte verschafft die Verleihung dem Beliehenen ein wohlerworbenes Recht auf die Benutzung der Gewässer. Nach Art. 43 Abs. 2 kann das einmal verliehene Nutzungsrecht nur aus Gründen des öffentlichen Wohls und gegen volle Entschädigung zurückgezogen oder geschmälert werden. Die Grundlage des Schutzes bilden die Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und der Vertrauensschutz (Art. 9 BV). Das wohlerworbene Recht ist gesetzesbeständig. Es kann durch spätere Gesetze weder aufgehoben noch in seiner Substanz geschmälert werden. Es verhindert die Verankerung der Ressourcenrente beim Wasserzins. Ferner verunmöglicht es eine neue Festlegung der Verfügung über die Wasserkräfte. Beide in der energiepolitischen Diskussion gemachten Vorschläge scheitern an den wohlerworbenen Rechten der heute weitgehend verliehenen Wasserkräfte und würden die gesamte Wasserkraftwirtschaft in unübersehbare Schwierigkeiten führen.