|
Obstarání průkazu pro krále bavorského Ludvíka I. jako "hraběte von Spessart" za účelem výletu do Prahy, 1859 (č. 45); titul a hodnost princezny bavorské Elvíry po jejím sňatku s říšským hrabětem Rudolfem z Vrbna a Bruntálu, 1891 - 1892 (č. 107); udělení řádu při příležitosti zřízení památníku císaře Františka Josefa rakouského v Karlových Varech/Karlsbad, 1913 - 1914 (č. 429); vzpurnost českých vlastníků lén vůči bavorské a saské zemské suverenitě, 1795 - 1796 (č. 435); Franz, hrabě ze Zedtwitz, na Grünu u Aše, Čechy, žádost u bavorský klíč komořího, 1913 (č. 482); Solleder, Peter, bavorský správce na železnici ve Františkových Lázních/Franzensbad, doručení ruského řádu sv.
|
|
Die Besorgung eines Ausweises für König Ludwig I. von Bayern als "Grafen von Spessart" zwecks eines Ausflugs nach Prag, 1859 (Nr. 45); Der Titel und Rang der Prinzessin Elvira von Bayern nach ihrer Vermählung mit dem Reichsgrafen Rudolf von Wrbna und Freudenthal, 1891 - 1892 (Nr. 107); Die Verleihung von Orden anlässlich der Errichtung eines Denkmals für Kaiser Franz Joseph von Österreich in Karlsbad, 1913 - 1914 (Nr. 429); Die Widersetzlichkeit böhmischer Lehensbesitzer gegen die bayerische und sächsische Landeshoheit, 1795 - 1796 (Nr. 435); Zedtwitz, Franz Graf von, auf Grün bei Asch, Böhmen, Eingabe um den bayerischen Kammerherrnschlüssel, 1913 (Nr. 482); Solleder, Peter, bayerischer Bahnverwalter in Franzensbad, Zustellung des russischen Stanislaus-Ordens III. Klasse, 1886 (Nr. 560); Schreiben des Freiherrn von Zedtwitz u.a. an den Freiherrn von Hallberg, 1768 - 1771 (Nr. 994); Verehelichung und Heimatrecht, Auswanderung, Passvisierung sowie Ausweisung von Personen aus Böhmen, 1853, 1890-1899, 1916 (Nr. 1070, 1212, 1245, 1915); Die Fernhaltung tschechoslowakischer Staatsangehöriger von den deutschen Grenzen, 1922 (Nr. 1139); Bittbriefe bayerischer Untertanen, wohnhaft in Böhmen, 1893-1902 (Nr. 1353, 1409); Der Ausbruch der Hungertyphus in Schlesien und Böhmen, 1848 (Nr. 1656); Nostitz, Erwein, Graf von, in Prag, Anfrage nach dem Präsidenten des Roten Kreuzes in Sachsen, 1915 (Nr. 1747); Die sozialistisch-kommunistischen Umtriebe in Deutschland und England. Darin: Listen mit Personen, hier: aus Böhmen, 1850 - 1854 (Nr. 1775); Hedrich, von Prag, ehemaliger Abgeordneter der Nationalversammlung in Frankfurt am Main, Überwachung wegen demokratischer Umtriebe, 1850 (Nr. 1813); Die Mitteilung von der Vermehrung des Nonnenspinners [Forstschädling] in Böhmen, 1896 (Nr. 2273); J. Roeckl, Handschuhfabrik in München, Störung ihres Warenverkehrs an der böhmisch-sächsischen Grenze, 1914 (Nr. 2368); Bauer, Joseph, österreichischer Hauptmann in Prag, Patent auf seine Erfindung einer Dampfgrabmaschine, 1853 - 1854 (Nr. 2421); Die Bevorzugung Sachsens in böhmischen Kohlenlieferungen, 1917 (Nr. 2506); Straßen- und Bahnverbindungen zwischen Bayern und Böhmen, 1825, 1855-1873 (Nr. 2589, 2618, 2622); Die Tarifverhandlungen mit der Verwaltung der tschechoslowakischen Staatseisenbahn, 1919 (Nr. 2636); Klagen bayerischer Bürger gegen böhmische Untertanen, 1856-1859 (Nr. 2866, 2868); Janata, angeblich Pfarrer, betrügerische Sammlung für die abgebrannte Stadtkirche in Joachimst
|