api – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 3 Résultats  wwwintern.uniklinikum-saarland.de  Page 3
  Saarland University Hos...  
Ca2+-signalling and Ca2+-waves in the inner ear
Ca2+-Signalen und Ca2+-Wellen im Innenohr
  Saarland University Hos...  
We focus on investigating the function of mammalian hair cells. Hair cells represent the first step of neuronal processing in the inner ear. Inner hair cells transform the acoustic stimulus into the release of neuro transmitter, which elicits neuronal activity on the auditory nerve that is subsequently transmitted via several intermediate stages to the cortex.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Funktion von Haarsinneszellen des Innenohres von Säugetieren. Haarsinneszellen stellen die erste neuronale Verarbeitungsstufe im Innnenohr dar. Die Inneren Haarsinneszellen setzen die Schallanregung in die Ausschüttung von Botenstoffen um, die auf den Fasern des nachgeschalteten Hörnerven zu Nervenimpulsen führen, die dann über verschiedene Zwischenstufen zum Großhirn weitergeleitet werden. Die Äußeren Haarsinneszellen dagegen verstärken die Schwingungen im Innenohr direkt mechanisch durch eigene schnelle Kontraktionen des Zellkörpers und ermöglichen so das Hören bei besonders geringen Lautstärken.
  Saarland University Hos...  
We focus on investigating the function of mammalian hair cells. Hair cells represent the first step of neuronal processing in the inner ear. Inner hair cells transform the acoustic stimulus into the release of neuro transmitter, which elicits neuronal activity on the auditory nerve that is subsequently transmitted via several intermediate stages to the cortex.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Funktion von Haarsinneszellen des Innenohres von Säugetieren. Haarsinneszellen stellen die erste neuronale Verarbeitungsstufe im Innnenohr dar. Die Inneren Haarsinneszellen setzen die Schallanregung in die Ausschüttung von Botenstoffen um, die auf den Fasern des nachgeschalteten Hörnerven zu Nervenimpulsen führen, die dann über verschiedene Zwischenstufen zum Großhirn weitergeleitet werden. Die Äußeren Haarsinneszellen dagegen verstärken die Schwingungen im Innenohr direkt mechanisch durch eigene schnelle Kontraktionen des Zellkörpers und ermöglichen so das Hören bei besonders geringen Lautstärken.