|
Różnica ta wyraża się w tym, że klient instytucjonalny w łańcuchu dostaw ma znacznie większe i często inne wymagania od finalnego konsumenta, występuje równocześnie w podwójnej roli - dostawcy i klienta, a przede wszystkim winien aktywnie uczestniczyć w tworzeniu i realizacji strategii łańcucha dostaw. Strategia ta, jeżeli ma się przyczynić do sukcesu, musi być oparta na współpracy uczestników łańcucha dostaw zorientowanej na tworzenie wartości dla końcowego odbiorcy.
|
|
Der logistische Kundenservice in einer Lieferkette unterscheidet sich grundsätzlich von der in der Fachliteratur beschriebenen, binären Relation, in welcher nur ein Lieferant zerstreute Abnehmer bedient. Diese Unterscheidung kommt dadurch zum Ausdruck, dass der institutionelle Kunde in einer Lieferkette viel größere und oft andere als der Endabnehmer Anforderungen hat und in einer Doppelrolle - als Anlieferer und Abnehmer auftritt. Vor allem soll er sich auch an Ausgestaltung und Ausführung einer Strategie für Aufbau einer Lieferkette aktiv beteiligen. Die Strategie, wenn sie zum Erfolg beitragen soll, muss auf eine auf die Wertschöpfung bei dem Endabnehmer orientierte Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer der Lieferkette gestützt sein. Denn die an einer Lieferkette Beteiligten sollten partnerschaftliche Verhältnisse aufbauen, welche in einer, ein Maximum deren ausgebauten Kriterien zur Einschätzung von Lieferanten berücksichtigenden Kundenbedienung zustande kommen. Hauptsächlich dürfen sie jedoch ihren möglichst großen Einsatz in den Endeffekt der Lieferkette nicht außer Acht lassen. Aus dem Grunde hat jede Lieferkette eine klare Strategie zu bearbeiten, welche die Rolle der einzelnen Firmen bei der Schaffung des für den Endabnehmer günstigsten Angebotes bestimmen würde.
|