|
Dans l'affaire T 71/91, la chambre a examiné la brevetabilité d'un système de distribution de documents électroniques composé de plusieurs processeurs ou stations de travail qui reçoivent et transmettent des documents sous la forme d'un flux de données, lesquelles représentent à la fois le contenu d'un document et l'information relative à la nature du traitement à effectuer concernant ce document.
|
|
In T 71/91 the board considered the patentability of an electronic document system consisting of a plurality of processors or workstations which received and transmitted documents in the form of a data stream. The data represented both the contents of a document and information on the kind of processing to be performed relative to it. If a processor detected processing information which it was not capable of performing, that information was not merely ignored but was stored in a memory and retrieved when the data stream was transmitted to another processor. The data stream was thus reconstituted and the transmitted data was substantially the same as the received data, no information having been lost. The board held, following T 38/86 (OJ 1990, 384), that it was clear that the claimed subject-matter made a contribution to the art in a field not excluded from patentability. The board also pointed out that in an analogous case, T 110/90 (OJ 1994, 557), the "control of hardware such as a printer" was held not to be excluded under Art. 52(2)(c) EPC 1973, since it was not concerned with "the linguistic meaning of words of the text". Similarly, in the case before the board, the data to be processed was also distinct from the content of the document itself.
|
|
Im Verfahren T 71/91 befasste sich die Kammer mit der Patentierbarkeit eines elektronischen Dokumentensystems aus mehreren Prozessoren oder Workstations, die Dokumente in Form eines Datenstroms empfangen und übermitteln. Die Daten umfassen sowohl den Inhalt eines Dokuments als auch Anweisungen für dessen Verarbeitung. Stößt ein Prozessor auf Verarbeitungsanweisungen, die er nicht ausführen kann, so werden diese Angaben nicht einfach ignoriert, sondern in einem Speicher abgelegt und bei Weiterleitung des Datenstroms an einen anderen Prozessor wieder abgerufen. Auf diese Weise wird der ursprüngliche Datenstrom wiederhergestellt, sodass die weitergeleiteten Daten im Wesentlichen den empfangenen Daten entsprechen und keine Angaben verloren gegangen sind. Die Kammer befand daher in Anlehnung an T 38/86 (ABl. 1990, 384), dass der beanspruchte Gegenstand unverkennbar einen Beitrag zum Stand der Technik auf einem vom Patentschutz nicht ausgeschlossenen Gebiet leiste. Die Kammer wies auch auf den ähnlich gelagerten Fall T 110/90 (ABl. 1994, 557) hin, in dem entschieden worden sei, dass die "Steuerung eines Geräts wie z. B. eines Druckers" nicht unter das Patentierungsverbot gemäß Art. 52 (2) c) EPÜ 1973 falle, weil es nicht um die "sprachliche Bedeutung von Wörtern des Textes" gehe. Analog dazu hätten auch im vorliegenden Fall die zu verarbeitenden Daten nichts mit dem Inhalt des Dokuments selbst zu tun.
|