tcos – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 6 Results  www.eu2006.at
  Les secteurs de l'écono...  
La forêt et l’eau : des matières premières renouvelables
Forestry and water: renewable raw materials
Forst- und Wasserwirtschaft: Nachwachsende Rohstoffe
  Géografie et climat  
La crête principale des Alpes (Hohe Tauern, Niedere Tauern) compte parmi les régions d’Autriche les plus soumises aux précipitations ainsi que les régions de la forêt de Bregenz, des Alpes de l’Allgäu, des Alpes calcareuses du Tyrol du Nord et de Salzbourg, les montagnes du Tennen, du Dachstein et du Tote Gebirge.
Together with the main Alpine chain (Hohe Tauern, Niedere Tauern), the Bregenz Forest, the Allgäu Alps, the North Tyrolean Calcareous Alps, the Salzburg Calcareous Alps, the Tennen Mountains, the Dachstein massif and the “Tote Gebirge” are the wettest in the whole of Austria, with annual precipitation of over 2 000 l/m2. Annual precipitation in the Bregenz Forest can be as much as 3 000 l/m2.
Gemeinsam mit dem Alpenhauptkamm (Hohe Tauern, Niedere Tauern) zählen der Bregenzer Wald, die Allgäuer Alpen, die Nordtiroler Kalkalpen, die Salzburger Kalkalpen, das Tennengebirge, der Dachstein und das Tote Gebirge zu den niederschlagsreichsten Gebieten Österreichs mit Jahresmengen von über 2000 Liter/m². Im Bregenzer Wald können die Jahressummen bis zu 3000 Liter/m² ansteigen.
  Géografie et climat  
La crête principale des Alpes (Hohe Tauern, Niedere Tauern) compte parmi les régions d’Autriche les plus soumises aux précipitations ainsi que les régions de la forêt de Bregenz, des Alpes de l’Allgäu, des Alpes calcareuses du Tyrol du Nord et de Salzbourg, les montagnes du Tennen, du Dachstein et du Tote Gebirge.
Together with the main Alpine chain (Hohe Tauern, Niedere Tauern), the Bregenz Forest, the Allgäu Alps, the North Tyrolean Calcareous Alps, the Salzburg Calcareous Alps, the Tennen Mountains, the Dachstein massif and the “Tote Gebirge” are the wettest in the whole of Austria, with annual precipitation of over 2 000 l/m2. Annual precipitation in the Bregenz Forest can be as much as 3 000 l/m2.
Gemeinsam mit dem Alpenhauptkamm (Hohe Tauern, Niedere Tauern) zählen der Bregenzer Wald, die Allgäuer Alpen, die Nordtiroler Kalkalpen, die Salzburger Kalkalpen, das Tennengebirge, der Dachstein und das Tote Gebirge zu den niederschlagsreichsten Gebieten Österreichs mit Jahresmengen von über 2000 Liter/m². Im Bregenzer Wald können die Jahressummen bis zu 3000 Liter/m² ansteigen.
  Les secteurs de l'écono...  
D’importants dénivelés, des conditions climatiques pénibles et des sols peu rentables rendent la production difficile dans ces régions. Des conditions similaires affectent l’exploitation forestière dont les missions principales sont de préserver l’essence de la forêt ainsi que de pratiquer une sylviculture proche de la nature.
Austria has approximately 7.5 million hectares of land used for agricultural purposes, corresponding to roughly 40% of the country’s total area. 69% of the land used for agricultural purposes is located in mountainous areas. Extreme locations on slopes, difficult climatic conditions and infertile soils make production more difficult in these regions. Similar conditions also apply in forest management, the central tasks of which are to safeguard forest resources and manage forests in a semi-natural manner.
Österreich weist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von etwa 7,5 Mio. Hektar auf, das entspricht rund 40 % der gesamten Bundesfläche. 69% der landwirtschaftlichen Nutzfläche liegen in Berggebieten. Extreme Hanglagen, schwierige Klimaverhältnisse und wenig ertragsfähige Böden erschweren die Produktion in diesen Regionen. Ähnliche Bedingungen gelten auch in der Waldbewirtschaftung, deren zentrale Aufgaben in der Sicherung der Waldsubstanz sowie in der naturnahen Waldwirtschaft liegen.
  Les secteurs de l'écono...  
La forêt constitue le poumon vert de l’Autriche. D’une superficie de 3,9 millions d’hectares, celle-ci couvre en effet 47 % de la surface du pays. En chiffres absolus, chaque habitant dispose de 0,5 hectare de forêt.
Woodlands are Austria's green lung. Forests cover 47% (3.9 million hectares) of the surface area. Statistically, this represents 0.5 hectares of woodland for every inhabitant. Only 60% of timber stocks, which currently amount to more than one billion cubic meters of solid timber, are being actively used, so that there is a plentiful supply of timber for the paper and board industries and for energy usage. Wood is becoming an increasingly important renewable energy source (57.4%) alongside hydropower
Der Wald ist die grüne Lunge Österreichs. 47 % (3,9 Mio. ha) der Landesfläche sind mit Wald bewachsen. Rein rechnerisch entfallen auf jeden Bewohner 0,5 ha Wald. Die österreichische Waldfläche nimmt jährlich um ca 7.700 Hektar zu. Vom Holzvorrat, der gegenwärtig mehr als eine Milliarde Festmeter beträgt, werden nur noch 60 % aktiv genutzt, sodass Holzressourcen für die Papier- und Plattenindustrie sowie für die energetische Nutzung im Überfluss vorhanden sind. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energieträger nimmt Holz (mit 57,4 %) neben Wasserkraft eine immer wichtigere Position ein.
  Les secteurs de l'écono...  
La forêt constitue le poumon vert de l’Autriche. D’une superficie de 3,9 millions d’hectares, celle-ci couvre en effet 47 % de la surface du pays. En chiffres absolus, chaque habitant dispose de 0,5 hectare de forêt.
Woodlands are Austria's green lung. Forests cover 47% (3.9 million hectares) of the surface area. Statistically, this represents 0.5 hectares of woodland for every inhabitant. Only 60% of timber stocks, which currently amount to more than one billion cubic meters of solid timber, are being actively used, so that there is a plentiful supply of timber for the paper and board industries and for energy usage. Wood is becoming an increasingly important renewable energy source (57.4%) alongside hydropower
Der Wald ist die grüne Lunge Österreichs. 47 % (3,9 Mio. ha) der Landesfläche sind mit Wald bewachsen. Rein rechnerisch entfallen auf jeden Bewohner 0,5 ha Wald. Die österreichische Waldfläche nimmt jährlich um ca 7.700 Hektar zu. Vom Holzvorrat, der gegenwärtig mehr als eine Milliarde Festmeter beträgt, werden nur noch 60 % aktiv genutzt, sodass Holzressourcen für die Papier- und Plattenindustrie sowie für die energetische Nutzung im Überfluss vorhanden sind. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energieträger nimmt Holz (mit 57,4 %) neben Wasserkraft eine immer wichtigere Position ein.