|
In het geheim sloten vertegenwoordigers van werkgevers en werknemers immers een "overeenkomst tot sociale solidariteit" waarbij onder meer de principes werden vastgelegd van een toekomstig stelsel van sociale zekerheid, gericht op de solidariteit tussen personen onderling.
|
|
Après la grande crise des années trente, la nécessité d’une nouvelle étape devenait évidente pour répondre à deux préoccupations. D'une part, celle de simplifier, d'unifier, voire codifier l’acquis et, d'autre part, celle de généraliser ou de rendre obligatoires certains secteurs qui ne l’étaient pas encore. Ces réformes ont abouti pendant la Seconde Guerre mondiale à une protection globale, soumise à un système unifié de cotisations perçues désormais par un seul organisme, l’ONSS. En effet, dans la clandestinité, des représentants des employeurs et des travailleurs ont passé un "accord de solidarité sociale", fixant entre autres les principes d'un système de sécurité sociale futur axé sur la solidarité interpersonnelle.
|
|
Nach der großen Krise in den Dreißiger Jahren war ein neuer Schritt notwendig, um auf zwei Ereignisse zu reagieren. Erstens mussten die erworbenen Ansprüche vereinfacht, vereinheitlicht und sogar kodifiziert werden. Zweitens mussten bestimmte Bereiche verallgemeinert oder obligatorisch gestaltet werden, soweit dies noch nicht geschehen war. Diese Reformen führten während des Zweiten Weltkriegs zu einem umfassenden Schutz, der einer einheitlichen Regelung der Beiträge unterliegt, die nunmehr von einer einzigen Organisation, dem LSS, eingetrieben wurden. Insgeheim schlossen Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern einen „Vertrag über soziale Solidarität“ ab, wobei unter anderem die Grundsätze einer künftigen Regelung der sozialen Sicherheit, die auf der Solidarität zwischen Personen beruht, festgelegt wurden.
|