pd – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 9 Ergebnisse  www.netzwerk-cinema.ch
  Reseau-Cinema  
Histoire et théorie du cinéma [étudiant-e-s de HES]
Filmwissenschaft [FH-Studierende]
  Reseau-Cinema  
La Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) et la Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) proposent chacune une option en réalisation cinématographique. Ces options se déroulent au même moment.
Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Haute École spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) bieten je eine Option Filmrealisation an, die jeweils gleichzeitig stattfinden. Die Studierenden können frei entscheiden, an welcher Fachhochschule sie die Option besuchen möchten. Die Option führt in die gestalterischen und organisatorischen Abläufe der praktischen Filmarbeit ein. Sie besteht aus zwei Modulen, die in der Regel im Februar und September während je 9 Tagen stattfinden. Jedes Modul hat einen zentralen Bereich der Filmrealisation zum Gegenstand. Die Studierenden arbeiten praktisch und selbstständig an eigenen Projekten.
  Reseau-Cinema  
Cette formation comporte des cours à la jonction entre théorie et pratique assurés par des institutions partenaires : l’Università della Svizzera italiana (Lugano), la Cinémathèque suisse (Lausanne-Penthaz), la Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) et la Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO, Lausanne/Genève).
Das Seminar für Filmwissenschaft der UZH und die Section d’histoire et esthétique du cinéma der UNIL bieten beide ein Hauptfachstudium (120 ECTS) an. Dieses umfasst auch Kurse an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, die von den Partnerinstitutionen an der Università della Svizzera italiana (Lugano), der Cinémathèque Suisse (Lausanne-Penthaz), der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO, Lausanne/Genf) bereitgestellt werden.
  Reseau-Cinema  
HES-SO 2012
Des yeux partout
  Reseau-Cinema  
Le programme d’études du RÉSEAU CINÉMA CH a été lancé en 2006 et appuyé, lors de sa phase initiale (2006-2012), par la Conférence universitaire suisse (CUS) et l’Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie (OFFT) dans le cadre du projet de coopération et d’innovation de l’État fédéral. Au cours de cette période, la ZHdK et la HES-SO proposaient aussi des formations axées sur la pratique cinématographique qui faisaient partie intégrante du Master RÉSEAU.
Das Studienprogramm des NETZWERK CINEMA CH wurde 2006 ins Leben gerufen und in der ersten Phase (2006-2012) im Rahmen der Kooperations- und Innovationsprojekte des Bundes von der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) und dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) gefördert. In dieser Phase boten auch die ZHdK und die HES-SO ihre auf die Filmpraxis ausgerichteten Studiengänge als Teil des Netzwerk-Masters an. 2013 hat sich das NETZWERK CINEMA CH in seiner heutigen Form konsolidiert. Das Studienprogramm wird seither hauptsächlich von den Universitäten Lausanne und Zürich unterstützt.