moses – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 98 Résultats  www.xxlhoreca.com  Page 6
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Letter written from Berlin to Moses Mendelssohn in Pyrmont on July 22nd, 1774.4
Brief aus Berlin an Moses Mendelssohn in Pyrmont vom 22. Juli 1774
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Father: Moses Mendelssohn
Vater: Moses Mendelssohn
  Mendelssohn Gesellschaf...  
On this page, you will find information on the exhibitions in Berlin about Moses Mendelssohn and his descendants and about the historic locations associated with the family’s saga.
Hier finden Sie Information zu Berliner Ausstellungen über Moses Mendelssohn und seine Nachkommen und zu historischen Orten ihrer Familiengeschichte.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Permanent exhibition on the Mendelssohn family in a former chapel of the cemetery complex where 28 descendants of Moses Mendelssohn and their life partners are interred.
Dauerausstellung zur gesamten Familie Mendelssohn in einer ehemaligen Kapelle, die zu den Friedhöfen gehört, auf denen 28 Nachkommen Moses Mendelssohns und ihre Partner begraben sind.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The reunion of the descendants of Moses Mendelssohn held in Berlin in 2007
Berliner Familientreffen der Nachkommen Moses Mendelssohns im Jahr 2007
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The group’s members included, for varying periods, representatives of the Protestant Academy Berlin, the Belgian Embassy, the Permanent Representation of the Free and Hanseatic City of Hamburg, the Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam, the Musikschule Fanny Hensel, and the Berlin Chamber of Physicians (a subsidiary of which, Berliner Ärzteversorgung, is the current owner of Jägerstrasse 51, the first building occupied by the Mendelssohn Bank).
Als erstes Markierungs-Projekt nahm sich der Arbeitskreis, dessen Schirmherrschaft Berlins Kultursenator Dr. Thomas Flierl übernommen hatte, die Errichtung einer Informationstafel "Geschichtsmeile Jägerstraße" vor, im ersten Drittel des östlichen Straßenabschnitts, auf dem Gehweg an der Belgischen Botschaft. Diese unterstützte das Vorhaben engagiert; ihr Gebäude befindet sich auf dem Terrain zweier ehemaliger Mendelssohn-Häuser. Das erste hatten die Belgier 1913 von den Bankiers erworben, das zweite war im Rahmen der Liquidation des Bankhauses Ende der 1930er Jahre an die Botschaft gegangen. Volker Hobrack als Vorsitzender der Gedenktafelkommission Mitte setzte sich auf Bezirksebene für die notwendigen amtlichen Genehmigungen ein, zudem konnte er für die praktische Erstellung der doppelseitigen Tafel hilfreiche Verbindungen herstellen. Die Finanzierung des über 7000 € teuren Objekts wurde durch Spenden der Deutschen Telekom und der Weberbank Berlin ermöglicht. Die Inhalte recherchierten und stellten zusammen der Historiker Sebastian Panwitz mit dem Kunsthistoriker und Stadtführer Ernst Siebel. Die grafische Gestaltung lag bei der Firma buschfeld.com. Die eine Seite der Tafel sollte vor allem einen Auszug des Stammbaums von Moses Mendelssohn zeigen, fokussiert auf die Geschichte der Jägerstraße. Auf der anderen Tafel-Seite ging es vor allem um die Mendelssohnhäuser gestern und heute.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Philipp Veit: The Finding Moses, 1848, drawing © Mendelssohn Gesellschaft.
Philipp Veit: Auffindung Mosis, 1848, Zeichnung (c) Mendelssohn Gesellschaft
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The costs of a 2000-unit print run were shared on a subscription basis among Geschichtsforum Jägerstrasse, the Mendelssohn-Gesellschaft, the Berlin Senate Chancellery’s Department of Cultural Affairs, the Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam, the Moses-Mendelssohn-Akademie in Halberstadt, Schloss Börnicke gGmbH, art:berlin, Berlin im Team, and Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.
Die Texte des Faltblatts erstellten Hans-Günter Klein, Gerhild Komander, Felix Müller-Stüler, Elke von Nieding, Thomas Lackmann, Sebastian Panwitz und Ernst Siebel. Auf der einen Seite des insgesamt zwölfspaltigen Leporellos wurden die Orte mit kurzen Bildtexten abgebildet, auf der Rückseite sind sie über Nummern in einer Karte ausfindig zu machen. Die grafische Umsetzung erfolgte durch die Firma buschfeld.com. Die Gestaltung konnte aus Restmitteln der Gräber-Restaurierung finanziert werden, also durch die Stiftung Preußische Seehandlung und die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Die Druckkosten für eine Auflage von 2000 Stück teilten sich per Subskription das Geschichtsforum Jägerstraße, die Mendelssohn-Gesellschaft, die Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, das Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum, die Moses-Mendelssohn-Akademie Halberstadt, die Schloss Börnicke gGmbH, art:berlin, Berlin im Team und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.
Arrow 1 2 3 4 5 Arrow