|
Nell’arco di questi 22 anni sono stati raggiunti molti obiettivi, in particolare la Convenzione 183 sulla tutela della maternità, dell’Organizzazione internazionale del lavoro ILO, ha contribuito a migliorare le leggi nazio-nali e le loro applicazioni.
|
|
depuis, de nombreux progrès ont été réalisés, surtout grâce à la Convention numéro 183 de l’OIT sur la protection de la maternité qui a contribué à améliorer les dispositions légales et leur application dans notre pays. Le droit des travailleuses à allaiter leur enfant est désormais ancré dans la conscience collective. Placée sous le thème « Allaitement et travail – retrous-sons les manches ! », la campagne de cette année veut encourager à faire valoir ce droit et de le mettre en pratique. Tous les milieux intéressés sont appelés à renforcer le soutien aux employées qui allaitent, à inciter les entreprises à créer des conditions de travail favorables aux mères et à l’allaitement et à motiver les femmes de poursuivre l’allaitement après la reprise du travail.
|
|
Auf diese Notwendigkeit will die Weltstillwoche 2015 aufmerksam machen. Bereits die Weltstillwoche von 1993 hatte sich unter dem Motto „mütterfreundlicher Arbeitsplatz“ dem Thema Stillen und Berufsleben gewidmet. In den seither vergangenen 22 Jahren wurde gemäss den Initianten viel erreicht. Vor allem das Übereinkommen 183 zum Mutterschutz der Internationalen Arbeitsorganisation ILO hat zur Verbesserung von nationalen Gesetzen und deren Anwendung beigetragen. Das Recht der arbeitenden Mutter zu stillen wurde in das öf-fentliche Bewusstsein gerufen. Unter dem Motto „Stillen und Arbeit – machen wir es möglich“ ruft die diesjährige Kampagne dazu auf, dieses Recht auch einzufordern und zu verwirklichen. Ziel der Aktivitäten ist es, alle Beteiligten zu einer verstärkten Unterstützung von stillenden Arbeitnehmerinnen aufzurufen, Arbeitgeber zur Schaffung von still- und mütterfreundlichen Arbeitsbedingungen zu motivieren und erwerbstätige Mütter zu ermuntern, nach Wiederauf-nahme der Arbeit weiter zu stillen.
|