qe – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 4 Ergebnisse  www.ofoct.com
  Market Report - Baloise...  
From a monetary policy perspective, the next few months should see a strengthening of the US dollar as another interest rate hike in the US is expected, which would further widen the interest rate differentials vis-à-vis the Swiss franc and the euro. The ECB's expected tightening of QE is likely to continue to support the euro against the Swiss franc.
Aus geldpolitischer Sicht sollten die kommenden Monate den US-Dollar wieder stärken, denn ein weiterer Zinsschritt in den USA ist zu erwarten, was die Zinsdifferenz gegenüber dem Schweizer Franken und dem Euro weiter ausweiten würde. Die erwartete QE-Drosselung der EZB dürfte den Euro gegenüber dem Schweizer Franken weiterhin unterstützen. Falls die EZB das QE-Programm nicht in 2018 beendet, wie von den meisten Analysten erwartet, würde sich der Euro wieder abwerten.
  Market Report - Baloise...  
From a monetary policy perspective, the next few months should see a strengthening of the US dollar as another interest rate hike in the US is expected, which would further widen the interest rate differentials vis-à-vis the Swiss franc and the euro. The ECB's expected tightening of QE is likely to continue to support the euro against the Swiss franc.
Aus geldpolitischer Sicht sollten die kommenden Monate den US-Dollar wieder stärken, denn ein weiterer Zinsschritt in den USA ist zu erwarten, was die Zinsdifferenz gegenüber dem Schweizer Franken und dem Euro weiter ausweiten würde. Die erwartete QE-Drosselung der EZB dürfte den Euro gegenüber dem Schweizer Franken weiterhin unterstützen. Falls die EZB das QE-Programm nicht in 2018 beendet, wie von den meisten Analysten erwartet, würde sich der Euro wieder abwerten.
  Market Report - Baloise...  
In the aftermath of the Great Financial Crisis, which started almost ten years ago, policy rates were reduced to record lows and central banks purchased securities worth billions as part of their extraordinary policy such as quantitative easing (QE) programmes.
Die Federal Reserve Bank (Fed) betrachtet diese Schwäche mehrheitlich als temporär und ist zuversichtlich, dass die Teuerung mittelfristig die 2%-Marke erreicht. Tatsächlich haben Sondereffekte, wie zum Beispiel eine einmalige Tarifsenkung für Mobiltelefonie, kürzlich die Konsumentenpreise gedämpft. Der Konjunkturausblick für die USA ist generell positiv. PMI-Daten deuten auf ein starkes Wachstum hin. Die erste Schätzung für September zeigt jedoch einen minimalen Rückgang. Die Hurrikane Harvey und Irma, die im August Texas, respektive im September Florida getroffen haben, werden die US-Konjunkturdaten vorübergehend etwas trüben, bevor ein weiterer Aufschwung zu erwarten ist.
  Market Report - Baloise...  
According to the development of the Swiss franc denominated sight deposits at the SNB, the national bank has not intervened in the foreign exchange market. The strength of the euro is therefore attributable to the strong economic dynamics in the Eurozone and the expected tapering of QE.
Trends Q3: Der Schweizer Franken blieb relativ zum USD-Dollar in den Sommermonaten stabil, hat sich aber gegenüber dem Euro deutlich abgeschwächt. Über das Jahr gesehen legte der Euro zum Franken um 6.6% zu, was sowohl die Schweizer Exportindustrie als auch die Schweizerische Nationalbank erleichtert zur Kenntnis nehmen dürften. Dies vor allem, da gemäss der Entwicklung der Franken-Sichtguthaben bei der SNB anzunehmen ist, dass die Nationalbank nicht im Devisenmarkt intervenierte. Die Eurostärke ist auf die starke Konjunkturdynamik des Euroraums sowie die erwartete QE-Drosselung zurückzuführen. Kürzlich gab der Euro im Anschluss an die Bundestagswahlen in Deutschland etwas nach. Investoren begrüssten den Wahlsieg von Angela Merkel. Auf weniger Wohlwollen stiess die Nachricht, dass die Union signifikant an Wähleranteil verloren hat und nun eine neue Koalition gefragt ist. Zudem ist es der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) gelungen, Sitze im deutschen Parlament zu gewinnen.