rees – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 2 Results  www.compensalife.eu
  The discharge regime of...  
Station Basel/ Upper Rhine (above) and Rees/ Lower Rhine (below): changes in the river regime in the form of intra-year discharge in the 20 century.
Pegel Basel / Oberrhein (oben) und Rees / Niederrhein (unten): Veränderungen im Abflussregime in Gestalt des innerjährlichen Abflussgangs im 20. Jahrhundert (Standardisierungsreferenz: Zeitraum 1901-2000)
  The discharge regime of...  
Therefore, initially here in the sub-basins of the tributaries, then increasingly also in the further course of the Rhine an increase in the total discharge is to be proved, whose seasonal focus is consequently the precipitation characteristic in the already wet winter half-year (see image Station Rees).
In den Mittelgebirgs- und Flachlandregionen des nördlicheren Rheingebietes herrscht milderes maritimes Klima. Schneeretention und Schneeschmelzprozesse spielen für die dortigen pluvialen*** AbflussregimesIII eine nachrangige Rolle. Typische Hochwasserzeit ist hier der Spätwinter, Niedrigwasser herrscht im Spätsommer und Herbst. In dieser geringer reliefierten Zone wirkten sich die Veränderungen der atmosphärischen Zirkulationsmuster in Mitteleuropa mit ihrer Zunahme an feuchten, niederschlagsträchtigen Großwetterlagen im Jahrhundertverlauf einheitlicher und durchgreifender aus als in dem orographisch zergliederten südlichen Einzugsgebiet. Deshalb ist hier zunächst in den Teileinzugsgebieten der Nebenflüsse, dann zunehmend auch im weiteren Stromverlauf des Rheins selbst insgesamt eine Abflusszunahme nachzuweisen, deren saisonaler Schwerpunkt, der Niederschlagscharakteristik folgend, im ohnehin wasserreichen Winterhalbjahr liegt (vgl. Abbildung Pegel Rees). Damit verbunden ist daher ein verbreiteter Trend zur Verschärfung der (winterlichen) Extremhochwasser. Für Niedrigwassersituationen konnten im nördlichen Rheingebiet nicht für den Strom selbst, wohl allerdings in einigen Fällen in Nebenflusseinzugsgebieten, trendhafte, also statistisch gesicherte Veränderungen festgestellt werden. Diese standen stets im Kontext mit anthropogenen Eingriffen, z.B. Kühlwasserentnahmen von Kraftwerken bzw. wasserwirtschaftlichen Zu- oder Ableitungen.