signalé – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 26 Résultats  www.epo.org
  A-III, 4.1 Remarques gé...  
Tout nouveau texte du formulaire de requête en délivrance est signalé dans le Journal officiel de l'OEB. Il est recommandé de toujours utiliser la version la plus récente.
Whenever a new version of the Request for Grant form is issued, attention is drawn to this fact in the Official Journal of the EPO. It is recommended always to use the latest version.
Auf Neufassungen des Formblatts für den Erteilungsantrag wird jeweils im Amtsblatt des EPA hingewiesen. Es empfiehlt sich, immer die neueste Fassung zu verwenden.
  La Jurisprudence des Ch...  
Toutefois, la chambre a signalé que le raisonnement de la décision G 2/88 (JO 1990, 93) ne s'appliquait pas, puisque la revendication 1 ne portait pas sur la nouvelle utilisation d'un composé connu, mais sur l'utilisation d'un composé connu dans la fabrication d'un agent.
In T 292/04, claim 1 of the patent referred to the use of a haloperoxidase in the manufacture of an antimicrobiological agent and was drawn up in the form of a Swiss-type claim. The agent was intended for use in methods which are referred to in Art. 52 (4) EPC 1973, but also in methods not referred to in this Article. One such use was its application as a contact lens formulation. The board emphasised that, in accordance with the principles of decision G 5/83 (OJ 1985, 64), claim 1, in so far as it referred to the use of a haloperoxidase in the manufacture of an antimicrobial agent for use in a method falling outside the provisions of Art. 52(4) EPC 1973 could not derive novelty and inventive step from the allegedly newly discovered technical effect of selectively killing pathogenic bacteria. Rather, the claim, which was not restricted to a therapeutic use of the manufactured agent, had to be understood as referring to a process for the manufacture of a liquid antimicrobial agent. The appellants had argued that the prior art documents did not disclose this newly discovered technical effect described in the patent in suit. However, the board pointed out that the reasoning of G 2/88 (OJ 1990, 93) did not apply as claim 1 was not directed to the new use of a known compound, but to the use of a known compound in the manufacture of an agent. This kind of claim was considered by the Enlarged Board of Appeal in decision G 5/83 to be notionally novel only in a special case; namely where the intended purpose of the manufacture of the agent was the use of this agent in the treatment of the human or animal body by surgery or therapy or in a diagnostic method. (The Swiss-type claim is no longer necessary or possible in these circumstances under the revised EPC - see G 2/08, OJ 2010, ***, above.)
In T 292/04 bezog sich Anspruch 1 des Patents auf die Verwendung einer Haloperoxidase zur Herstellung eines antimikrobiellen Wirkstoffs und war in der schweizerischen Anspruchsform abgefasst. Der Wirkstoff war einerseits zur Verwendung in den in Art. 52 (4) EPÜ 1973 genannten Verfahren bestimmt, andererseits aber zur Verwendung in nicht unter diese Vorschrift fallende Verfahren, so etwa zur Formulierung einer Kontaktlinsenlösung. Die Kammer wies darauf hin, dass sich aus der angeblich neu entdeckten technischen Wirkung, selektiv pathogene Bakterien abzutöten, den Grundsätzen der Entscheidung G 1/83 zufolge (ABl. 1985, 60) für Anspruch 1 insofern keine Neuheit und erfinderische Tätigkeit ergebe, als dieser Anspruch sich auf die Verwendung einer Haloperoxidase zur Herstellung eines antimikrobiellen Wirkstoffs zur Verwendung in einem nicht unter Art. 52 (4) EPÜ 1973 fallenden Verfahren beziehe. Vielmehr sei dieser Anspruch, der nicht auf eine therapeutische Verwendung des hergestellten Wirkstoffs beschränkt sei, dahin gehend zu verstehen, dass er sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen antimikrobiellen Wirkstoffs beziehe. Die Beschwerdeführer hatten geltend gemacht, in den Dokumenten aus dem Stand der Technik werde diese neu entdeckte, im Streitpatent beschriebene technische Wirkung nicht offenbart. Die Kammer wies jedoch darauf hin, dass die Überlegungen aus G 2/88 (ABl. 1990, 93) sich nicht auf den vorliegenden Fall übertragen ließen, da Anspruch 1 nicht auf die neue Verwendung einer bekannten Verbindung, sondern auf die Verwendung einer bekannten Verbindung zur Herstellung eines Wirkstoffs gerichtet sei. Diese Art Anspruch sei von der Großen Beschwerdekammer in G 1/83 nur in dem besonderen Fall als neu erachtet worden, dass der beabsichtigte Zweck der Herstellung des Wirkstoffs in seiner anschließenden Verwendung zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers oder in einem Diagnostizierverfahren bestehe. (Nach dem revidierten EPÜ ist es in solchen Fällen nicht mehr nötig bzw. möglich, die schweizerische Anspruchsform zu verwenden; s. G 2/08 (ABl. 2010, ***), oben.)
  La Jurisprudence des Ch...  
Une décision ne peut être prise sur la base d'une requête subsidiaire que lorsque la requête principale a fait l'objet d'un examen et d'une décision (T 484/88). Faisant référence aux décisions précitées, la chambre a signalé dans l'affaire T 169/96 que, conformément à l'art.
An auxiliary request is a request for amendment which is contingent upon the main request (or preceding auxiliary requests) being held to be unallowable T 153/85 (OJ 1988, 1). It is also a request for amendment covered by R. 86(3) EPC 1973 (now R. 137(3) EPC); Art. 96(2) EPC 1973 and R. 51(2) EPC 1973 (see now Art. 94(3) EPC and R. 71(2) EPC); and, during appeal proceedings, Art. 110(2) EPC 1973 and R. 66(1) EPC 1973 (see R. 100(1) EPC) (T 79/89, OJ 1992, 283). Before a decision can be taken on the basis of an auxiliary request, the main request has to be examined and decided upon (T 484/88). Referring to these decisions, the board in T 169/96 pointed out that, under Art. 113(2) EPC 1973, the EPO was bound to the requests of the applicant or proprietor, and, in the case of main and auxiliary requests, this meant that the EPO was also bound to the order of the requests. If a decision relates to several requests, it must give reasons for the rejection of each one. It must be clear from the decision which considerations led the division to its conclusions (T 234/86, but see T 745/03 in 3.1 above). For further examples of cases where the examining division was found not to have given sufficient reasons in its decision, see T 951/97.
Ein Hilfsantrag ist ein Antrag auf Änderung, der erst dann zum Tragen kommt, wenn der Hauptantrag (oder vorgehende Hilfsanträge) für nicht gewährbar erklärt wird, T 153/85 (ABl. 1988, 1). Er ist auch ein Antrag auf Änderung, auf den R. 86 (3) EPÜ 1973 (nunmehr R. 137 (3) EPÜ), Art. 96 (2) EPÜ 1973 und R. 51 (2) EPÜ 1973 anwendbar sind (s. nunmehr Art. 94 (3) EPÜ und R. 71 (2) EPÜ); sowie im Beschwerdeverfahren Art. 110 (2) EPÜ 1973 und R. 66 (1) EPÜ 1973 (s. R. 100 (1) EPÜ) (T 79/89, ABl. 1992, 283). Bevor eine Entscheidung auf der Grundlage eines Hilfsantrags erlassen werden kann, muss der Hauptantrag geprüft und darüber entschieden werden (T 484/88). Unter Berufung auf diese Entscheidungen wies die Kammer in T 169/96 darauf hin, dass das EPA nach Art. 113 (2) EPÜ 1973 an die Anträge des Anmelders oder Patentinhabers gebunden ist, was im Falle eines Hauptantrags und von Hilfsanträgen bedeutet, dass das EPA auch an die Reihenfolge der Anträge gebunden ist. Wenn in einer einzigen Entscheidung über mehrere Anträge entschieden wird, so ist in dieser Entscheidung die Ablehnung jedes dieser Anträge zu begründen. Die Entscheidung muss erkennen lassen, welche Überlegungen für die Einspruchsabteilung leitend waren, um zu der getroffenen Entscheidung zu kommen (T 234/86, s. aber auch oben T 745/03 unter Punkt 3.1). Für weitere Beispiele von Fällen, in denen festgestellt wurde, dass die Prüfungsabteilung ihre Entscheidung nicht hinreichend begründet habe, s. T 951/97.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 745/03, la chambre a également signalé qu'il incombait à la partie de décider comment présenter ses arguments. Lorsqu'elle dépose plusieurs jeux de revendications, une partie les énonce généralement en ordre de préférence, les revendications les moins limitées formant la requête principale et les versions plus limitées, des requêtes subsidiaires.
In T 745/03 the board also pointed out that it was up to a party to decide on the presentation of its case. When filing several sets of claims, a party usually listed them in order of preference, the least limited claims being a main request, the more limited versions auxiliary requests, so that if a higher order request should fail, then a lower, more limited request would still have a chance of success. In the case before the board this had changed to an approach which could more aptly be designated as "pick and mix", as independent claims present in higher order requests were also to be found in lower order requests in differing permutations of independent claims. This approach could give rise to a situation where the final decision given did not refer to some independent claims because if even just one of the independent claims in a particular request repeated from a higher order request did not meet the requirements of the EPC, the particular request concerned failed without a decision being necessary on the other independent claims. See also T 221/06.
In T 745/03 wies die Kammer außerdem darauf hin, dass es Sache eines Beteiligten ist, zu entscheiden, wie er seinen Fall darlegen will. Ein Beteiligter, der mehrere Anspruchssätze einreicht, ordnet sie gewöhnlich in der Reihenfolge seiner Präferenz an, wobei die am weitesten gefassten Ansprüche den Hauptantrag bilden und die eingeschränkteren Fassungen Hilfsanträge, sodass bei Scheitern eines im Rang vorgehenden Antrags immer noch Aussicht besteht, dass ein nachrangiger, beschränkterer Antrag Erfolg hat. Im vorliegenden Fall hätte die hieraus entwickelte Vorgehensweise treffender als "buntes Zusammenwürfeln" bezeichnet werden können, da unabhängige Ansprüche, die in rangmäßig vorgehenden Anträgen enthalten waren, sich in unterschiedlichen Kombinationen in nachrangigen Anträgen wiederfanden. Dies könne dazu führen, dass in der abschließenden Entscheidung auf einige unabhängige Ansprüche nicht eingegangen würde, denn wenn auch nur einer der aus einem vorrangigen Antrag übernommenen unabhängigen Ansprüche in einem bestimmten Antrag die Erfordernisse des EPÜ nicht erfülle, würde dieser Antrag scheitern, ohne dass über die weiteren unabhängigen Ansprüche entschieden werden müsse. S. auch T 221/06.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire J 7/93 (voir aussi chapitre IX.B.2, compétence de l'OEB), l'OEB n'a pas signalé au requérant qu'il devait ignorer ses notifications antérieures concernant un délai censé n'avoir pas été observé ; cela aurait permis au requérant de s'apercevoir que sa requête en restitutio in integrum était superflue.
In J 7/93 (see also chapter IX.B.2, competence of the EPO) the EPO did not tell the appellant to ignore its previous communications issued in connection with a time limit supposed to be missed; this would have enabled the appellant to recognise that its request for re-establishment was unnecessary. Instead, the EPO continued the proceedings for re-establishment of rights and finally refused restitutio without taking into account the fact that these proceedings had been unnecessary from the very beginning. The board found that this amounted to a substantial procedural violation within the meaning of R. 67 EPC 1973. The board held that it was equitable to order reimbursement of the appeal fee, even though the appellant had not applied for this (J 7/82, OJ 1982, 391). The board held that since there was no longer any legal ground to request re-establishment of rights, the fee for re-establishment was wrongly accepted by the EPO and, therefore, had to be refunded to the appellant (confirrming J 1/80 and T 522/88).
In J 7/93 (s. auch Kapitel IX.B.2, Zuständigkeit des EPA) teilte das EPA dem Beschwerdeführer nicht mit, dass seine früheren Mitteilungen bezüglich einer angeblich versäumten Frist gegenstandslos waren; dieser hätte sonst erkennen können, dass sein Wiedereinsetzungsantrag unnötig war. Stattdessen setzte das EPA das Wiedereinsetzungsverfahren fort und lehnte schließlich eine Wiedereinsetzung ab, ohne zu berücksichtigen, dass das Verfahren von Anfang an hinfällig gewesen war. Die Kammer hielt dies für einen wesentlichen Verfahrensmangel im Sinne der R. 67 EPÜ 1973 und ordnete billigerweise die Rückzahlung der Beschwerdegebühr an, obwohl der Beschwerdeführer diese nicht beantragt hatte (J 7/82, ABl. 1982, 391). Da ein Grund zur Beantragung einer Wiedereinsetzung nicht mehr gegeben war, sei die Wiedereinsetzungsgebühr vom EPA widerrechtlich erhoben worden und müsse deshalb dem Beschwerdeführer zurückerstattet werden (Rechtsprechung in J 1/80 und T 522/88 bestätigt).
  La Jurisprudence des Ch...  
La revendication 1 de cette requête concernait des molécules d'ADN recombinant comprenant une séquence nucléotidique codant pour un récepteur opioïde delta de souris, caractérisé en ce qu'il s'hybride dans des conditions de faible stringence avec la séquence ADN représentée dans la figure 5. Le requérant II a signalé que la figure 5 du document de priorité différait de la figure 5 de la demande de brevet par l'ajout de sept bases intercalées dans la région 3' non traduite.
In T 250/06, the claimed subject matter of the second auxiliary request was defined with reference to a hybridising sequence. Claim 1 of this request related to recombinant DNA molecules comprising a nucleotide sequence encoding a murine delta opioid receptor (DOR), characterised as hybridising under conditions of low stringency to the DNA sequence shown in Figure 5. Appellant II pointed out that Figure 5 of the priority document differed from Figure 5 in the patent application by the addition of seven interspersed bases in the 3' untranslated region. It concluded from this that the groups of claimed molecules to be retrieved by hybridisation to these reference molecules had to be different and that the priority document was thus not enabling. The board, however, pointed out that conditions of low stringency were developed for screening molecules which differ somewhat from the probe. It was fully expected that the group of molecules obtained by hybridisation to the DNA of Figure 5 of the priority document and of the patent in suit respectively would not be different.
In T 250/06 wurde der beanspruchte Gegenstand des zweiten Hilfsantrags in Bezug auf eine Hybridisierungssequenz definiert. Anspruch 1 dieses Antrags bezog sich auf rekombinante DNA-Moleküle, die eine Nukleotidsequenz umfassen, die für einen Maus-Delta-Opioid-Rezeptor (DOR) kodiert, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er unter Bedingungen geringer Stringenz mit der in Abbildung 5 dargestellten DNA-Sequenz hybridisiert. Der Beschwerdeführer II wies darauf hin, dass Abbildung 5 im Prioritätsdokument sich von Abbildung 5 in der Patentanmeldung durch die Hinzufügung von sieben eingestreuten Basen in der 3’-untranslatierten Region unterschied. Er zog daraus den Schluss, dass die jeweils im Prioritätsdokument und in der Patentanmeldung beanspruchten Gruppen von Molekülen, die durch Hybridisierung mit diesen Referenzmolekülen aufgefunden werden sollten, sich ebenfalls unterscheiden würden und dass das Prioritätsdokument somit nicht ausführbar sei. Die Kammer wies jedoch darauf hin, dass Bedingungen von geringer Stringenz eben für das Screening von Molekülen entwickelt worden seien, die sich etwas von der Hybridisierungssonde unterschieden. Es sei daher zu erwarten, dass sich die durch Hybridisierung mit der DNA nach Abbildung 5 des Prioritätsdokuments einerseits und des streitigen Patents andererseits erhaltene Gruppe von Molekülen nicht unterscheiden würde.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision T 164/92 (JO 1995, 305, corr. 387), la chambre a fait observer que, dans certains cas, on peut attendre de l'homme du métier de compétence moyenne dans le domaine de l'électronique, en particulier lorsqu'il ne possède pas lui-même une connaissance suffisante des langages de programmation, qu'il fasse appel à un programmeur lorsqu'il est signalé avec suffisamment de clarté dans une publication que le lecteur trouvera de plus amples informations sur les faits qui ont été décrits en consultant une liste de programme figurant en annexe.
In T 164/92 (OJ 1995, 305, Corr. 387) it was observed that sometimes the average skilled person in electronics, particularly if he did not have an adequate knowledge of programming languages himself, might be expected to consult a computer programmer if a publication contained sufficient indications that further details of the facts described therein were to be found in a program listing attached as an annex thereto.
In T 164/92 (ABl. 1995, 305, Korr. 387) wurde ausgeführt, dass es unter Umständen dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Elektronik, insbesondere wenn er selbst nicht über ausreichende Kenntnisse in Programmiersprachen verfügt, zugemutet werden kann, einen Programmierer heranzuziehen, wenn eine Veröffentlichung genügend Hinweise darauf enthält, dass weitere Einzelheiten des darin beschriebenen Sachverhalts in einer als Anhang beigefügten Programmliste zu finden sind.
  La Jurisprudence des Ch...  
A l'appui de ses requêtes, le requérant avait signalé qu'en fin de compte, contrairement à une coentreprise où les associés partagent les coûts et les risques liés au développement d'une nouvelle technologie, le projet SE, tel que convenu entre l'opposant et BM.
In T 163/03 on appeal, the appellant (opponent) contended that the technical details of the apparatus as shown in the drawing D2 became state of the art when this drawing was given, without any confidentiality restriction, to BM. in May 1990, i.e. before the priority date of the patent in suit. In support of its requests the appellant noted that, in contrast to a joint venture, where the partners share the costs and risks of developing a new technology, the purpose of the SE project as agreed upon between the opponent and BM. was to save time by preparing for the manufacture of a new product in parallel with its development. The respondent contended that several provisions in the contract clearly indicated that the cooperation between the opponent and BM. was not actually a supplier-customer relationship, but a joint venture for which confidentiality was usually implicitly agreed.
In T 163/03 behauptete der Beschwerdeführer (Einsprechende) im Beschwerdeverfahren, die technischen Einzelheiten der in der Zeichnung D2 dargestellten Vorrichtung seien Stand der Technik geworden, als diese Zeichnung ohne jede Einschränkung hinsichtlich ihrer Vertraulichkeit im Mai 1990, d. h. vor dem Prioritätstag des streitigen Patents, an BM. weitergegeben worden sei. Zur Stützung seiner Anträge führte der Beschwerdeführer aus, immerhin sei mit dem zwischen dem Einsprechenden und BM. vereinbarten SE-Projekt anders als bei einem Joint-Venture, bei dem sich die Partner die Kosten und Risiken der Entwicklung einer neuen Technologie teilen, bezweckt worden, Zeit zu gewinnen, indem parallel zur Entwicklung eines neuen Produkts dessen Herstellung vorbereitet worden sei. Die Beschwerdegegner hielten dem entgegen, dass aus mehreren Bestimmungen des Vertrags klar hervorgehe, dass es sich bei der Zusammenarbeit zwischen dem Einsprechenden und BM. nicht um eine Beziehung zwischen Lieferanten und Kunde gehandelt habe, sondern um ein Joint-Venture, für das üblicherweise implizit Vertraulichkeit vereinbart werde.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision D 10/02 (JO 2003, 275), il a été signalé que ni le REE, ni ses dispositions d'exécution ne comportent de réglementation sur la procédure à suivre dans les cas exceptionnels où une commission n'est pas en mesure de s'accorder sur la notation.
In D 10/02 (OJ 2003, 275) it was noted that neither the REE 1994 nor its Implementing provisions regulated the procedure to follow in the exceptional cases where a committee was unable to agree on the marking; nor did they provide for calling in a third or fourth examiner. The DBA pointed out that those were the very cases in which an express provision was needed in order for a candidate to satisfy himself that his paper had not been marked arbitrarily or the procedure influenced by irrelevant circumstances. Hence the appointment of a third examiner without any basis in the REE 1994 or its Implementing provisions had to be deemed a substantial procedural violation.
Verfahren in den Ausnahmefällen enthalten, in denen ein Ausschuss nicht in der Lage ist, sich über die Bewertung zu einigen. Auch das Hinzuziehen eines dritten oder vierten Prüfers ist in den VEP oder ihren Ausführungsbestimmungen nicht vorgesehen. Die Beschwerdekammer wies darauf hin, dass gerade in diesen Fällen aber eine Regelung notwendig sei, damit ein Bewerber sich vergewissern könne, dass seine Arbeit nicht willkürlich bewertet oder das Verfahren von irrelevanten Umständen beeinflusst worden sei. Daher sei die Bestellung eines dritten Prüfers ohne eine Grundlage in den VEP oder deren Ausführungsbestimmungen als ein schwerwiegender Verfahrensfehler zu werten.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire J 4/07, la chambre a signalé qu'un mandataire non européen peut être tenu de satisfaire aux obligations de tout mandataire ayant pour devoir de veiller aux intérêts de son client, indépendamment du fait qu'il soit habilité à assurer une représentation devant l'OEB ou tout autre office de brevets (cf. J 25/96).
In J 4/07 the Board pointed out that a non-European representative can be held responsible for meeting the obligations of any representative whose duty it is to care for his client's interests, irrespective of whether such representative is entitled to represent before the EPO or any other patent office (see J 25/96). The monitoring of specific time limits that were set expressly does not depend on knowledge of EPC law. Thus a non-European representative must also establish a reliable monitoring system for such time limits. Furthermore, any representative, whether European or non-European, moving from one law firm to another must take provisions upon entry in that firm that those filed that he carries over are integrated into a time limit monitoring system.
In J 4/07 wies die Kammer darauf hin, dass ein Vertreter, der nicht beim EPA zugelassen ist, die gleichen Verpflichtungen zu erfüllen hat wie jeder Vertreter, der die Interessen seiner Mandanten wahren muss - unabhängig davon, ob er nun beim EPA oder bei einem anderen Patentamt zugelassen ist (vgl. J 25/96). Die Überwachung bestimmter ausdrücklich gesetzter Fristen erfordert keine Kenntnis des EPÜ. Daher hat auch ein nicht beim EPA zugelassener Vertreter ein zuverlässiges System zur Überwachung solcher Fristen einzurichten. Darüber hinaus muss jeder Vertreter - ob beim EPA zugelassen oder nicht - bei einem Wechsel der Kanzlei dafür sorgen, dass bei seinem Eintritt in die neue Kanzlei alle von ihm fortgeführten Akten in ein Fristenüberwachungssystem eingetragen werden.
  B-X, 9.2.1 Documents pa...  
Cependant, si un document (dénommé "document principal") mentionne explicitement un autre document comme source d'informations plus détaillées sur certaines caractéristiques (cf. G-IV, 5.1) et que la combinaison de ces documents soit considérée comme particulièrement pertinente, le "document principal" doit être signalé par la lettre X (et non par la lettre "Y") et le document auquel il se réfère par la lettre "X" ou "L", selon le cas).
Category "Y" is applicable where a document is such that a claimed invention cannot be considered to involve an inventive step when the document is combined with one or more other documents of the same category, such combination being obvious to a person skilled in the art. However, if a document (a so-called "primary document") explicitly refers to another document as providing more detailed information on certain features (see G-IV, 5.1) and the combination of these documents is considered particularly relevant, the primary document should be indicated by the letter "X", i.e. not "Y", and the document referred to should be indicated as "X" or "L" as appropriate;
Der Kategorie "Y" wird jedes Dokument zugeordnet, das in einer für den Fachmann naheliegenden Verbindung mit einem oder mehreren anderen Dokumenten derselben Kategorie dagegen spricht, dass eine beanspruchte Erfindung als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend angesehen werden kann. Verweist aber ein Dokument (ein so genanntes "Hauptdokument") zur genaueren Information über bestimmte Merkmale ausdrücklich auf ein anderes Dokument (siehe G-IV, 5.1) und wird die Verbindung dieser Dokumente als besonders sachdienlich angesehen, dann sollte dem Hauptdokument der Buchstabe "X" und nicht "Y" und dem Dokument, auf das verwiesen wird, der Buchstabe "X" oder gegebenenfalls "L" zugeordnet werden.
  La Jurisprudence des Ch...  
La chambre a ensuite signalé qu'en examinant les requêtes en vue d'obtenir du temps supplémentaire, elle tiendrait compte, non seulement de tout motif avancé, mais également du nombre de prorogations antérieures éventuelles, de l'avis éventuel des autres parties, de l'incidence des retards sur les autres recours sur lesquels elle est appelée à statuer et du principe général selon lequel tout retard est à éviter autant que faire se peut.
The board took this opportunity to remind parties that, while some delay arising from the volume of pending appeals was inevitable, additional delays caused by parties themselves were often avoidable and were in principle undesirable. Such additional delays could affect not only the particular cases in which they occur but also other pending appeals the parties to which have complied with the usual time limits. It was also the case that most initial time limits under the EPC and the procedure of the boards were generous by comparison with corresponding provisions of the laws of many contracting states. Parties should not consider extensions of time as being available for the asking. Requests for extensions of time should only be made sparingly. Such requests should be made as soon as the possibility of the need for extra time becomes apparent and not at the last moment. Only the period of time actually and reasonably required should be sought. The more extensions a party seeks, or the longer the time sought for any one extension, the more important it is to provide reasons. It is also prudent to consult other parties to the appeal in advance ‑ if they agree to an extension, the board is more likely to agree also; if they disagree, the board could then be made aware of their views. The board went on and pointed out that when considering requests for additional time, it would take into account not only any reasons put forward but also the number of previous extensions (if any), the views of the other party or parties (if known), the effect of delays on other appeals pending before it and the general principle that all delays are to be avoided where possible. Similar considerations apply to requests to adjourn oral proceedings.
Die Kammer wies die Parteien bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass gewisse Verzögerungen aufgrund der großen Zahl anhängiger Beschwerden unvermeidbar seien, dass zusätzliche Verzögerungen aber, die durch die Parteien selbst verursacht würden, oft vermeidbar und im Grundsatz nicht wünschenswert seien. Solche zusätzlichen Verzögerungen könnten sich nicht nur auf den jeweiligen Fall, in dem sie verursacht werden, sondern auch auf andere anhängige Beschwerden auswirken, deren Parteien die üblichen Fristen eingehalten haben. Es sei überdies der Fall, dass die meisten nach dem Übereinkommen geltenden Fristen und die Verfahrensweise der Kammern im Vergleich zu entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen vieler Vertragsstaaten großzügig bemessen seien. Die Parteien sollten nicht davon ausgehen, dass man Fristverlängerungen einfach nur zu beantragen brauche. Anträge auf Fristverlängerungen sollten sparsam eingesetzt werden. Solche Anträge sollten sofort, wenn ein größerer Bedarf an Zeit erkennbar wird, und nicht erst im letzten Moment gestellt werden. Es sollte nur die Fristverlängerung beantragt werden, die tatsächlich und vernünftigerweise erforderlich ist. Je mehr Fristverlängerungen von einer Partei beantragt werden und je länger der Zeitraum, um den gebeten wird, desto wichtiger wird die Anführung von Gründen. Auch ist es von Vorteil, die anderen am Beschwerdeverfahren beteiligten Parteien vorab zu informieren - wenn diese einer Verlängerung zustimmen, ist die Kammer eher geneigt, dem Antrag zu folgen; sollten sie nicht zustimmen, könne die Kammer über ihre jeweilige Sicht der Dinge in Kenntnis gesetzt werden. Die Kammer führte ferner aus, dass bei der Entscheidung über Anträge auf Fristverlängerung nicht nur die dafür vorgebrachten Gründe, sondern auch die Anzahl (gegebenenfalls) bereits gewährter Verlängerungen sowie die Meinung der anderen Partei oder Parteien (soweit bekannt), die Auswirkung von Verzögerungen auf andere vor dieser Kammer anhängige Beschwerden und das generelle Prinzip, dass Verzögerungen soweit möglich zu vermeiden sind, mit in Betracht gezogen würden. Ähnliches gilt für Anträge auf Vertagung mündlicher Verhandlungen.
  La Jurisprudence des Ch...  
La chambre a signalé que le document de priorité ne mentionnait que des compositions de copolymères solides et sous forme de gel, en vue de fournir une composition à libération continue pour le traitement de la parodontose (premier problème), mais que ce document était muet à propos des compositions fluides ou liquides.
The board noted that the priority document only mentioned solid and gel copolymer compositions for providing a sustained-release composition for treating periodontal disease (first problem), but was silent about any fluid or liquid compositions. The skilled person would moreover not consider fluid and liquid compositions as a suitable solution for the problem addressed in the priority document. It was only disclosed in the contested patent that the fluid and liquid compositions surprisingly transformed into a near solid phase and would therefore be suitable for treating difficult to reach areas of periodontal cavities (second problem). It therefore constituted a second invention involving a different problem and a different solution.
Die Kammer stellte fest, dass im Prioritätsdokument nur feste und gelartige Copolymer-Gemische für die pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Freisetzung zur Behandlung periodontaler Erkrankungen (erste Aufgabe) erwähnt würden, nicht aber flüssige Gemische. Außerdem würde der Fachmann flüssige Gemische nicht für eine geeignete Lösung der im Prioritätsdokument gestellten Aufgabe halten. Erst im angefochtenen Patent werde offenbart, dass die flüssigen Gemische überraschenderweise in eine fast feste Phase übergehen und daher geeignet wären, schwer zugängliche periodontale Bereiche in der Mundhöhle zu behandeln (zweite Aufgabe). Dies stelle daher eine zweite Erfindung dar, die eine andere Aufgabe und eine andere Lösung zum Gegenstand habe.
  H-II, 2.4 A un stade av...  
Cela vaut en particulier lorsque la division d'examen a signalé qu'une version des revendications proposée par le demandeur est admissible, et que celui-ci doit uniquement adapter la description à cette version.
Any request by an applicant to replace the text of the application on the basis of which a patent could be granted by a text that has been extensively revised should be refused, unless the applicant gives good reasons for proposing the changes only at this stage in the proceedings. This applies particularly in cases where the Examining Division has indicated that a version of the claims proposed by the applicant is grantable and that the applicant has only to bring the description into line with that version.
Jeder Antrag des Anmelders, eine vorliegende Fassung der Anmeldungsunterlagen, aufgrund deren ein Patent erteilt werden könnte, durch eine weitgehend überarbeitete Fassung zu ersetzen, sollte abgelehnt werden, sofern der Anmelder nicht berechtigte Gründe dafür vorträgt, warum er die Änderung erst in diesem Verfahrensstadium vornimmt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Prüfungsabteilung eine vom Anmelder vorgelegte Fassung der Ansprüche für gewährbar befunden hat und vom Anmelder nur noch die Anpassung der Beschreibung an diese Fassung fordert.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire W 18/01, la chambre a signalé qu'en vertu des définitions données dans le règlement d'exécution du PCT et dans les Directives concernant l'examen préliminaire international selon le PCT (qui ont un effet obligatoire pour l'OEB, cf. G 1/89, JO 1991, 155, point 6 des motifs), il ne suffit pas normalement de se limiter à définir et à examiner le noyau commun d'une pluralité d'inventions, par exemple en indiquant les caractéristiques qui sont précisées dans toutes les revendications définissant les inventions du groupe.
In W 18/01 the board pointed out that it followed from the definitions in the Regulations under the PCT and the PCT International Preliminary Examination Guidelines (which are binding on the EPO; see G 1/89, OJ 1991, 155, point 6 of the Reasons) that it was normally not sufficient merely to define and examine the common core of a group of inventions, for example by indicating the features which were specified in all the claims defining the inventions of the group. R. 13.2 PCT requires an examination of the technical relationship among the inventions in a group. Such a relationship may exist even if the inventions do not involve the same technical features, provided they involve corresponding special technical features. The definition of "special technical features" given in R. 13.2 PCT requires an analysis of the contribution which each of the claimed inventions makes over the prior art. This first entails analysing which of the features distinguish the claimed inventions from the cited prior art before their contribution can be examined in the light of the description, in particular the problems solved and the effects achieved by the claimed inventions.
In der Entscheidung W 18/01 führte die Kammer aus, dass sich aus den Definitionen in der Ausführungsordnung zum PCT und den PCT-Richtlinien für die internationale vorläufige Prüfung (die für das EPA bindend sind; vgl. G 1/89, ABl. 1991, 155, Nr. 6 der Entscheidungsgründe) ergibt, dass es normalerweise nicht ausreicht, einfach nur den gemeinsamen Kern einer Gruppe von Erfindungen zu bestimmen und zu prüfen, indem zum Beispiel die Merkmale herausgegriffen werden, die in allen Ansprüchen für die Erfindungen dieser Gruppe genannt sind. R. 13.2 PCT verlangt eine Prüfung des technischen Zusammenhangs zwischen den Erfindungen der Gruppe. Ein solcher Zusammenhang kann auch dann bestehen, wenn die Erfindungen nicht die gleichen technischen Merkmale, dafür aber entsprechende besondere technische Merkmale aufweisen. Gemäß der in R. 13.2 PCT enthaltenen Definition der "besonderen technischen Merkmale" muss analysiert werden, welchen Beitrag jede beanspruchte Erfindung zum Stand der Technik leistet. In einem ersten Schritt gilt es hier zu ermitteln, durch welche Merkmale sich die beanspruchten Erfindungen vom entgegengehaltenen Stand der Technik unterscheiden, bevor ihr Beitrag zum Stand der Technik im Lichte der Beschreibung untersucht und dabei insbesondere beleuchtet werden kann, welche Aufgaben mit den beanspruchten Erfindungen gelöst werden und welche Wirkung erzielt wird.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision T 872/98, la chambre a signalé que ce qui peut également plaider en faveur de la présence d'un tel indice, c'est le fait qu'un concurrent ait déposé auprès de l'Office allemand des brevets, peu après la date de priorité, une demande de brevet dont l'invention allait dans une direction radicalement opposée à celle de la demande de brevet européen.
In T 872/98 the board pointed out that the presence of secondary indicia might also be attested by the fact that a competitor had, shortly after the priority date, filed a patent application with the German Patent Office in which the invention took an entirely different direction to the European application.
In T 872/98 wies die Beschwerdekammer darauf hin, dass für das Vorliegen eines Beweisanzeichens auch die Tatsache sprechen könne, dass ein Wettbewerber kurz nach dem Prioritätstag eine Patentanmeldung beim Deutschen Patentamt eingereicht habe, deren Erfindung in eine völlig andere Richtung gehe als die europäische Patentanmeldung.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision D 2/95, la chambre a signalé que l'assertion selon laquelle le requérant aurait été discriminé du fait que quelques autres candidats avaient été autorisés à utiliser du papier normal au lieu de papier carbone, ne constituait pas une infraction aux dispositions d'examen.
In D 2/95 the DBA found against an appellant alleging discrimination; the fact that certain other candidates had been allowed to use normal as opposed to copy paper for the examination was not in breach of the provisions governing its conduct. Some candidates might find copy paper more awkward, but others might well prefer it. Nor did other arguments along similar lines - e.g. that too little time was allowed for the papers, or that candidates whose mother tongue was not an EPO official language were at a disadvantage and should therefore be given more time than the others - convince the DBA that the relevant provisions had been infringed (D 11/00).
In D 2/95 wurde darauf hingewiesen, dass die Behauptung, dass der Beschwerdeführer aufgrund der einigen anderen Bewerbern erteilten Erlaubnis, normales Papier statt Durchschreibepapier zu verwenden, diskriminiert worden sei, keine Verletzung der Prüfungsbestimmungen darstellt. Es mag sein, dass einige Bewerber das Letztere als mühsamer empfinden, aber auch das Umgekehrte kann vorkommen. Auch andere Argumente in diesem Bereich, wie z. B. dass allzu kurze Zeit für die Aufgaben zur Verfügung stehe oder dass Bewerber benachteiligt seien, weil sie keine offizielle Sprache des EPÜ 1973 als Muttersprache hätten und somit mehr Zeit als andere Bewerber bräuchten, die Aufgaben fertigzustellen, sind nicht als Verletzung der anzuwendenden Bestimmungen anzusehen (D 11/00).
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 212/97, la chambre a signalé que la règle 89 CBE 1973 (désormais règle 140 CBE) permettait à la division d'opposition de rectifier une erreur manifeste dans l'exemplaire de la décision signifiée aux parties, dans laquelle figurait un quatrième nom dans la liste des membres de la division d'opposition, bien que cette personne ne soit pas mentionnée dans l'original de la décision.
In T 212/97 the board pointed out that R. 89 EPC 1973 (now R. 140 EPC) permitted the opposition division to correct an obvious mistake in the copy of the decision notified to the parties. In the case at issue, a fourth person had been named as a member of the opposition division although no such person had been mentioned in the original document.
In der Sache T 212/97 wies die Kammer darauf hin, dass die Einspruchsabteilung nach R. 89 EPÜ 1973 (jetzt R. 140 EPÜ) berechtigt war, eine offenbare Unrichtigkeit in der den Beteiligten zugestellten Abschrift der Entscheidung zu berichtigen, in der eine vierte Person als Mitglied der Einspruchsabteilung aufgeführt wurde, die in der Originalentscheidung nicht genannt war.
  La Jurisprudence des Ch...  
Elle avait critiqué que l'opposant n'ait pas produit d'autres documents permettant de déduire la date à laquelle la brochure avait été rendue accessible au public. La chambre a signalé que la finalité d'un moyen de preuve était de confirmer les faits allégués par une partie.
In T 543/95 the opposition division had refused to hear the witness, commenting that he would serve only to confirm the facts presented. It regretted that the opponent had not produced further documents showing when the brochure was made public. The board pointed out that the purpose of all evidence, whatever its nature, was to confirm a party's assertions. Parties were free in their choice of evidence. The kinds listed in Art. 117(1) EPC 1973 were merely examples. It was not for the opposition division to criticise the absence of other types of evidence.
Im Verfahren T 543/95 hatte die Einspruchsabteilung den angebotenen Zeugenbeweis mit der Bemerkung abgelehnt, dass der Zeuge lediglich der Bestätigung der vorgetragenen Fakten diene. Sie bemängelte, dass der Einsprechende keine weiteren Unterlagen beigebracht habe, aus denen sich der Zeitpunkt der öffentlichen Zugänglichmachung des Prospekts ableiten lasse. Die Kammer wies darauf hin, dass der Zweck eines Beweismittels ist, den von einer Partei behaupteten Sachverhalt zu bestätigen. Der Beteiligte ist in der Wahl seiner Beweismittel frei. Die im Art. 117 (1) EPÜ 1973 aufgeführten Beweismittel sind nur beispielhaft aufgezählt. Es steht der Einspruchsabteilung nicht zu, das Fehlen anderer Beweismittel zu rügen.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans l'affaire T 543/95, la chambre a signalé qu'il convenait d'établir une distinction entre les notions de "preuve" d'une allégation et de "fondement" d'une allégation. Une allégation concernant la date de l'accessibilité au public est fondée si elle fournit l'indication d'une date ou d'une période bien délimitée ainsi que l'indication du moyen permettant de prouver que la date avancée est exacte.
In T 543/95 the board drew a distinction between the terms "evidence" and "substantiation". The time at which something could be said to have been made available to the public was substantiated by indication of a date or of a restricted period and by indication of the means by which the time claimed was established. The purpose of the evidence was to verify whether the assertion made was in fact correct. Substantiation did not extend to evidence, even if it was possible for both to coincide when using written documentation as a means of proof.
In T 543/95 hat die Kammer darauf hingewiesen, dass die Begriffe "Beweis" und "Substantiierung" auseinander zuhalten sind. Substantiiert ist der Zeitpunkt der öffentlichen Zugänglichmachung mit der Angabe eines Datums oder eines begrenzten Zeitraums und der Angabe des Mittels, durch das der behauptete Zeitpunkt nachgewiesen werden soll. Der Beweis dient wiederum dazu, zu prüfen, ob die gemachte Behauptung zutrifft. Die Substantiierung umfasst nicht den durchgeführten Beweis, auch wenn beide bei der Verwendung von schriftlichen Unterlagen als Beweismittel zusammenfallen können.
  La Jurisprudence des Ch...  
Suivant cette décision, la chambre a signalé, dans l'affaire T 1997/08, que le droit d'être entendu garantit également que l'OEB est disposé à prendre connaissance et à tenir compte des faits et arguments avancés par le demandeur dans sa réponse à une notification.
Following this decision, the board in T 1997/08 pointed out that the right to be heard also guarantees the EPO's readiness to note and take account of the applicant's submissions in his reply to a communication. It may be assumed that the right to be heard has been contravened if the reasons given for the examining division's decision merely repeat the reasons given for the communication issued before the said reply.
Im Anschluss an diese Entscheidung wies die Kammer in T 1997/08 darauf hin, dass der Anspruch auf rechtliches Gehör auch die Bereitschaft vom EPA zur Kenntnisnahme und Berücksichtigung des Vorbringens der Anmelderin in ihrer Bescheidserwiderung garantiert. Grundsätzlich ist von einer Verletzung des rechtlichen Gehörs auszugehen, wenn sich die Begründung der Entscheidung der Prüfungsabteilung in der Wiederholung der Gründe des vor der Bescheidserwiderung erlassenen Bescheids erschöpft.
  C-V, 1.5 Autres informa...  
Il est également signalé dans la notification au titre de la règle 71(3) que si une taxe annuelle vient à échéance entre la signification de cette notification et la date proposée pour la publication de la mention de la délivrance, la publication ne sera effectuée qu'après le paiement de la taxe annuelle et de toute surtaxe (cf. C-V, 2).
The communication under Rule 71(3) also states that, where a renewal fee falls due between the notification of this communication and the proposed date of publication of the mention of the grant, publication will be effected only after the renewal fee and any additional fee have been paid (see C-V, 2).
In der Mitteilung nach Regel 71 (3) heißt es auch, dass in dem Fall, in dem eine Jahresgebühr nach Zustellung dieser Aufforderung und vor dem vorgesehenen Tag der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents fällig wird, der Hinweis erst bekannt gemacht wird, wenn die Jahresgebühr und gegebenenfalls die Zuschlagsgebühr entrichtet sind (siehe C-V, 2).
  D-IV, 3. Rejet de l'opp...  
émettre une décision rejetant l'opposition pour irrecevabilité (dès lors que l'agent des formalités a déjà signalé cette irrégularité à l'opposant, conformément au point D-IV, 1.3.2) ; ou
issue the decision rejecting the opposition as inadmissible (when the formalities officer has already informed the opponent of this deficiency pursuant to D-IV, 1.3.2); or
Sie erlässt die Entscheidung über die Verwerfung des Einspruchs als unzulässig (wenn der Formalsachbearbeiter dem Einsprechenden diesen Mangel nach D-IV, 1.3.2 bereits mitgeteilt hat),
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans les décisions T 118/91 et T 80/98, il avait été signalé qu'il existait une différence entre l'objet de la demande divisionnaire et celui de la demande initiale, afin d'éviter une éventuelle double protection par brevet.
In T 118/91 and T 80/98, care was taken to avoid any risk of double patenting by ensuring that the subject-matter of the divisional application differed from that of the parent application. In T 118/91, in particular, the board stated that it could find nothing to support the contention that features forming part of the subject-matter of the divisional application could not be the subject of a dependent claim in the parent application. The Guidelines state that, as a general rule, one application may claim its own subject-matter in combination with that of the other application. The board found no fault with this approach and did not see that it imposed an unfair burden on competitors or led to "double patenting" in its normal sense. In this particular case, the board was satisfied that any danger of "double patenting" had been eliminated by extensive restriction of the claims in the divisional application.
In den Entscheidungen T 118/91 und T 80/98 wurde darauf geachtet, dass ein Unterschied zwischen dem Gegenstand der Teilanmeldung und dem der Stammanmeldung besteht, um eine etwaige Doppelpatentierung zu vermeiden. In T 118/91 wurde insbesondere ausgeführt, dass die Kammer keine Grundlage für die Behauptung finden könne, dass Merkmale, die zum Gegenstand der Teilanmeldung gehörten, nicht auch Gegenstand eines abhängigen Anspruchs der Stammanmeldung sein könnten. In den Richtlinien heiße es, dass in der Regel in der einen Anmeldung deren eigener Gegenstand in Verbindung mit demjenigen der anderen Anmeldung beansprucht werden könne. Die Kammer habe an dieser Aussage nicht auszusetzen und könne dem Beschwerdegegner nicht darin zustimmen, dass dies Wettbewerbern nicht zuzumuten sei oder zu Doppelpatentierungen im üblichen Sinn führe. Im vorliegenden Fall sei die Kammer davon überzeugt, dass die etwaige Gefahr einer Doppelpatentierung durch eine umfangreiche Einschränkung der Ansprüche der Teilanmeldung beseitigt worden sei.
  La Jurisprudence des Ch...  
Dans la décision D 16/95, la chambre a signalé que l'établissement et la production d'une traduction, ainsi que le paiement des taxes au cours de la phase nationale dans un Etat contractant, sont couverts par l'art.
In D 16/95 the board ruled that, although drafting and filing translations and paying fees in the national phase in a contracting state were not directly related to grant, opposition or appeal proceedings, such activities were still covered by Art. 1 RDR. They were, after all, activities in connection with a European patent (see Art. 65 and 141 EPC 1973) and as such part of a professional representative's job. Regarding them as covered by Art. 1 RDR was also justified by the fact that it was difficult for outsiders (e.g. persons commissioned to translate patent specifications) to distinguish between those of a representative's activities which were directly related to grant, opposition or appeal proceedings and those which were not. Since national-phase-related activities were thus covered by Art. 1 RDR, reprehensible conduct in connection with them constituted a breach of a representative's general professional obligations under that provision (see also D 25/05).
In D 16/95 wies die Kammer darauf hin, dass die Ausfertigung und Einreichung einer Übersetzung und die Einzahlung der Gebühren in der nationalen Phase in einem Vertragsstaat durch Art. 1 VDV umfasst werden, auch wenn es sich dabei nicht um Tätigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Patenterteilungs-, Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren handelt. Es handelt sich nämlich um Tätigkeiten in Verbindung mit einem europäischen Patent (vgl. Art. 65 und 141 EPÜ 1973), die grundsätzlich zum Aufgabenbereich eines zugelassenen Vertreters gehören. Dass diese Tätigkeiten durch die Vorschriften des Art. 1 VDV geregelt werden, rechtfertigt sich aber auch im Hinblick auf die Tatsache, dass es für Außenstehende (z. B. mit der Übersetzung einer Patentschrift Beauftragte) schwierig ist, zwischen Tätigkeiten eines zugelassenen Vertreters, die sich unmittelbar auf das Patenterteilungs-, Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren beziehen, und solchen, die diese Bedingung nicht erfüllen, zu unterscheiden. Da Tätigkeiten eines zugelassenen Vertreters, die sich auf die nationale Phase beziehen, durch die Vorschriften des Art. 1 VDV geregelt werden, erfüllt ein tadelnswertes Verhalten eines zugelassenen Vertreters im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten den Tatbestand einer Verletzung der allgemeinen Berufspflichten gemäß Art. 1 VDV (s. auch D 25/05).