|
Ancien professeur de la faculté de médecine de l'université de Genève et directeur du département de médecine de l'environnement de l'Université de Göteborg en Suède, Ragnar Rylander a aussi été conseiller scientifique de Philip Morris, généreusement rétribué, sans avoir signalé ses rapports de travail avec le cigarettier.
|
|
Auch Ragnar Rylander, (früher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf und Direktor des Departements Umweltmedizin der Universität Göteborg,) war für eine grosszügige Entlöhnung als wissenschaftlicher Berater für Philip Morris tätig, ohne dieses Arbeitsverhältnis bekannt zu geben. Als Lungenspezialist kümmerte er sich um die Auswirkungen des Passivrauchens auf die Gesundheit. Doch die Beziehung zur Tabakindustrie beeinträchtigte seine wissenschaftliche Unabhängigkeit. So veränderte er wissenschaftliche Daten, um sie mit den Interessen seiner Geldgeber in Einklang zu bringen: Statt Tabakrauch erschien plötzlich der Konsum von Eiern, Käse und Milch als Risiko für Atembeschwerden bei Kindern.
|
|
Anche Ragnar Rylander (già professore della facoltà di medicina delluniversità di Ginevra e direttore del dipartimento di medicina dellambiente delluniversità di Göteborg) operava come consulente scientifico della Philip Morris ricevendone una generosa parcella, ma senza rendere pubblico questo rapporto di lavoro. In qualità di pneumologo si occupava degli effetti sulla salute del fumo passivo. Il suo rapporto con lindustria del tabacco però ha limitato la sua indipendenza scientifica. Per cui ha modificato dati scientifici per conciliarli con gli interessi del suo finanziatore: improvvisamente invece del fumo passivo sono comparse, come fattori di rischio per le difficoltà respiratorie dei bambini, il consumo di uova, formaggio e latte.
|