|
Diese vorletzte Etappe der Via Alpina lädt dazu ein, die typischen hoch gelegenen Dörfer der Mittelmeerzivilisation zu entdecken, die sich dem Relief angepasst haben. So sind die Märkte Peille und Peillon charakteristisch für die enge Bauweise der engen und verschlungenen Gässchen am Rande beeindruckender Klippen. Nach Sospel steigt die Via Alpina zwischen dem St Roch-Fort und dem Mont Barbonnet-Fort (beide vom Typ „Séré de Rivières“) zum St-Jean-Sattel auf 642 m Höhe in der gleichnamigen Felsschlucht an. Der Aufstieg wird bis zu Baisse du Pape fortgesetzt, von wo man zum Lavina-Kopf (1117m) weitergehen kann (interessanter Aussichtspunkt auf Sospel), bevor man zum Farguet-Sattel unter dem gleichnamigen Gipfel (1186 m) hinaufwandert. Danach steigt man in den Weiler St-Siméon ab und danach über einen alten Maultiertreiberweg nach Pas D’Ongrand. Von hier kann man zur Linken den Mont Ours (Bärenberg, 1239 m) bewundern. Der Weg steigt erneut unter dem Felsen Pied de Jacques (Jakobs Fuß) bis zum St-Bernard-Sattel an. Man erreicht das hoch gelegene Dorf Peille, das von der Baudon-Bergspitze (1264 m), dem Rastel-Gipfel (802 m) und dem Mont Agel (1148 m) beherrscht wird und inmitten von Wald und Olivenhainen kauert. Dieser alte mittelalterliche Ort mit seinen typischen Gässchen besitzt einen Gerichtshof hoher und niedriger Gerichtssprechung, da er früher eine konsularische Stadt war. Die Besucher können das Palais de Lascaris aus dem 17. Jahrhundert am Rande einer Klippe bewundern. Doch die Pfarrkirche ist ebenfalls von großem Interesse, vor allem ihr pyramidenförmiger Glockenturm aus im Land gehauenen Steinen aus dem 12. Jahrhundert. Weitere interessante Sehenswürdigkeiten sind die Ruinen des alten Schlosses und der Lauerposten, die alten Kapellen Miséricorde (Barmherzigkeit), St Sébastian (zum Heiligen Sebastian) und die moderne St Martin-de-Peille (zum Heiligen Martin von Peille), das Heimatmuseum und der gotische Brunnen aus dem 16. Jahrhundert, den Léo Ferré in einem seiner Gedichte erwähnt… Aber Peille ist auch für seine Feste bekannt: Weizenfest, Lavendelfest, Mariä Himmelfahrt, Baquettes, Apfelblüte oder das Fest der Heiligen Anna in La-Grave-de-Peille… Der Weg führt aus Peille hinaus und nach einem schwindelerregenden Abstieg in das Farquin-Tal folgt er der alten Römerstraße nach Peillon, einem weiteren hoch gelegenen Dorf in einem Adlerhorst, das von der Lourqière Spitze (678 m) beherrscht wird. Das alte Dorf Peillon ist aufgrund seiner typischen Archite
|
|
Questa penultima tappa della Via Alpina propone di scoprire i “villages perchés”, villaggi arroccati tipici della civiltà mediterranea che si era adattata al rilievo. I borghi di Peille o di Peillon sono ancor oggi esempi estremamente caratteristici di questa architettura molto stretta e di queste stradine tortuose, il tutto al limitare di impressionanti falesie. Lasciando Sospel, tra il forte St Roch (San Rocco) e il forte del Monte Barbonnet, entrambi del tipo “Séré de Rivières”, la Via Alpina sale fino al col St-Jean (San Giovanni), a 642 m d’altitudine, nel borro eponimo. Si prosegue poi la risalita fino alla Baisse du Pape (Bassa del Papa), dalla quale si può raggiungere la testa della Lavina (1117 m), interessante belvedere su Sospel, prima di salire ancora al col del Farguet, sotto l’omonima cima (1186 m). Si scende quindi alla frazione di St-Siméon, poi, lungo un’antica mulattiera, al Passo di Ongrand, dal quale si può ammirare, sulla sinistra, il Monte Ours (Monte Orso) (1239 m). L’itinerario si inerpica nuovamente sotto la roccia del Pied de Jacques (Piede di Giacomo) fino al Colle del San Bernardo che permette di arrivare al villaggio arroccato di Peille, dominato dal Picco di Baudon (1264 m), dalla Cima di Rastel (802 m) e dal Monte Agel (1148 m), nascosto tra boschi e uliveti. Questa antica città medievale dalle tipiche stradine possiede un Tribunal de Haute et de Basse Juridiction (Tribunale di Alta e Bassa Giurisdizione) a motivo del suo passato di città consolare, e propone ai visitatori il Palazzo di Lascaris, costruito sul bordo della falesia nel XVII secolo. Ma anche la chiesa parrocchiale riveste un grande interesse, con il campanile piramidale in pietra da taglio locale risalente al XII secolo. Lo stesso vale per le rovine dell’antico castello e per il posto di guardia, le antiche cappelle della Miséricorde (Misericordia), di St Sébastien (San Sebastiano) e per la moderna St Martin-de-Peille (San Martino di Peille), per il museo del territorio nonché per la fontana gotica del XVI secolo, citata da Léo Ferré in uno dei suoi poemi… Ma Peille è famosa anche per le numerose feste: il frumento e la lavanda, l’Assunzione, le tinozze, la Pomme Fleurie (mela fiorita), o ancora Sant’Anna a La Grave-de-Peille… Lasciando Peille, dopo una vertiginosa discesa nel vallone di Farquin, l’itinerario segue l’antica Via romana per raggiungere Peillon, altro villaggio arroccato su un nido d’aquila e dominato dalla Punta di Lourqière (678 m). Tutto il pae
|