zh – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 7 Ergebnisse  www.palafittes.org
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-08, Wetzikon–Robenhausen: Wetzikon–Robenhausen présente un excellent état de conservation des matériaux organiques. Un objet inhabituel y a été trouvé, une planche, probablement une porte de la civilisation de Pfyn.
CH-ZH-08, Wetzikon–Robenhausen: Wetzikon–Robenhausen is characterized by the excellent preservation of organic remains. An unusual find was a board, which was probably a Pfyn-period door. The site is known for its evidence of textile production. It has yielded numerous excellently preserved organic finds assemblages, mainly of textiles as well as parts of a Neolithic loom.
CH-ZH-08, Wetzikon–Robenhausen: Wetzikon–Robenhausen ist charakterisiert durch eine exzellente Erhaltung von organischen Resten. Als ungewöhnlicher Fund ist ein Brett zu verzeichnen, wobei es sich vermutlich um eine pfynzeitliche Tür handelt. Die Fundstelle ist auch bekannt wegen ihren Nachweisen für die Textilproduktion. Sie lieferte zahlreiche ausgezeichnet erhaltene organische Fundensembles, vor allem Textilien und Teile eines neolithischen Webstuhls.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-02, Greifensee–Storen/Wildsberg: Aire d’habitation assez grande et située sur un terrain très en pente. La phase d’habitat datée du Horgen tardif notamment est très prometteuse du point de vue scientifique.
CH-ZH-02, Greifensee–Storen/Wildsberg: Large settlement area on a very steep slope. Besides the location, a particularly interesting aspect from a scientific point of view is a phase of occupation dating from the Late Horgen Culture. Furthermore, a copper spiral coil and a copper dagger from the Pfyn Culture bear early witness to the processing of metal in this region. The settlement is largely undisturbed and thus holds great scientific potential for future research.
CH-ZH-02, Greifensee–Storen/Wildsberg: Grosses Siedlungsareal an einem sehr steilen Abhang. Neben der Lage ist aus wissenschaftlicher Sicht eine Siedlungsphase der späten Horgener Kultur von besonderem Interesse. Darüber hinaus sind eine Kupferdrahtspule sowie ein Kupferdolch der Pfyner Kultur frühe Zeugnisse der Metallverarbeitung in der Region. Die Siedlung ist weitgehend ungestört und beinhaltet ein grosses wissenschaftliches Potential für die Zukunft.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-06, Meilen–Rorenhaab: Du point de vue de l’histoire de la recherche, Meilen–Rorenhaab est le point de départ de l’archéologie des palafittes. C’est l’un des nombreux sites répartis sur un petit espace qui présente la dynamique d’habitat typique d’une microrégion pendant le néolithique.
CH-ZH-06, Meilen–Rorenhaab: From the point of view of research history, this site was the starting point of pile-dwelling research. Meilen–Rorenhaab is one of several sites in a small area illustrating the typical settlement dynamics of a micro-region during the Neolithic. All periods are represented here, usually with several settlement phases. Particularly interesting are numerous dendrochronological dates especially from the Early Bronze Age which allow us to study the development of this period.
CH-ZH-06, Meilen–Rorenhaab: Aus forschungsgeschichtlicher Sicht ist Meilen–Rorenhaab der Startpunkt der Pfahlbauarchäologie. Es ist eine von mehreren Fundstellen in einem kleinen Raum, die die typische Siedlungsdynamik einer Mikro-Region während des Neolithikums aufzeigt. Alle Perioden sind hier repräsentiert, normalerweise mit mehreren Siedlungsphasen. Von besonderer Bedeutung sind zahlreiche Dendrodaten vor allem aus der Frühbronzezeit. Sie erlauben es, die kulturelle Entwicklung dieser Periode zu verfolgen.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-10, Zürich–Grosse Stadt Kleiner Hafner: Ce site se trouve en un endroit intéressant proche de l’embouchure du lac de Zurich. Toutes les époques y sont représentées. Les preuves de la présence des premières sociétés paysannes dans la région du lac de Zurich présentent toutefois un intérêt particulier.
CH-ZH-10, Zürich–Grosse Stadt Kleiner Hafner: The site is situated in an interesting location near the outlet of Lake Zurich. All periods are represented. Evidence of the earliest farming communities in the region of Lake Zurich, however, is of particular importance. The material from the Neolithic Egolzwil and Cortaillod Cultures forms an important reference assemblage which allows us to study the cultural development during the late 5th and early 4th millennia BC.
CH-ZH-10, Zürich–Grosse Stadt Kleiner Hafner: Die Fundstelle befindet sich an einer interessanten Lage nahe dem Ausfluss des Zürichsees. Alle Epochen sind repräsentiert. Nachweise der frühesten Bauerngesellschaften in der Zürichseeregion sind allerdings von besonderem Interesse. Das Fundmaterial der neolithischen Egolzwiler und Cortaillod-Kulturen stellen wichtige Referenzkomplexe dar, die es uns erlauben, die kulturelle Entwicklung im späten 5. und frühen 4. Jt. v.Chr. zu verfolgen.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-07, Wädenswil–Vorder Au: Une céramique spécifique de la période de transition entre la culture de Pfyn et la culture de Horgen est ici attestée. Un vase campaniforme provenant de la phase d’habitation de la Céramique cordée a été trouvé ; il permet de mieux cerner les relations entre la civilisation de la Céramique cordée et la civilisation Campaniforme.
CH-ZH-07, Wädenswil–Vorder Au: This site has yielded special pottery from the transitional period between the Pfyn and Horgen Cultures. The Corded Ware settlement phase contained a bell beaker, which allows us to draw conclusions on the links between the Corded Ware and Bell Beaker Cultures. The Early Bronze Age settlement phase is also important since it has yielded a special type of pottery which helps trace the distribution of 'Arbon' style pottery in the region of Lake Zurich during the 17th century BC).
CH-ZH-07, Wädenswil–Vorder Au: Die Fundstelle lieferte seltene Keramik von einer Übergangsphase von der Pfyner zur Horgener Kultur. Die schnurkeramische Siedlungsschicht enthielt einen Glockenbecher, der es erlaubt, Schlüsse über die Beziehungen zwischen den Kulturen mit Schnurkeramik und mit Glockenbechern zu ziehen. Die frühbronzezeitliche Siedlungsphase ist ebenfalls bedeutend, da sie einen speziellen Keramiktyp (Typ „Arbon“) liefert und hilft, die Ausbreitung dieses Stiles im 17. Jh. v.Chr. nachzuzeichnen.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-09, Zürich–Enge Alpenquai: Zürich–Enge Alpenquai est l’une des stations palafittique les plus importantes du Bronze final en Europe centrale: l’étendue du site et l’occupation pratiquement ininterrompue de 1050 à 800 av.
CH-ZH-09, Zürich–Enge Alpenquai: Zürich–Enge Alpenquai is one of the most important Late Bronze Age lakeside settlements in Central Europe: its huge size and its almost uninterrupted occupation from 1050–800 BC, rich imports and the excellent state of preservation of the layers with unique organic finds and architectural elements make this site a cultural heritage site of worldwide importance. In addition, the final phase dates from the transition to the Iron Age, a period otherwise rarely found.
CH-ZH-09, Zürich–Enge Alpenquai: Zürich–Enge Alpenquai ist eine der wichtigsten spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen in Mitteleuropa: Die Grösse der Fundstelle und die beinahe ununterbrochene Belegung zwischen 1050 und 800 v.Chr., reiche Funde und ausgezeichnete Erhaltung der Schichten mit einzigartigen organischen Funden und Architekturelementen machen die Fundstelle zu einem Kulturdenkmal von weltweiter Bedeutung. Zusätzliche Bedeutung erhält die Fundstelle durch die letzte Phase (Übergang in die Eisenzeit), die allgemein selten belegt ist.
  Sites en Suisse - Palaf...  
CH-ZH-01, Erlenbach–Winkel: Relevons, en particulier, le matériel du début du Bronze ancien (20/19e s. av. J.-C.) ainsi que des plans de maisons datant de la Céramique cordée. Ces derniers sont accompagnés d’objets datant de la phase finale de la Céramique cordée qui marquent le début d’une interruption de 600 ans jusqu’au Bronze ancien, période dépourvue de constructions de palafittes au nord des Alpes.
CH-ZH-01, Erlenbach–Winkel: A number of finds from the Early Bronze Age (20 th/19th centuries BC) and ground plans of Corded Ware houses are particularly interesting. The latter are associated with material from the final phase of the Corded Ware Culture marking a hiatus of 600 years in the period of constructing pile dwellings north of the Alps until the Early Bronze Age. The house constructions are of particular interest because in a European context the Corded Ware Culture is defined mainly by its grave finds whereas settlements are usually missing from the archaeological record.
CH-ZH-01, Erlenbach–Winkel: Von besonderer Bedeutung sind Funde aus der Frühbronzezeit (20./19. Jh. v.Chr.) und Hausgrundrisse der Schnurkeramik. Letztere sind mit Fundmaterial der späten Schnurkeramik vergesellschaftet, das den Beginn eines Hiatus von 600 Jahren bis zur Frühbronzezeit markiert, in dem nördlich der Alpen keine Pfahlbauten gebaut wurden. Die Hauskonstruktionen sind von besonderem Interesse, da im europäischen Kontext die Schnurkeramik hauptsächlich durch Grabfunde definiert ist, während Siedlungen als archäologische Quellen normalerweise fehlen.