moses – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 98 Résultats  www.xxlhoreca.com
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Funerary monuments and graves of Moses Mendelssohn and his descendants
Grabmale und Grabstätten von Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn
Der Jude von Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
An entry made by Moses Mendelssohn in many friendship books (Stammbuch) from 1776 onwards
Häufig verwendete Stammbucheintragung Moses Mendelssohns seit 1776.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The reunion of the descendants of Moses Mendelssohn held in Berlin in 2007
Berliner Familientreffen der Nachkommen Moses Mendelssohns im Jahr 2007
  Mendelssohn Gesellschaf...  
On this page, you will find information on the exhibitions in Berlin about Moses Mendelssohn and his descendants and about the historic locations associated with the family’s saga.
Hier finden Sie Information zu Berliner Ausstellungen über Moses Mendelssohn und seine Nachkommen und zu historischen Orten ihrer Familiengeschichte.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Permanent exhibition on the Mendelssohn family in a former chapel of the cemetery complex where 28 descendants of Moses Mendelssohn and their life partners are interred.
Dauerausstellung zur gesamten Familie Mendelssohn in einer ehemaligen Kapelle, die zu den Friedhöfen gehört, auf denen 28 Nachkommen Moses Mendelssohns und ihre Partner begraben sind.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Philipp Veit: The Finding Moses, 1848, drawing © Mendelssohn Gesellschaft.
Philipp Veit: Auffindung Mosis, 1848, Zeichnung (c) Mendelssohn Gesellschaft
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Father: Moses Mendelssohn
Vater: Moses Mendelssohn
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The Mendelssohn-Gesellschaft was instrumental in proposing and facilitating this “Mendelssohn House” project, which during its eight-year incubation phase was also known as the “House of Hope” and the “House of the Berlin Enlightenment.” On June 22nd, 2012, the 250th wedding anniversary of Moses and Fromet Mendelssohn, the project was officially introduced to the public at the city hall of Berlin, the Rotes Rathaus.
Angeregt und begleitet wurde dieses Projekt "Haus Mendelssohn", das während seines achtjährigen Entwicklungsprozesses auch "Haus der Hoffnung" und "Haus der Berliner Aufklärung" betitelt worden ist, durch die Mendelssohn-Gesellschaft. Am 250. Hochzeitstag von Moses und Fromet Mendelssohn, dem 22. Juni 2012, war es im Roten Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
During Moses Mendelssohn’s lifetime, the house was a popular forum for intercultural and interdenominational debate. It was frequented by young and old, by both progressively minded and more conservative members of the Jewish community, by Christian scholars and poetry-writing pastors’ daughters, by members of academia, and particularly by Lessing and Nicolai, who together with the master of the house made up the “Triumvirate of the Berlin Enlightenment.”
Zu Lebzeiten Moses Mendelssohns war das Haus ein interkultureller und interreligiöser Treffpunkt für junge und ältere, fortschrittlich vorpreschende und zögerliche Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, für christliche Gelehrte und dichtende Pastorentöchter, für geisteswissenschaftliche Kollegen und besonders für das befreundete "Dreigestirn der Berliner Aufklärung", das Lessing und Nicolai mit dem Hausherrn bildeten.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses himself had pursued textile transactions for his own account in the building while employed at a silk-making workshop in nearby Bischofsstrasse (in front of today’s city hall, the Rotes Rathaus).
Auch die erste Adresse der Mendelssohn-Bank befand sich später in diesem Haus, wo Moses Mendelssohn, während er in der Bischofsstraße nebenan (vor dem heutigen Roten Rathaus) als Angestellter einer Seidenmanufaktur arbeitete, Textilgeschäfte auch auf eigene Rechnung betrieben hatte. Seine Frau konnte das Haus Spandauer Straße 68 nach seinem Tod erwerben; sein Sohn Joseph, der Bankgründer, verkaufte es an die befreundeten und angeheirateten Bankiers der Familie Veit.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In 1815, two sons of Moses Mendelssohn, both bankers, moved the offices of their bank to Jägerstrasse 51, between two Prussian state banks – the Königliche Giro- und Lehnbank (later: Reichsbank) on Oberwallstrasse and the Preussische Seehandlung (later: Preussische Staatsbank) at the corner of Jägerstrasse/Gendarmenmarkt.
1815 waren die beiden Bankierssöhne des Philosophen Moses Mendelssohn mit ihrer Firma in das Haus Jägerstraße 51 gezogen, zwischen zwei Preußische Staatsbanken - die Kgl. Giro - und Lehnbank (später: Reichsbank) an der Oberwallstraße und die Preußische Seehandlung (später: Preußische Staatsbank) an der Ecke Jägerstraße / Gendarmenmarkt. Um 1890 wurde für das Stammhaus ihres Unternehmens eine Kassenhalle gebaut, die man bald zur Kutschremise umwidmete. Der in diesem feierlichen Ziegelgewölbe mit Granitsäulen untergebrachte Fuhrpark diente am Ende des 19. Jahrhunderts auch dazu, in den Grunewald und nach Börnicke bei Bernau zu kutschieren, wo die geadelten Bankiers mittlerweile Villen und Schlösser bewohn­ten; wo die Tradition gemeinsamer Hausmusik, wie sie in der Jägerstraße mit den berühmten Freunden Clara Schumann und Joseph Joachim ihren Anfang genommen hatte, fortgesetzt wurde.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Fictional scene showing Lessing and Lavater as guests in the home of Moses Mendelssohn. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum.
Fiktive Szene mit Lessing und Lavater als Gäste im Haus Moses Mendelssohns. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Silhouette of Fromet from an entry made by Moses Mendelssohn in the friendship book (Stammbuch) of Herz Homberg. © Mendelssohn-Gesellschaft.
Silhouette Fromets aus einem Stammbucheintrag Mendelssohns für Herz Homberg. © Mendelssohn-Gesellschaft
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Letter written from Berlin to Moses Mendelssohn in Pyrmont on July 22nd, 1774.4
Brief aus Berlin an Moses Mendelssohn in Pyrmont vom 22. Juli 1774
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Simon Veit, a friend of Moses Mendelssohn and the first husband of his daughter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, undated © Jüdisches Museum Berlin.
Simon Veit, Freund Moses Mendelssohns und erster Ehemann seiner Tochter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, o. J., © Jüdisches Museum Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The branch of the Staatsbibliothek library in Potsdamer Strasse displays documents, paintings, and objects illustrative of the history of Moses Mendelssohn’s descendants in a permanent exhibition with changing content.
Dokumente, Gemälde und Objekte aus der Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns zeigt die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße in einer ständigen Wechselausstellung.
1 2 3 4 5 Arrow