|
|
Además de la inestabilidad política congénita de algunos países de América Latina y de los importantes desequilibrios sociales, debido a la intensa explotación minera, en Cerro de Pasco se registró un proceso de contaminación tan generalizado e intenso que provocó una incidencia de síndromes de cáncer del 40% frente a una media mundial del 9,5%. Fue necesario que finalizara el gobierno Fujimori para que lentamente, a finales de los años 90, las cosas empezaran a cambiar.
|
|
|
Cependant, comme dans d’autres ville de la région, le développement industriel ne s’est pas nécessairement traduit par un développement social. Outre l’instabilité politique endémique de certains pays d’Amérique Latine et les déséquilibres sociaux dramatiques, l’exploitation minière intensive de Cerro de Pasco est à la base d’une pollution tellement diffuse et lourde qu’en comparaison avec une moyenne mondiale de 9,5%, l’incidence des syndromes cancéreux atteint 40%. Il a fallu attendre la fin du gouvernement Fujimori pour que lentement, à la fin des années ’90, les choses commencent à bouger. À partir de 2007, une série de décrets a donné le départ lent et laborieux à une requalification environnementale et sociale de la zone.
|
|
|
Die Mine nahm im Laufe der Jahre gewaltige Ausmaße an und fraß regelrecht ganze Stadtviertel, bis sie die heutige Größe erreichte: ein 1,8 km langer, 1,6 km breiter und 800 Meter tiefer Krater. Leider ging wie auch in anderen Staaten des Gebiets mit der industriellen Entwicklung nicht eine entsprechende gesellschaftliche Entwicklung einher. Neben der für einige Länder Lateinamerikas typischen politischen Instabilität und den schweren sozialen Ungleichheiten wurde infolge des intensiven Abbaus in Cerro de Pasco eine so hohe Umweltverschmutzung verzeichnet, dass die Häufigkeit von Tumorerkrankungen 40 % erreicht hat gegenüber einem weltweiten Durchschnittswert von 9,5%. Erst Ende der 90er Jahre trat mit dem Ende der Regierung Fujimori eine langsame Besserung ein. Im Jahr 2007 begann mit eine Reihe von Regierungsentscheiden der langsame und mühsame Sanierungsprozess des Gebietes auf sozialer und umweltpolitischer Ebene. Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Reihe von Studien in Auftrag gegeben, um Schäden durch die im Bergbau verwendeten Schwermetalle zu begrenzen, während Regierung und Gemeinden unterstützt durch verschiedene internationale Agenturen eine Reihe von Verbesserungsmaßnahmen der Infrastrukturen des Gebietes verabschiedet haben.
|
|
|
Purtroppo, come in altre stati della regione, non necessariamente allo sviluppo industriale si è accompagnato un uguale sviluppo sociale. Oltre alla instabilità politica congenita di alcuni paesi dell’America Latina e ai pesanti squilibri sociali, a causa dell’intenso sfruttamento minerario a Cerro de Pasco si è dovuto registrare un inquinamento così diffuso e così pesante che, a fronte di una media mondiale del 9,5%, l’incidenza delle sindromi tumorali ha raggiunto il 40%. Si è dovuta attendere la fine del governo Fujimori perché lentamente, alla fine degli anni ’90, le cose cominciassero a cambiare. A partire dal 2007, con una serie di atti governativi, è iniziata la lenta e faticosa riqualificazione ambientale e sociale della zona.
|