lasa – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot      1'190 Ergebnisse   111 Domänen   Seite 3
  www.via-alpina.org  
La Val Martelltal, la Val di Lasa e le Valli di Trafoi e di Solda, permettono l'accesso dalla Val Venosta al gruppo dell'Ortles e sono caratterizzate per ampi tratti da una particolare natura di alta montagna.
From Taufers i. M., trail no. 10 leads from the Puntweil group of farmsteads on a steep uphill climb (almost 1,000m in altitude to the Rifairalm meadow at 2,146m). First, climb steadily through dense coniferous forest up to the Ochsenboden; then at a height of 1,900m, cross the glorious Wassertal valleys dotted with streams and shrubs. Still on a slight incline, the outstandingly well marked track leads to the lonely Rifairalm meadow, which comes into view immediately above the timber line (no accommodation offered). From here, continue on trail no. 10 across mountain pastures and past boulders to reach the Rifairscharte gap (Furkel pass) at the Plaschweller Kamm ridge at 2,455m. Close to the ridge, there should now be a signpost (at the time of the surveys, this signpost was damaged). For orientation purposes: simply pass the gap and at the turn-off follow the trail to the left (no. 14) on a descent of 500m in altitude directly into the Gutfalltal valley. At the mentioned fork in the road, hikers will enjoy the until now blocked view over the high mountains of the Ortler group, which are crowned by the glittering kingdom of the King Ortler peak with the Trafoier Eiswand and the Tschenglser Hochwand mountains and by the Suldenferner glacier and the Cevedale group. Pass the Dorferalm and Bergeralm meadows and cross the Gutfallbach stream, following the markings for trail no. 13 for a while along the pleasant pastureland path. Head along the gentle basin-shaped valleys and ridges of the idyllic Almtal valley to reach the Schartalpe (1,833m) through larch woodland on a slight descent. From there, the hike first leads steeply down on mountain trail no. 11, and then on a more level course along the farmland trail no. 1 to the village of Stilfs. The mountain slopes above the village lean against the foothills of the Stilfser Alp on the eastern flank of the Fallaschkamm ridge. On reaching the highest settlelments (Faslar), there are several (easy) ways of making the last descent of 200m in altitude down to the little village of Stilfs (1,306m), situated in the high setting of a rather narrow terrace above the Suldenbach riverbed.
Die Ortlergruppe ist eine sowohl von der Vergletscherung als auch von ihrer relativen Gipfelhöhe her bedeutende Gebirgsgruppe der Ostalpen und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2800 qkm. Das Martelltal, das Laaser Tal und das Trafoier- und Suldental vermitteln aus dem Vinschgau die Zugänge in die Ortlergruppe und sind auf weite Strecken von deren besonderer Hochgebirgsnatur geprägt. Die Täler sind von waldreichen Hängen begleitet, über denen sich nur karge Hochalmen ausdehnen. Der Talboden der genannten Täler ist oft sehr schmal und gewährt nur begrenzt den Bewohnern eine landwirtschaftliche Nutzung. Auch ist ihnen gemein, dass sie durch die Vergletscherung der Hochgipfel sehr wasserreich sind (was vor Jahrzehnten die Elektrizitätswirtschaft auf den Plan gerufen hat). Der Nationalpark Stilfserjoch liegt im Herzen der Alpen und umfasst das gesamte Gebirgsmassiv Ortler-Cevedale. Als alpiner Nationalpark umfasst er alle typischen Formenelemente und Lebensräume, vom vergletscherten Hochgebirge auf rund 3900 m bis hinab zu den Talböden auf 650 m. Er grenzt an den Schweizer Nationalpark und ist durch eine Vielfalt an Alpentieren und -pflanzen charakterisiert. Der Nationalpark Stilfserjoch bildet eines der größten Schutzgebiete der Alpen. Von den lokalen Organisationen wurde ein dichtes Netz markierter Spazier- und Wanderwege, aber auch anstrengender Gebirgssteige, mit Infotafeln zur Geschichte der Bergregion Nationalpark Stilfser Joch eingerichtet; als Beispiele lassen sich Almweg, Höfeweg oder Archaikweg anführen. Diese Themenwege sind oft einfache, eher schmale Wanderpfade in leicht abschüssigem, jedoch meist bewaldetem Gelände. Vorsicht ist bei regnerischen Wetter wegen leichter Steinschlaggefahr in einigen Abschnitten geboten. Tief eingeschnittene Hochtäler münden in den Vinschgau. Einige dieser Täler sind ihrer Schönheit und Großartigkeit wegen berühmt, wie das Münster-, Trafoier- und Suldental. Der hier vorgeschlagene Streckenabschnitt der Via Alpina überquert die zwischen dem Münstertal und Trafoi aufragenden Ausläufer des Fallatschkammes, welcher zu den Münstertaler Alpen gehört. In Stilfs vermitteln die aneinander gebauten Häuser, die dem Hang trotzen, eine eigenartige, dörfliche Geborgenheit. Und dass hier oben „selbst die Hennen Steigeisen tragen“ sollten, stammt aus einheimischen Munde. Die Siedlung ist wegen der von hier aus möglichen Fernsicht ein beliebtes Ausflugsziel. Entstanden ist sie aus einer einstmaligen Bergknappengemeinde. Daran e
  19 Résultats www.schulerhof.it  
Naturno Lasa con il bikeshuttleLasa- Prato- Passo Stelvio- Passo Umbrail- S. Maria- Val Münsteria- Glorenza- Lasa
Techniktraining Advanced im Techniktrainigsgelände der Ötzi Bike Academy
  4 Résultats www.vip.coop  
Lasa (BZ)
Products:
  www.lvh.it  
Lasa
Branzoll
  2 Résultats www.cesf.es  
Il mercato tipico regionale e l'atmosfera speciale del centro storico di Lasa sono unici.
The typical regional market as well as the special ambience of the historic village center of Laas/Lasa are unique.
  www.invitrojobs.com  
Situato ai piedi della Punta di Lasa (3305 m), il nostro albergo è meta delle gite di molti locali, turisti, escursionisti e appassionati. Siamo raggiungibili a piedi o in auto.
Schon über 320 Jahre führt unsere Familie den Hof Stallwies und wurde daher 1986 mit dem Ehrentitel "Erbhof" ausgezeichnet.
  www.peschiera.com  
Chiesa romanica di San Sisinius a Lasa del 10° secolo
Castle Kastellbell from the 13th century in Kastellbell
Etschquelle: Im Dorf Reschen entspringt die Etsch, der zweitgrößte Fluss in Italien
  www.stelviopark.bz.it  
Comuni nel settore altoatesino: Stelvio, Prato, Glorenza, Tubre, Malles, Lasa, Silandro, Martello, Laces, Val d’Ultimo
National park villages in South Tyrol: Stilfs, Prad, Glurns, Taufers im Münstertal, Mals, Laas, Schlanders, Martell, Latsch, Ulten.
  3 Résultats www.mydocpro.org  
Aree vacanze Silandro-Lasa (più infos)
in Allitz/Laas with 7 courses
Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt.
  www.lugano-airport.ch  
La LASA, nelle sue attribuzioni di gestore aeroportuale propone lo sviluppo delle infrastrutture e dei servizi dell'aeroporto di Lugano nel rispetto della safety policy e delle norme security, con una primaria attenzione allo sviluppo delle risorse umane e nel rispetto dei principi di eco-sostenibilità dell'ambiente circostante.
Lugano Airport's vision is based on strong values such as excellence, collaboration, creativity and reliability. We aim to become the main point of reference for the Insubric area in terms of regional transport, both business and leisure.
  indigenousnavigator.org  
Per alcuni anni fu Franz Angerer di Lasa il gestore del rifugio e nello stesso tempo anche il pastore delle pecore in pascolo nella zona del rifugio.
For a number of years Franz Angerer, nicknamed “Stoffl Franz” from Laas, ran the hut and worked as shepherd. In 1974 the hut was sold to Waltraud Burger.
Einige Jahre war Franz Angerer, der Stoffl Franz aus Laas Hüttenwirt und Schäfer auf der Tabarettahütte. 1974 wurde die Hütte an Waltraud Burger verkauft.
  www.alperia.eu  
In fondo alla Val Martello sorge la diga alta oltre 80 metri. Si tratta della diga del lago di Gioveretto parte dell'impianto idroelettrico di Lasa-Martello costruita negli anni cinquanta del secolo scorso.
Es ist Südtirols erste Kletterwand auf einer Staumauer und außerdem die höchste künstliche Kletterwand des Landes. Am Ende des Martelltals ragt eine 80 Meter hohe Staumauer in den Himmel. Dabei handelt es sich um die in den 1950er-Jahren erbaute Staumauer des Zufrittstausees, welche zum Wasserkraftwerk Laas-Martell gehört. Auf der Staumauer hat Alperia in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol (AVS) eine Kletterwand realisiert.
  3 Résultats www.barrier.fraunhofer.com  
il centro di Lasa per acquistare un souvenir di marmo
or when purchasing a museum souvenir in the village centre of laces,
im „Herilu“ Einkaufszentrum in Latsch
  2 Résultats www.citic.com  
Maso Kandlwaalhof a Lasa
Mobil & Museum-MobilCard & bike Card
  2 Résultats www.fondation-barry.ch  
Per biker particolarmente esigenti e con una buona condizione fisica vi sono tanti percorsi nel bel mondo alpino dell’Alto Adige. Il tour “Monte Sole Lasa” rappresenta ad esempio una sfida particolare.
Particularly ambitious bikers who are in good shape will enjoy the routes which lead into South Tyrol's beautiful mountain landscape. A particular challenge is the "Laaser Sonnenberg" tour, for example. Take the Vinschgerbahn train to Laas and follow the route which starts with a slight incline but gets a lot tougher – you will have to conquer an ascent of 1,200 metres. This tour is only for hardcore bikers.
  congresos.costasur.com  
Scoprite l’Abbazia di Monte Maria, Castel del Principe, Castel Coira, e ancora San Sisinius e il marmo di Lasa - per citare solo alcune delle innumerevoli bellezze del luogo - da vivere andando a cavallo in un’atmosfera davvero unica.
Hoch zu Ross durch Wälder und Auen, entlang von Flüssen zu Kirchen und Burgen. Ein „adeliger“ Genuss für Kinder und Erwachsene. Zahlreiche Reitställe in nächster Umgebung bieten hervorragende Dienstleistungen für Ross und Reiter. So können Marienberg, Fürstenburg, Churburg, aber auch St. Sisinius und der Laaser Marmor - um nur einige wenige Sehenswürdigkeiten zu nennen - auf besondere Art und Weise mit dem Pferd erreicht werden.
  www.europeplant.de  
A Silandro sarà posto il traguardo speciale e il vincitore dello sprint sarà premiato con un trofeo a forma di mela realizzato con marmo di Lasa. Ma le mele venostane saranno presenti a Silandro anche nell’ “Open Village”, con uno stand dedicato presso cui saranno distribuite ovviamente le mele della Val Venosta per regalare una ricarica di energia a fan e ciclisti.
Die anstrengende Bergetappe führt die Radprofis über das Stilfser Joch nach Prad, Schlanders, Latsch und weiter bis zum Etappenziel im Martelltal, das nicht nur durch den Wintereinbruch und die Absage der Etappe beim Giro d’Italia 2013 bekannt wurde, sondern das sich bereits mit seinen schmackhaften Beeren einen Namen gemacht hat. Bei Schlanders findet eine Zwischensprintwertung des Vinschger Apfels statt. Dem daraus hervorgehenden Sieger wird eine Trophäe in Form eines Apfels, hergestellt aus Laaser Marmor, überreicht. Auch im „Giro Dorf“ in Schlanders sind die Vinschger Äpfel mit einem Stand präsent. Dort werden Vinschger Äpfel zur Stärkung der Fans und Radprofis verteilt. Ganz im Sinne eines leicht verdaulichen, gesunden Kraftspenders. Ein Apfel hilft nämlich mit seinen Kohlenhydraten gegen Müdigkeit, verhilft zu neuer Energie und die darin enthaltenen Mineralstoffe sind gut für Muskeln und Nerven. Außerdem sind sie durch den hohen Wassergehalt richtige Durstlöscher.
  www.bolzano-bozen.it  
Al centro della piazza troneggia il monumento dedicato a Walther. Di stile neoromanico, fu scolpito in marmo bianco di Lasa dallo scultore venostano Heinrich Natter (1889). Nel 1935 le autorità comunali fasciste ne disposero il trasferimento in un luogo più appartato della città (parco Rosegger-via Marconi).
Au centre de la place trône la statue de Walther von der Vogelweide. De style néo-roman, elle a été sculptée en 1889 en marbre de Lasa par le sculpteur originaire du Val Venosta Heinrich Natter. En 1935, elle a été temporairement mise à l’écart par les autorités communales fascistes dans un endroit un peu excentré de la ville ( parco Rosenegger, via Marconi). Elle est retournée à sa place d’origine en 1985.
Die Mustergasse stellte die "reichste" Straße der Altstadt dar, denn hier haben die wohlhabenden Vertreter des städtischen Bürgertums im Laufe der Renaissance großartige Paläste errichten lassen. So finden sich hier Palais Campofranco an der südlichen Ecke zum Waltherplatz, das gegenüberliegende Palais Menz, heute Sitz der Banca Intesa BCI, und das Palais Pock, früher Sitz des berühmten Hotels "Zur Kaiserkron" und heute des gleichnamigen Restaurants.
  www.feinbearbeitung.com  
E’ consigliata anche la visita di Glorenza, cittá medioevale tra le piú piccole dell’arco alpino, dell’abbazia di Monte Maria, di Castel Coira, che raccoglie la piú grande armeria privata europea, dell’antichissimo monastero femminile di San Giovanni Battista, che dal 1983 è incluso nella lista dei patrimoni dell’umanitá dell’Unesco per via dello straordinario ciclo di affreschi di epoca carolingia e delle sculture romaniche e della cava del marmo bianco di Lasa.
The particularly favourable mild climate of the Nature Park encourages the growth of sub-Mediterranean plants, shrubs, flowers and particular oak, beech and ash trees including, for example, the Downy Oak. Unusual flora flourishes on the dry meadows of the high pastures and chestnut trees grow well in the shadow of rock-walls while the mountain slopes are covered with pine forests mixed with juniper trees. Woods
Der Vinschgau ist ein ganz besonderes Fleckchen Südtirols. Wahrzeichen der Region ist der Reschensee samt dem Turm im See. Ebenfalls sehr zu empfehlen sind der Besuch der mittelalterlichen Stadt Glurns, ihres Zeichens eine der kleinsten Städte im Alpenraum, Kloster Marienberg, die Churburg mit der größten privaten Rüstkammer, das Benediktinerinnenkloster St. Johann – Unesco Weltkulturerbe sowie der Steinbruch des Laaser Marmor. Kulinarisches Highlight ist zweifelsohne die Vinschger Marille.
  2 Résultats gasthof-burkert.at  
Il monumento è stato messo sotto la protezione delle belle arti ed è diventato il simbolo del comune di Curon. Si scende poi verso Malles, Glorenza e Sluderno, Lasa, Silandro, Laces, Naturno e Tel, fino a raggiungere Merano e Lagundo, “capitale” della Via Claudia Augusta.
Von Trient nach Verona erhält der Fahrradweg den Namen “Ciclabile del Sole”. In Nomi, in der Nähe von Trient, kann man an einem "Bike-Grill" rasten, bevor man sich wieder auf die Reise macht durch die Vallagarina, das südliche Trentiner Etschtal, Heimat des Marzemino, ein Streckenteil. der geprägt ist von Weinbau und den imposanten Festungen der österreichisch-ungarischen Monarchie, so die Festung Castel Beseno, die "Strada del Vino e dei Sapori della Vallagarina", das kleine Barockjuvel Villa Lagarina und die Regionshauptstadt Rovereto. Kurz nach dem Grenzübergang vom Trentino und dem Veneto gelangt die Etsch aus den Alpen hinaus in die Ebene des Valpolicella und nach Verona, die bekannte Stadt von Romeo und Julia. Der letzte Abschnitt führt durch die Ebene von Verona ins Reisstädtchen Ostiglia am Fluss Po, wo sich einst ein bedeutender römischer Flusshafen befand. Unterwegs liegen Sommacampagna und Isola della Scala, ein Archäologischen Museum in Nogara mit den Pfahlbauten der Etrusker, Reisfelder bestimmen die Gegend bis ins Reisstädtchen Ostiglia am Po, wo der Radweg VCA endet.
  2 Résultats www.double-action.net  
39023 Lasa (BZ) - Italia
39023 Laas (BZ) - Italien
  www.midiariodecocina.com  
Nel centro della piazza troneggia "il Walther", come è amorevolmente chiamata dai bolzanini la statua del poeta tedesco. Il monumento fu approntato nel 1889 in stile neoromano dallo scultore della Val Venosta Heinrich Natter ed è interamente di marmo bianco di Lasa.
Piazza Walther is the largest and most important Piazza in the town. It is also often called the “front room” of the city. The Piazza underwent several name changes: It was built in 1808 by order of King Maximilian of Bavaria and bore his name. Later, it was named “Johannesplatz” after the Archduke Johann of Austria. In 1901 the Piazza was dedicated to the most important medieval poet and renowned minstrel, Walther von der Vogelweide. When South Tyrol became part of Italy the Piazza was named after the Italian king Viktor Emanuel III. After WW II the name of the Piazza reverted to Walther von der Vogelweide. In the centre of the Piazza resides “Walther”, as the inhabitants of Bolzano lovingly call the monument. It is made from Lasa marble and was created by sculptor Heinrich Natter from Val Venosta in 1889 in Neo-Romanesque style.
Arrow 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Arrow